Dialogmarketing und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

E-Commerce-Management

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen Marketing und Statistik

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen: Die Studierenden lernen die Umfeldbedingungen und den Wettbewerb im deutschen Handel kennen und lernen die Auswirkungen auf wesentliche strategische Entscheidungen des Handels zu verstehen. Darauf aufbauend entwickeln sie Kompetenz in der Anwendung des strategischen Managements in Handelsbetrieben. Außerdem lernen sie Multi-Channel-Systeme im Handel zu definieren und abzugrenzen, entwickeln Verständnis für die Relevanz des Multi-Channel-Retailings und erlangen Kompetenzen in Kenntnis und Anwendung des strategischen Managements von Multi-Channel-Systemen des Handels. Darüber hinaus verstehen Studierende die strategische Ausrichtung der Unternehmen durch den Marketing-Mix zu steuern und ein erfolgreiches Multi-Channel-Management zu initiieren. Weitergehendes Ziel des Moduls ist die konkrete Umsetzung einer E-Commerce-Konzeption aus den erworbenen strategischen Kompetenzen. Die Studierenden erlangen die Kompetenz zur Konzeption, zum Aufbau und zur Umsetzung eines Online-Shops und erlernen die Optimierung des Shops mittels der Durchführung eines User Experience Testings.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 270
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung: Klausur (K120) und Laborarbeit (LA) bestehend aus:

  • E-Commerce-Konzeption- und Umsetzung 
  • User Experience Testing 
  • Präsentation und Dokumentation

Gewichtung: 35 % Labor, 65 % Klausur

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Achim Burkhardt

Empf. Semester 1. oder 2. Semester
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Dialogmarketing und E-Commerce (Master)
Betriebswirtschaft (Master)
Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Wirtschaftsinformatik (Master)

Veranstaltungen

E-Commerce-Konzeption und Testing

Art Labor
Nr. B+W1138
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Einführung und Überblick E-Commerce-Anwendungen
  • Methoden der E-Commerce Konzeptentwicklung
  • E-Commerce Umsetzungsworkshop
  • User Experience Testing
  • Präsentationen
Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:

Becker, J. (2019): Marketingkonzeption, 11. Auflage. München: Vahlen.
Kollmann, T. (2016): E-Business, 6. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Kreutzer, R. (2014): Praxisorientiertes Dialog-Marketing, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.

Strategisches Marketing

Art Vorlesung
Nr. B+W1139
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Business Model Canvas (BMC)
  • Management und Marketing (inkl. Sunzi)
  • Strategische Optionen im Rahmen eines Geschäftsmodells (Fokus Blue Ocean)
  • Kundeninformationen
  • Szenario Techniken und Megatrends
  • Entscheidungen fällen und Stressmanagement
Literatur

Häusel, H.-G.: Think Limbic! - inkl. Arbeitshilfen online: Die Macht des Unbewussten nutzen für Management und Verkauf, Haufe, 2019
Häusel, H.-G.: Brain View: Warum Kunden kaufen, Haufe Lexware, 2016
Girard, J.: Abschlußsicher Verkaufen mit Joe Girard: Die Goldenen Regeln des Besten Verkäufers der Welt, Springer, 2013
Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Modell Generation, ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, 2011
Drucker, P.F.: Was ist Management? Das Beste aus 50 Jahren, 6. Aufl., Econ Verlag, 2010

Retail-Management und Multi-Channel-Strategien

Art Vorlesung
Nr. B+W1140
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Definitionen und Abgrenzungen Multi-Channel-Systeme
  • Formen des Multi-Channel-Retailings
  • Relevanz des Multi-Channel-Retailings
  • Ziele des Multi-Channel-Handels
  • Leistungen des Multi-Channel-Handels
  • Besonderheiten der Kanäle Stationärer Handel, Online-Handel und Katalog-Versandhandel
  • Problematik der Kanalintegration
  • Ansätze zum Management von Multi-Channel-Systemen
  • Best Practices
Literatur

Swoboda, B.; Foscht, T.; Schramm-Klein, H.: Handelsmanagement, 4. Auflage, Vahlen, München 2019
Heinemann, G.: Der neue Online-Handel, 10. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden 2019
Burkhardt, A.; Köhler, R.; Dittrich, I.: Erfolgsmuster des Multi-Channel-Managements deutscher Einzelhandelsunternehmen, Books on Demand, Norderstedt 2017
Heinemann, G.: No-Line-Handel, Gabler, Wiesbaden 2013
Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.; Zielke, S.: Der Handel: Grundlagen – Management – Strategien, 2. Aufl., W. Kohlhammer, Stuttgart 2012
Schramm-Klein, H.: Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren, in: Zentes, J. et al. (Hrsg.): Handbuch Handel, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden 2012, S. 419-437
Zentes, J./ Swoboda, B./ Foscht, T. (2012): Handelsmanagement, 3. Auflage, Vahlen, München.
Heinemann, G.: Cross-Channel-Management, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2011
Ahlert, D.; Kenning, P.; Olbrich, R., Schröder, H. (Hrsg.): Multichannel-Management - Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement 2010/2011, Deutscher Fachverlag, Frankfurt (Main) 2010
Thieme, J.: Versandhandelsmanagement, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2006
Schröder, H.: Multichannel-Retailing, Springer, Berlin; Heidelberg 2005

 Zurück