Betriebswirtschaft
Um was geht es?
Im Studiengang Betriebswirtschaft wird Ihnen ein fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt. Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit einen Studienschwerpunkt nach Ihren Interessen zu belegen und dadurch vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Unternehmensbereich Ihrer Wahl zu erlangen.
Studieninformationen
Es stehen zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
Schwerpunkt Controlling & Finanzen
Sie lernen die Finanzierungsformen und Finanzierungsentscheidungen sowie Aufgaben und Umfang des gesamten betrieblichen Wertumsatzprozesses und dessen Bedeutung für die Unternehmenssteuerung vertieft kennen. Die Bewertung der Finanzierungsinstrumente im Kapitalmarktzusammenhang und das Verständnis für die Kreditvergabe zwischen Banken und Unternehmen mit praxisorientierten Fallbeispielen erwerben Sie im Modul Finanzen. Die Module Controlling 2 und Controlling 3 vermitteln Ihnen vertiefte Fachkenntnisse, um mit Hilfe geeigneter IT-gestützter Managementtools das Unternehmen zu organisieren, zu planen, Abweichungen zu analysieren und entsprechend der unternehmerischen Zielsetzung effizient zu steuern.
Schwerpunkt Marketing & Vertrieb
Dieser Studienschwerpunkt vermittelt Ihnen die zentralen Aspekte eines modernen kundenorientierten Managements in Unternehmen. Die Module Marketing 2 und Marketing und Vertrieb Projektarbeit behandeln Themen wie beispielsweise die eingehende Analyse des Käuferverhaltens, die Marketingforschung einschließlich der quantitativen Methoden, das Management von Innovationen, die Pflege der Kundenbeziehungen durch das Direktmarketing und die rechtlichen Aspekte im Marketing. Im Modul Vertrieb werden die Besonderheiten beim Verkauf von Produkten und Dienstleistungen und der vergleichsweise junge Vertriebskanal des E-Commerce anwendungsorientiert vermittelt.
Der Bachelor-Studiengang umfasst insgesamt sieben Semester und teilt sich in zwei Studienabschnitte.
Der erste Studienabschnitt (1. und 2. Semester) dient der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern.
Zum zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) gehören neben den Pflichtmodulen ein individuell zu wählender Studienschwerpunkt sowie vertiefende Wahlpflichtfächer. Die Wahl der Studienrichtung erfolgt zu Beginn des 4. Semesters. Das 5. Semester ist ein betriebspraktisches Studiensemester. Dieses umfasst 95 Präsenztage in Unternehmen des In- oder Auslands. Neben der fachlichen Ausbildung dient das praktische Studiensemester vor allem dazu, Einblicke in die späteren Berufsfelder zu gewinnen.
Im Modul Wahlpflichtfächer können Sie aus einem vielfältigen Fächerkatalog auswählen. Darüber hinaus stehen auch Methoden- und Sozialkompetenzen im Fokus des Studiums, vor allem Problemanalyse-, Entscheidungs- und Lösungstechniken, wissenschaftliches Arbeiten sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen. Unter anderem können Sie in diesem Rahmen die Ausbildung zur "Fachkraft (IHK) für Personalwesen" erlangen. Nähere Informationen dazu finden Sie im ensprechenden Flyer.
Die Bachelor-Thesis wird im 7. Semester erstellt. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Für die an der Hochschule Offenburg ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich durch die beiden Studienschwerpunkte Controlling & Finanzen und Marketing & Vertrieb zahlreiche und stark von der Wirtschaft nachgefragte Betätigungsfelder.
Einsatzgebiete für Betriebswirtinnen und Betriebswirte finden sich in der Industrie, in Banken, Handels-, Dienstleistungs- und Versicherungsunternehmen aller Größenordnungen sowie auch im öffentlichen Dienst.
Typische Aufgabenfelder sind: Controlling, Finanzen und Investition, Rechnungswesen und Revision, Marketing und Vertrieb, Personalwesen, Organisation/IT, Beschaffungswesen, Unternehmensconsulting, Steuerberatung, Projektmanagement u.v.m.
Eine weitere Möglichkeit ist die Vertiefung und Spezialisierung der akademischen Ausbildung im anschließenden Master-Studiengang Betriebswirtschaft der Hochschule Offenburg.
Celine Borutta
"Ich finde die gut aufgestellte und umfassende Grundlagenausbildung in der Betriebswirtschaft toll. Da ich nach meinem Studium gerne im Marketing arbeiten möchte, bin ich von der Möglichkeit begeistert, im Laufe meines Studiums den Schwerpunkt Marketing und Vertrieb wählen zu können."
Kai Schießle
"Mich fasziniert die Möglichkeit, Unternehmen zukunftsorientiert zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Daher habe ich mich für den Studienschwerpunkt Controlling und Finanzen entschieden. Hier kann ich mir die Fähigkeiten für meinen späteren Traumjob im Controlling aneignen."
Paula Haag
"Ich studiere gerne in dem Ambiente des historischen Klosters. Positiv überrascht hat mich die gut ausgestattete Bibliothek, die über einen hervorragenden Zugang zu E-Books und Online-Zeitschriften verfügt. Auch die IT-Ausstattung mit Hard- und Software ist im ganzen Kloster auf dem neuesten Stand."
Jonas Müller
"Ich genieße die gemütliche Atmosphäre von Gengenbach. Es gibt nichts Schöneres als während der Vorlesungspausen im Umkreis von wenigen Gehminuten in der Sonne Energie für die nächsten Veranstaltungen zu tanken."
Semester-Highlights
Abschlussgrad |
Bachelor of Arts (B. A.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Regelstudienzeit | 7 Semester (inkl. ein Praktikumssemester) |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Ende Bewerbungsfrist | 15. Januar / 15. Juli |
Studiengebühren |
Semesterbeitrag in Höhe von 160,00 Euro Ggf. werden zusätzlich folgende Gebühren erhoben: - 1500 EUR Studiengebühren des Landes Baden-Württemberg für Internationale Studierende - 650 EUR Zweitstudiengebühren des Landes Baden-Württemberg Nähere Informationen finden Sie hier. |
Zulassungsvoraussetzungen | Allg. oder fachg. Hochschulreife, Fachhochschulreife |
Vorpraktikum | nicht erforderlich |
Auswahlverfahren | Ja |
Akkreditierung | Ja |
ECTS | 210 credits |
Wichtige Links
Studien- und Prüfungsordnung
Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen
Modulhandbuch
Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs
Qualifikationsziele
Kompetenzmatrix
Projekte
Einstieg ins Studium
In den Fächern Mathematik und Physik bauen die Vorlesungen auf Schulwissen auf. Um Studienanfängerinnen und -anfängern den Übergang von Schule/Beruf ins Studium zu erleichtern, bietet die Hochschule Offenburg Vorkurse in diesen Fächern an, die jeweils zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn stattfinden. Die Kurse dienen der Auffrischung und Vertiefung von Schulstoff, aber auch der Einführung in einige Themen, die nicht in allen Bildungsplänen enthalten sind. Vorkurse gibt es auch für einige der Informatik-Studiengänge zur Erleichterung des Einstiegs in die Programmierung.
Neue Studierende sollten die Vorkurse unbedingt besuchen, falls mindestens eine der folgenden Bedingungen auf sie zutrifft:
- Längerer zeitlicher Abstand zur Schulzeit
- Kein Abitur
- Lediglich den Mathe-Grundkurs belegt
- Mathe-Schulnote schlechter als 2,0
- Starker Einsatz des grafikfähigen, programmierbaren Taschenrechners
- Auf-Nummer-sicher-gehen wollen
- schon Mit-Studierende kennenlernen möchten
Mathe-Tests zu Beginn des ersten Semesters zeigen den Vorsprung der Vorkurs-Teilnehmenden gegenüber den Nicht-Teilnehmenden.
Die genauen Termine der Vorkurse gibt es auf der Vorkurs-Seite des CeLT.
An den Einführungstagen lernen die neuen Studierenden "ihre" Hochschule Offenburg kennen. Unterstützt werden sie dabei vom Team der Hochschulkommunikation, das Semester für Semester ein informatives und abwechslungsreiches Programm für die Studienanfängerinnen und -anfänger zusammenstellt.
Aktuelles Programm
Mentor*innen sind Studierende höherer Semester, die den neuen Studierenden in den Bachelor-Studiengängen eine erste Orientierung im Studium geben:
- Wie organisiere ich am besten meinen Studienalltag?
- Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
- Wo finde ich das Prüfungsamt?
- Wie funktioniert die Oskarkarte?
- An wen kann ich mich bei Problemen wenden?
- Was läuft abends in Offenburg oder Gengenbach?
Bei diesen und vielen anderen Fragen helfen die Mentor*innen den neuen Studierenden weiter. Jedem Mentor/jeder Mentorin ist dabei eine kleine Gruppe neuer Studierender zugeordnet. Die Treffen finden üblicherweise zu Beginn des Semesters organisiert statt, beispielsweise am Einführungstag. Später werden Ort und Zeitpunkt von den Gruppen selbst organisiert.
"Die Mentorinnen und Mentoren werden angeleitet und begleitet, können sich bei Fragen jederzeit per E-Mail an uns wenden und tauschen sich bei Treffen untereinander und mit den Organisatoren über ihre Erfahrungen aus", berichtet Jacqueline Obermann, die das Mentor*innenprogramm des vom MINT-Colleges lange Zeit betreut hat.
In eigener Sache: Das MINT-College ist immer auf der Suche nach engagierten Studierenden, die gern als Mentorin oder Mentor neuen Studierenden den Einstieg an der Hochschule erleichtern möchten. Fragen rund um das Programm beantwortet gern Justine Schindler.
Neue Studierende/neuer Studierender und noch nicht Teil einer Mentor*innengruppe? Einfach eine kurze Nachricht an die Koordinatorin des Mentor*innenprogramms schreiben: sofia.haemmerle@hs-offenburg.de