Informatik

Mit den Schwerpunkten "Data Science & Analytics" oder "Advanced Software Engineering". Möglichkeit eines Master-Studiums parallel zu Job oder Familie

Modulhandbuch

 Zurück 

Modellgetriebene Software-Entwicklung

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden sollen wichtige Verfahren des Data- und Text-Minings kennenlernen, bewerten und anwenden können. Sie sollen komplexe Data-Mining-Fragestellungen modellieren, Lösungsansätze praktisch umsetzen und die Ergebnisse beurteilen können.
  • Die Studierende kennen die unterschiedlichen methodische Ansätze des Data Minings und können Methoden aus dem Repertoire passend zu der Problemstellung auswählen. Sie sind in der Lage, diese Methoden des Data Minings anzuwenden, die Voraussetzungen für deren Anwendung umzusetzen.
  • In der Verbindung von Vorlesung und Praktikum  werden die (theoretischen) Eigenschaften der Algorithmen und Methoden und ihre (praktischen) Auswirkungen deutlich, so dass die Studierenden dann eigenständig praktische Anwendungen von bekannten Data-Mining-Verfahren in unterschiedlichen Feldern durchführen können.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung für "Advanced Business Intelligence" (K60)
"Praktikum  Advanced Business Intelligence" muss "m.E." attestiert sein

Leistungspunkte Noten

5 CP

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Stephan Trahasch

Max. Teilnehmer 15
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Master-Studiengang INFM

Veranstaltungen

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Art Vorlesung
Nr. EMI2227
SWS 2.0
Lerninhalt

1. Einführung Modellgetriebene Softwareentwicklung
2. Transformation Modell->Zielsprache am Beispiel von UML, C++ und C
3. Modell Driven Architecture (OMG)
3.1 Computation Independent Model (CIM)
3.2 Platform Independent Model (PIM)
3.3 Platform Specific Model (PSM)
4. Domänenspezifische Modellierung am Beispiel von Embedded Systems
4.1 Modellierung statisches Verhalten
4.2 Modellierung dynamisches Verhalten
4.3 Modellbasierte Anbindung von Betriebssystemen und HAL
5. Domänenspezifische Modellierung am Beispiel von Client-Server Anwendungen
5.1 Modellierung Geschäftsklassen
5.2 Generierung des Persistenzlayers
6. Model Based Testing
6.1 Ziele, Prinzipien und Varianten des MBT
6.2 UML Testing Profile (UTP)
6.3 Erstellung von Testmodellen
6.4 Transformation von Testmodellen in Testsprachen am Beispiel von TTCN-3

Literatur

Stahl, T., Völter, M., Efftinge, S., Haase, A., Modellgetriebene Softwareentwicklung, dpunkt.verlag, 2. Auflage, 2007

Gruhn, V., Pieper, D., Röttgers, C., MDA: Effektives Softwareengineering mit UML2 und Eclipse, Springer, 1. Auflage, 2006

Kecher, C., UML 2: Das umfassende Handbuch, Galileo Computing, 4. Auflage, 2011

Tenny, L., Zeeshan Hirani, Entity Framework 4.0 Recipes: A Problem-Solution Approach, Apress, 1. Auflage, 2010

 

 

Praktikum Modellgetriebene Softwareentwicklung

Art Praktikum
Nr. EMI2109
SWS 2.0
Lerninhalt

Teil 1:
Modellgetriebene Softwareentwicklung mit IBM Rational Rhapsody
Modellierung einer interruptgesteuerten Stopp-Uhr für die Zielplattform
Cortex-M3 unter Verwendung eines Echtzeitbetriebssystems


Teil 2:
Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Microsoft Visual Studio
Implementierung eines grafischen Frontend
Modellierung der Analyseklassen
Generierung des Persistenzlayers mit dem Entity Framework


Teil 3:
Model Based Testing
Erweiterung eines bestehenden verteilten Systems (TCP/IP, C#)
Modellierung von Testmodellen
Generierung von Testfällen basierend auf den Testmodellen mit
Conformiq Testsuite
Ausführung der Tests mit dem Testexecutionframework Elvior TestCast

Literatur

Stahl, T., Völter, M., Efftinge, S., Haase, A., Modellgetriebene Softwareentwicklung, dpunkt.verlag, 2. Auflage, 2007

Gruhn, V., Pieper, D., Röttgers, C., MDA: Effektives Softwareengineering mit UML2 und Eclipse, Springer, 1. Auflage, 2006

Kecher, C., UML 2: Das umfassende Handbuch, Galileo Computing, 4. Auflage, 2011

Tenny, L., Hirani, Z., Entity Framework 4.0 Recipes: A Problem-Solution Approach, Apress, 1. Auflage, 2010

 Zurück