Forschung und Transfer
Promotion
Grundsätzliche Informationen zur Promotion
Eine Promotion an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist seit 2022 durch den Zusammenschluss mehrerer Hochschulen zum Promotionsverband Baden-Württemberg möglich. Dem Verband wurde das Promotionsrecht verliehen. Besonders forschungsstarke Professor*innen können sich beim Verband registrieren und nach Annahme als Betreuer*in Promotionen begleiten. Eine weitere Möglichkeit zur Promotion an einer HAW sind kooperative Promotionen, also eine Kooperation der Hochschule mit einer Universität und gegebenenfalls weiteren Partnereinrichtung.
In jedem Fall ist eine Promotion eine selbstständige wissenschaftliche Leistung. Durch die Betreuung und andere Einrichtungen gibt es Unterstützung, dennoch wird ein hohes Maß an Eigeninitiative und wissenschaftlicher Selbstverantwortung von Promovierenden erwartet.
Die Promotion setzt sich zusammen aus einer Schriftfassung (monografisch oder kumulativ) sowie einer mündlichen Prüfung (Disputation oder Rigorosum). Die Gesamtnote errechnet sich aus der Schriftfassung und der mündlichen Prüfung. Dabei gilt meist die Notenskala summa cum laude (mit höchstem Lob), magna cum laude (mit großem Lob), cum laude (mit Lob), rite (ausreichend) und non sufficit (ungenügend). Es besteht eine Publikationspflicht für die Schriftfassung, die meist auch digital wahrgenommen werden kann. In der Promotionsordnung der promotionsberechtigen Stelle werden alle Rahmenbedingungen und Voraussetzungen geregelt.
Grundlegende Informationen zum Promovieren in Deutschland sind auf der Seite Research in Germany zu finden.
Promotionswege an der Hochschule Offenburg
Da die Hochschule Offenburg stark in der angewandten Forschung ist, kommen die Impulse oft aus anwendungsnahen Themenfeldern. Unsere Promovierenden tragen so maßgeblich zur Forschung an der Hochschule bei. Sie forschen sowohl innerhalb von strukturierten Graduierten- und Promotionskollegs als auch in Form von Individualpromotionen. Sie sind in vielfältigen Forschungsprojekten eingebunden, die sich vorwiegend aus Landes-, Bundes- und EU-Mitteln, aus Promotionsstipendien aber auch aus industriefinanzierten Forschungsvorhaben finanzieren.
Die Sicherung der Qualität ist für uns von hoher Bedeutung. Die intensive Betreuung durch forschungsstarke Professorinnen und Professoren sowie die Einbindung der Promovierenden in Forschungsinstitute und Arbeitsgruppen der Hochschule und überregional gewährleisten einen qualitativ hohen wissenschaftlichen Diskurs.
Absolventinnen und Absolventen, die eine Promotion anstreben, können sich jederzeit bei der Wissenschaftlichen Leitung der Forschungsinstitute und Forschungsprojekte, bei der Campus Research & Transfer (CRT) oder beim Prorektor für Forschung näher informieren. Voraussetzungen für eine Promotion sind hohes Interesse an Forschung sowie ein überdurchschnittlicher Abschluss in einem fachlich passenden Masterstudiengang.
Was ist der Promotionsverband?
Die Hochschule Offenburg ist Mitglied des Promotionsverbands Baden-Württemberg, der 2022 gegründet wurde und der das Promotionsrecht für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg ausübt. Die Promovierenden werden in vier fachlichen Forschungseinheiten betreut. Aktuell sind die unten aufgeführten Personen der Hochschule Offenburg professorale Mitglieder des Promotionszentrums und können somit Promotionen betreuen und begutachten.
Finanziert der Verband meine Promotion?
Nein, eine Finanzierung ist mit der Annahme nicht verbunden.
Wie kann ich mich in den Promotionsverband einschreiben?
Eine Einschreibung zur Promotion und damit in den Verband ist nur möglich, wenn eine Betreuung gefunden wurde und ein Promotionsthema feststeht. Der erste und wichtigste Schritt besteht daher darin, ein geeignetes Thema zu definieren und eine wissenschaftliche Betreuung zu finden, die dieses Thema betreuen kann und beim Verband registriert ist.
Bei weiteren Fragen besuchen Sie bitte die Homepage des Verbands.
Welche Professorinnen und Professoren der Hochschule Offenburg sind beim Promotionsverband registriert?
