Medien und Kommunikation

Medien und Kommunikation (MuK)

Interdisziplinärer Masterstudiengang an der Medienfakultät

Der viersemestrige Master-Studiengang bietet Bachelorabsolvent*innen von Hochschulen und Universitäten die Möglichkeit, ihre berufliche Qualifikation in den Bereichen Gestaltung, Management und Informatik entsprechend der eigenen Interessen umfassend zu erweitern. Die Studierenden können aus zahlreichen Wahlangeboten eine persönliche Vertiefung für sich zusammenstellen und so ihr Profil entweder anwendungsorientiert für eine weitere Berufsqualifizierung oder auch im Hinblick auf eine wissenschaftliche Promotion schärfen.

Was bietet unser Masterangebot?

Das wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Masterangebot bietet breite Vertiefungsmöglichkeiten von der Film- und Audioproduktion über die Softwareentwicklung bis hin zur Corporate Governance. Studierende arbeiten in einem trinationalen Umfeld am Oberrhein zwischen Straßburg und Basel und können für ihre Produktionen die hochwertig ausgestatteten Studios und Medienlabore der Hochschule Offenburg nutzen. Die Professor*innen und Mitarbeiter*innen der Medienfakultät unterstützen sie bei der Realisierung ihrer Projektideen.

Durch die freie Kombination der unterschiedlichen Module ist ein Studienbeginn sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Je nach Vertiefungsrichtung kann wahlweise der Abschluss Master of Science oder Master of Arts erworben werden.

Studierende über den Studiengang: 

»In den Marketingfächern liegt der Fokus auf praxisnahen Inhalten. Die Medienfakultät verfügt über hervoragend ausgestattete Studios, in denen ich mich kreativ ausleben konnte.« 

Marlene Kraushaar

»Ich konnte individuell meine Schwerpunkte setzen und viel in Gruppen arbeiten. Besonders gefiel mir, dass ich die Kombination aus Gestaltungs- und Marketingmodulen vertiefen konnte.«

Sophie Yang

»Durch eine individuelle Auswahl aus den Vertiefungsbereichen konnte ich mich gezielt weiterbilden und von dem Wissen der Dozent*innen profitieren. Die Kurse sind klein, sodass immer ein anregender Austausch entstand.«

Alexander Weigand

Der Master-Studiengang Medien und Kommunikation fordert von den Studierenden ein hohes Maß an Kreativität, Reflexion und eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, das unterschiedliche mediale Themengebiete erschließt und bewertet.

Die Professorinnen und Professoren des Master-Studiengangs Medien und Kommunikation initiieren und fördern mit einem hohen Grad an Wissens- und Gestaltungsreflexion bei den Studierenden eine sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche Auseinandersetzung, die zu einer selbstbewussten Handlungsteilnahme in den vielfältigen medialen Prozessen in der Gesellschaft führt.

Ähnlich wie der Bachelor-Studiengang Medien und Informationswesen verfolgt das Master-Programm Medien und Kommunikation einen interdisziplinären Ansatz, in dem die Studierenden ihre Kompetenzen in den Feldern Medieninformatik, Mediengestaltung, Medientechnik und Medienwirtschaft vertiefen und mit interdisziplinären Anteilen aus E-Learning und Medien in Bildung und Personalentwicklung kombinieren können. Die Studierenden qualifizieren sich damit für gehobene Fach- und Führungsfunktionen in der Medien- und Informationsindustrie.

Die möglichen Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Medien und Kommunikation stimmen weitgehend mit denen des Bachelor-Studiengangs Medien und Informationswesen überein. Der erworbene hohe Grad an Fähigkeit zu eigenständiger Arbeitsweise führt Master-Absolventinnen und -Absolventen jedoch noch stärker an Aufgabenstellungen mit Führungsverantwortung heran. Mit dem Titel Master of Science beziehungsweise Master of Arts stehen den Absolventinnen und Absolventen zudem die Türen zur internationalen Medienbranche und zu einer Promotion offen.

Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise:

  • Führungspositionen in Medienunternehmen (Zeitung, Hörfunk, TV-Sender, Agenturen etc.)
  • Projekt- und Produktmanagerinnen und -manager Online-Medien und Mobile Medien, E-Commerce, Social Media, Virtual Reality und Bildung
  • Softwareentwicklung und User Interface Design
  • Beratung im technischen Dienstleistungsbereich
  • E-Learning Autorinnen und Autoren
  • Personalentwicklung und Training
  • Promotion und wissenschaftliche Laufbahn (empirische Forschung, Lehrentwicklung)
  • Selbständigkeit im Medienbereich
  • Produktentwicklung im Onlinespielebereich/App-Entwicklung
  • Verschiedene Positionen in der Filmproduktion (Drehbuch, Kamera, Regie, Produktionsleitung etc.)
  • Konzeption, Text, Contentgenerierung, Unternehmenskommunikation (Werbeagenturen, KMU und Konzerne)
  • Medienpädagogik und Mediendidaktik (politische Bildung, Museen, Verbände, Medienzentren, Kirche etc.)

Der Studiengang steht allen Bewerberinnen und Bewerbern offen, die einen medienaffinen Hochschulabschluss mit der Note 2,5 oder besser vorweisen können. Die Bewerbung muss spätestens zu zwei Stichtagen im Jahr eingereicht werden:

  • 15. Januar für das darauffolgende Sommersemester
  • 15. Juli für das darauffolgende Wintersemester

Das Bewerbungsverfahren kann Schritt für Schritt online im Bewerbungsportal durchgeführt werden.

Zur Bewerbung selbst muss noch kein fertiges Zeugnis vorliegen – eine Bewerbung ist also auch mit einem vorläufigen Zeugnis möglich. Bis zum 28. Februar beziehungsweise 31. August muss das Studium jedoch erfolgreich abgeschlossen sein.

Für die Bewerbung ist auch ein Online-Portfolio einzureichen. Es handelt sich dabei um maximal drei wissenschaftliche und/oder künstlerische Arbeitsproben. Diese Proben bitte über einen Weblink per E-Mail an heike.dietrich@hs-offenburg.de senden.

Das Portfolio kann Arbeitsproben im Bereich der Mediengestaltung Zeichnungen, Websites, Animationen, Filme, Audio und so weiter enthalten. In den Bereichen Medienbetriebswirtschaft (beziehungsweise Medienmanagement) oder Medieninformatik enthält es beispielsweise schriftliche Ausarbeitungen, Projektbeschreibungen und -ergebnisse oder realisierte Software inklusive Dokumentation.

Die enthaltenen Ergebnisse können dem vorangegangenen Studium entstammen, zum Beispiel Bachelor- oder Semester-Arbeiten; sie können aber auch außerhalb des Studiums erstellt worden sein. Bitte bei Einreichungen von Teamarbeiten den eigenen Anteil kenntlich machen.

Abschlussgrad Master of Science (M. Sc.)
Master of Arts (M. A.)
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester
Ende Bewerbungsfrist 15. Januar / 15. Juli
Studiengebühren Semesterbeitrag in Höhe von 160,00 Euro
Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben:
- 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende
- 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg
Nähere Informationen finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
Vorpraktikum nicht erforderlich
Auswahlverfahren Ja
Akkreditierung Ja
ECTS 120 credits

Wichtige Links
 

Studien- und Prüfungsordnung

Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen

Modulhandbuch

Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs