Medien und Kommunikation

Modulhandbuch

 Zurück 

Inhalte im Web

Empfohlene Vorkenntnisse

Erfahrung mit Konzeption und Umsetzung von interaktiven multimedialen Anwendungen

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen
  • Multimediale Webapplikationen als Gesamtsystem verstehen, verwenden, konzipieren und aufbauen können
  • Zukunftsweisende Konzepte für die Produktion multimedialer Inhalte kennen und einsetzen können
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 165
Workload 225
ECTS 7.5
Leistungspunkte Noten

Praktische Arbeit

(Anwendungen im Web, Multimedia Authoring)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Roland Riempp

 

Empf. Semester 1-2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Master MuK, Schwerpunkt Multimediale Webapplikationen

 

Veranstaltungen

Multimedia Authoring

Art Seminar
Nr. M+I505
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Kommunikationstheorie und Medienpsychologie. Grundlagen der Wahrnehmung. Rezeptionsverhalten und Rezeptionsgewohnheiten
  • Wirkung und Einsatz multimedialer Medienanteile im Verbund. Multimodalität und Multicodierung
  • Spezifische Intermedialität, Dramaturgie und Interaktivität multimedialer Anwendungen
  • Digital Storytelling: Dramaturgie, Gestaltung auf der Zeitachse, gestalterische Parallelitäten zur Filmgestaltung
  • Spezifische Aspekte der Konzeption und des Einsatzes von Multimedia zu Lehr- und Lernzwecken (e-Learning). Multimedia-Didaktik
  • Ideenfindung und Kreativitätstechniken: Konzept- und Ideen-Management, Methodik der Ideenfindung
  • Projektphasen der Konzeption: Briefing, Grobkonzept, Feinkonzept, Designkonzept. Vorgehensmodelle
  • Analyse und Vergleich verschiedener konzeptioneller Ansätze anhand bereits realisierter Projekte
  • Konkrete Erstellung eines Konzeptes anhand eines Beispielprojektes in Gruppenarbeit. Evaluation und Diskussion im Plenum
  • Prototypische Umsetzung des eigenen Konzeptes in Form einer interaktiven Multimedialen Anwendung
Literatur
  • Miller, C. H.: Digital Storytelling. Focal Press, 2004
  • Neumann, L.: Ideenfindung in der inhaltlichen Konzeption interaktiver Projekte. Lohmar, EUL-Verlag, 2004
  • Hagebölling, H.:Interactive Dramaturgies: New Approaches in Multimedia Content and Design: Heidelberg: Springer, 2004
  • Macaulay, Michael: Fundamentals of Multimedia Design. Cengage Learning Services, 2011
  • Stapelkamp, T.: Interaction- und Interfacedesign, Springer, 2010
  • Jacobsen, J.: Website Konzeption, Addison-Wesley, 2009
  • Saffer, D.: Designing for Interaction: Creating Innovative Applications and Devices, New Riders, 2009
  • Moggridge, B.: Designing Interactions. The MIT Press, 2006
  • Göbel, et. al.: Technologies for Interactive Digital Storytelling and Entertainment. Heidelberg: Springer, 2004
  • Billmann, H.-J. & Würdemann, M.: Multimedia in Museen. Neue Formen der Präsentation - neue Aufgaben der Museumspädagogik. Engram Verlag, 2004
  • Kühhirt, Uwe; Rittermann, Marco & Schmidt, Ulrich: Interaktive audiovisuelle Medien, 2. Auflage. Hansert, 2007
  • Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch. Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia. Heidelberg: Springer, 2003
  • Garrett, J. J.: The elements of user experience: User-centered design for the Web. New York: American Institute of Graphic Arts, 2003
  • Johnson, S.: Interface culture : how new technology transforms the way we create and communicate. San Francisco: HarperEdge, 1997
  • Lakoff, G. & Johnson, M.: Philosophy in the flesh - the embodied mind and its challenge to Western thought. New York: Basic Books, 1999
  • Laurel, B.: Computers as theatre. Reading, Mass: Addison-Wesley, 1993
  • Shedroff, N.: Experience design 1. Indianapolis, Ind.: New Riders, 2001
  • Tufte, E. R.: Visual explanations - images and quantities, evidence and narrative. Cheshire, Conn.: Graphics Press, 1997
  • Tufte, E. R.: Envisioning information. Cheshire, Connecticut: Graphics Press, 1990
  • Tufte, E. R.: Visual display of quantitative information. Cheshire, Conn: Graphics Press, 1985

Anwendungen im Web

Art Vorlesung
Nr. M+I521
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf modernen Technologien für Web-Anwendungen, insbesondere Portal-Architekturen, dazugehörigem Web Content Managment und Mashups. Im Einzelnen:
  • Einordnung von Web1.0, 2.0 und 3.0 Anwendungen und Anwendungsklassen.
  • Grundanforderungen und Architektur von Web Anwendungen.
  • Einführung in die relevanten Standards: JSR 168, 286, 170, 283; WSRP 1.0, 2.0; OpenSocial.
  • Anwendungen mit Widgets und Gadgets.
  • Überblick der wichtigsten Web-APIs für Mashups.
  • Veranschaulichung der Programmierung an praktischen Beispielen.
  • Sinnvoller Aufbau von Portalstrukturen und Inhalten.
  • Begleited wird der Theorieteil mit praktischen Übungen zum Einsatz des IBM WebSphere Portals & Content Management. Ziel hierbei ist es ein „kleines“ Portal für eine ausgewählte Branche aufzubauen.
Literatur
  • Martina Großmann, Holger Koschek: “Unternehmensportale: Grundlagen, Architekturen, Technologien“, Springer-Verlag, Xpert.press, 2005, ISBN 3-540-22287-1.
  • Wesley Budziwojski, Stefan Hepper: „What's New in the Java Portlet Specification 2.0 (JSR 286)? “, TS-4225, JavaOne 2007, http://developers.sun.com/learning/javaoneonline/2007/pdf/TS-4225.pdf.
  • J. Governor, D. Hinchcliffe & co, “Web 2.0 Architectures”, O’RAILLY, 2009, ISBN 978-0-596-51443-3
  • W Riggert, “ECM – Enterprise Content Management ” Vieweg+Teubner, 2009, ISBN: 978-3-8348-0841-7
  • Denny Carl, Jorn Clausen & co “Mashups programmieren”, O’RAILLY, 2008, ISBN 978-3-89721-795-9
  • Gavin Bell, “Building Social Web Applications”, O’RAILLY, 2009, ISBN 978-0-596-51875-2
  • Matthew Russell, “Mining the Social Business” O’RAILLY, 2011, ISBN 9781449388348
 Zurück