In den vier fachlichen Forschungseinheiten sind folgende Professoren Ihre Ansprechpartner*innen:
I) Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mailänder
II) Lebenswissenschaften, Biotechnologie, Medizintechnik
Prof. Dr. Thomas Eisele [Institute for Circular Bioeconomy – ICB]
Prof. Dr.-Ing. Harald Hoppe [Peter-Osypka-Institut für Medizintechnik – POIM]
Prof. Dr. rer. biol. hum. Stefan Zirn [Peter-Osypka-Institut für Medizintechnik – POIM]
III) Informatik und Elektrotechnik - Ingenieurwissenschaften 2
Prof. Dr.-Ing. Rainer Gasper [Institut für nachhaltige Energiesysteme – INES]
Prof. Dr.-Ing. Marlene Harter [Institute for Unmanned Aerial Systems – IUAS]
Prof. Dr.-Ing. Niklas Hartmann [Institut für nachhaltige Energiesysteme – INES]
Prof. Dr.-Ing. Janis Keuper [Institute for Machine Learning and Analytics – IMLA]
Prof. Dr.-Ing. Christian Klöffer [Institut für nachhaltige Energiesysteme – INES]
Prof. Dr. Oliver Korn [Affective and Cognitive Institute – ACI]
Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt [Institut für nachhaltige Energiesysteme – INES]
Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora [Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik – ivESK]
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wendt [Work-Life Robotics Institute – WLRI]
IV) Ingenieurwissenschaften
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bessler [Institut für nachhaltige Energiesysteme – INES]
Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott [Institut für nachhaltige Energiesysteme – INES]
Prof. Dr. Thomas Seifert [Prorektor Forschung und Transfer] [Institute for Digital Engineering and Production – IDEeP]
Alle Vereinbarungen, Satzungen und Promotionsordnungen des Promotionsverbands sind online verfügbar.
Was kennzeichnet eine kooperative Promotion?
Neben der Hochschule sind bei einer kooperativen Promotion weitere Einrichtungen beteiligt. Typisch an der Hochschule Offenburg ist die Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen und/oder Universitäten.
Mögliche Partnereinrichtungen neben der HSO können sein:
- Universitäten,
- außeruniversitären Forschungseinrichtungen,
- Unternehmen,
- internationalen Partnereinrichtungen (auch in Form von Cotutelle/Double Degree-Programmen) oder
- andere Formen externer, ggf. berufsbegleitender, Promotionen mit externen Kooperationspartner*innen (z. B. mit Kultureinrichtungen oder Stiftungen).
Finanzierung der Promotion
Die Wege in die Promotion sind vielfältig. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Wege an der Hochschule Offenburg.
An Universitäten und Hochschulen ist es möglich, über Qualifikationsstellen zu promovieren. Sind diese in einem konkreten Projekt verortet, ist das Promotionsthema meist eng mit dem Projekt verknüpft und die Projektleitung ist an der Betreuung der Promotion beteiligt. Meist gehören neben der Projekttätigkeit auch administrative Aufgaben zum Tätigkeitsprofil.
Offene Stellen werden über das Job-Portal der Hochschule kommuniziert.
Darüber hinaus kann in einschlägigen Portalen gezielt nach Promotionsstellen gesucht werden:
Kooperiert ein Unternehmen mit der Hochschule und dabei mit einer beim Promotionsverband registrierten Person, kann über diesen Weg eine Promotion realisiert werden. In diesem Modell werden wirtschaftliche und wissenschaftliche Interessen miteinander verbunden und ein duales Qualifizierungsprinzip verfolgt. Üblich ist eine Anstellung im Unternehmen und eine wissenschaftliche Betreuung an der Hochschule, wobei sich für alle Beteiligten vielfältige Vorteile ergeben.
1) Förderprogramme sortiert nach Stipendiengebenden und Fach
- Förderdatenbank myStipendium
2) Förderprogramme für (internationale) Promovierende
- DAAD-Stipendiendatenbank
- weitere Förderdatenbanken sowie ausgewählte Förderprogramme für Promovierende, zusammengestellt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Graduiertenkollegs, auch Graduiertenschule genannt, bieten ein strukturiertes und zeitlich eingegrenztes Promotionsprogramm zu einem bestimmten Themengebiet. Es gibt keine zentrale Datenbank für diese Programme, eine gute Auflistung und weitere Informationen dazu sind auf der Seite Research in Germany zu finden.