Institute for Circular Bioeconomy

Our purpose at the Institute for Circular Bioeconomy is to lead innovation in sustainable resource management by promoting research, education and interdisciplinary collaboration.

Institute for Circular Bioeconomy

Our purpose at the Institute for Circular Bioeconomy is to lead innovation in sustainable resource management by promoting research, education and interdisciplinary collaboration.

ICB - Institute for Circular Bioeconomy

Die zirkuläre Bioökonomie ist mehr als nur ein Trend – sie ist die Zukunft unserer Wirtschaft und leistet auf technologischer und gesellschaftlicher Ebene einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit.

Ressourcen schonen, die Umwelt schützen, die Wirtschaft stärken sowie Kompetenzen entwickeln und fördern: Das ICB zielt darauf ab, durch die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für eine nachhaltige Bioökonomie einen Beitrag zu leisten. Durch die Kreislaufnutzung biologischer Ressourcen können wir

  • Ressourcen schonen: Wir reduzieren den Bedarf an endlichen Rohstoffen und minimieren Abfall.
  • das Klima schützen: Biobasierte Produkte können einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten.
  • Umweltverschmutzung entgegenwirken: Durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Prozesse reduzieren wir die Auswirkungen auf unsere Umwelt.
  • Wertschöpfungsketten optimieren: Durch die effizientere Nutzung von Ressourcen können wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner stärken.
  • Kompetenzen entwickeln: Wir fungieren als Drehscheibe für Wissenstransfer, Forschung und Ausbildung und tragen dazu bei, die notwendigen Fähigkeiten für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu fördern.

Unsere Kompetenzen

Unsere analytische Expertise deckt ein breites Spektrum an Anwendungen ab, die für die Förderung einer zirkulären Bioökonomie entscheidend sind. Von der Bewertung von Schadstoffen und bioaktiven Substanzen bis hin zur Verfolgung von Krankheitserregern und Pharmazeutika nutzt unser Team modernste Analysetechniken, um Wasser, Boden, Biomasse und Produkte aus thermischen, biologischen und chemischen Prozessen zu bewerten. Wir führen tiefgreifende Analysen von kleinen und großen Molekülen durch, bewerten Toxizität, screenen auf Resistenzen und liefern wichtige Erkenntnisse für die Umweltüberwachung sowie für die Entwicklung sicherer und nachhaltiger Produkte.

Dieses Fachgebiet spielt eine zentrale Rolle in einem Institut für zirkuläre Bioökonomie. Es bildet die Brücke zwischen Forschung und der praktischen Umsetzung innovativer, nachhaltiger Lösungen. Es entwickelt und implementiert Prozesse zur Umwandlung von Biomasse in hochwertige Produkte. Dies umfasst die geeignete Vorbehandlung biobasierter Materialströme (z.B. durch den Einsatz von Enzymen), die Produktion in (Bio-)Reaktoren und die Aufreinigung der wertvollen Produkte. Modellbasierte Beschreibung und Simulation sowie der Einsatz von Sensoren, Automatisierung und künstlicher Intelligenz helfen Ingenieur*innen, den Prozess zu verstehen. Dies bildet die Grundlage für die anschließende Skalierung vom Labor über den Pilotmaßstab bis hin zum Produktionsmaßstab.

Die Enzymtechnologie ist ein Eckpfeiler unserer bioökonomischen Forschung, in der wir uns auf Enzymproduktion, Analytik und Charakterisierung konzentrieren. Unsere Projekte befassen sich mit Enzymanwendungen, einschließlich Cellulasen für die Biomasseumwandlung und Chitinases für die Bioprozessoptimierung, sowie mit Enzymen für Lebensmittel und Futtermittel. Unsere Enzymforschung untermauert den Wandel der Bioökonomie hin zu ressourceneffizienten und umweltfreundlichen Lösungen.

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Optimierung mikrobieller und enzymatischer Prozesse für Anwendungen in der zirkulären Bioökonomie. Unsere Labore unterstützen jede Phase der biologischen Forschung, von der anfänglichen mikrobiellen Kultivierung bis hin zu großtechnischen Pilotversuchen. Wir sind spezialisiert auf die Produktion von Enzymen wie Cellulasen und Chitinases, um cellulose- und chitinreiche Abfallströme als wertvolle Rohstoffe wiederzuverwerten.
Unsere Bioprozessoptimierung für die Biogasproduktion zielt darauf ab, den Energieertrag zu maximieren und die Prozessstabilität zu verbessern. Darüber hinaus nutzen wir anaerobe Mischkulturen, um CO₂-Abfallströme und grünen Wasserstoff in Methan umzuwandeln und so zu nachhaltigen Energie- und Kohlenstoffmanagementlösungen beizutragen. Mikrobiomanalysen in diesem Zusammenhang liefern nicht nur Einblicke in komplexe mikrobielle Wechselwirkungen, sondern schaffen auch eine Grundlage für eine fundierte, wissensbasierte Prozessoptimierung.

News

Events

Keine Nachrichten verfügbar.

Team

Anders, Barbara  B.Sc.
 B.Sc.
  • Raum: B052
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Biollaz, Heide
Prof. Dr. Sc. techn. 
  • Raum: 3.04
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Brämer, Regina
 
  • Raum: B055
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Broszat, Melanie
Prof. Dr. rer. nat. 
  • Raum: B255
  • Badstr. 24, 77652 Offenburg
Duran Guerra, Hector Alfonso  M.Sc.
 M.Sc.
  • Raum: B261
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Duri, Tobias
 
  • Raum: B061
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Eber, Fabian
Prof. Dr. rer. nat. 
  • Raum: B255
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Eisele, Thomas
Prof. Dr. rer. nat. 
  • Raum: B258
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Faiß, Jakob  M.Sc.
 M.Sc.
  • Raum: B252
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Gleißle, Susanne
Prof. Dr.-Ing. 
  • Raum: B251
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Grafmüller, Jannis  M.Sc.
 M.Sc.
  • Raum: 1.01
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Haitz, Fabian
Dr.-Ing. 
  • Raum: B256
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Henninger, Almut
Dipl.-Ing. (FH) 
  • Raum: B262
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Hochberg, Ulrich
Prof. Dr.-Ing. 
  • Raum: E403
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Kast, Barbara
Dipl.-Ing. (FH) 
  • Raum: B265
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Kray, Daniel
Prof. Dr. rer. nat. 
  • Raum: 3.04
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Lukasiewicz, Joanna  M.Sc.
 M.Sc.
  • Raum: B261
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Röttele, Katharina  B.Sc.
 B.Sc.
  • Raum: B262
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Semke, Patricia  B.Sc.
 B.Sc.
  • Raum: B264
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Weigand, Alexander  M.A.
 M.A.
  • Raum: A308
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Wilke, Andreas
Dr.-Ing. 
  • Raum: B264
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Zell, Christiane
Prof. Dr. rer. nat. 
  • Raum: B259
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg
Zielinska, Olga  B.Sc.
 B.Sc.
  • Raum: B261
  • Badstraße 24, 77652 Offenburg