Lernziele / Kompetenzen
|
Lernziele und Kompetenzen Ingenieurinformatik
Vorlesung:
Die Studierenden
- kennen einfache Datentypen, Datenstrukturen und Informationsdarstellung im Rechner,
- können Programmieraufgaben in Form von Algorithmen und Ablaufplänen formulieren,
- kennen die Grundlagen des Software-Entwicklungsprozesses,
- kennen die Konzepte der Parallelisierung.
Labor:
Die Studierenden
- können mit einer integrierten Entwicklungsumgebung umgehen,
- strukturiert und modular programmieren,
- Programme testen und in Betrieb nehmen,
- mit einfachen Anweisung und Kontrollstrukturen umgehen,
- Datentypen und Datenstrukturen problemgerecht einsetzen,
- Programmablaufpläne in Programme umsetzen.
Lernziele und Kompetenzen Elektrotechnik I
Die Studierenden
- kennen Grundbegriffe der Elektrotechnik und können diese kontextbezogen richtig anwenden,
- können Gleich- und Wechselstromkreise sowie magnetische Kreise berechnen,
- sind in der Lage, Leistungen in Gleich- und Wechselstromkreisen sowie in Drehstromsystemen zu berechnen,
- können das Auftreten von Kraftwirkungen und Energien in elektrischen und magnetischen Feldern erläutern und diese für einfache Anordnungen berechnen,
- erkennen Analogiebeziehungen zwischen elektrischen Strömungsfeldern und elektrischen Feldern in Nichtleitern sowie magnetischen Feldern.
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
Elektrotechnik I: Klausurarbeit, 90 Min.
Ingenieursinformatik: Laborarbeit
Gewichtung der Modulnote: 50 % Klausur, 50% Laborarbeit
|
Veranstaltungen
|
Ingenieursinformatik
Art |
Vorlesung/Labor |
Nr. |
M+V1006 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
Programmiersprachen: C/C++ & MATLAB
Vorlesung:
- Informationsdarstellung und Zahlensysteme
- Algorithmen
- Programmablaufpläne
- Programmierparadigmen
- Grundlagen der Softwareentwicklung (Programmiersprachen, Programmaufbau, Kontrollstrukturen, In & Out, Funktionen, …)
- Komplexe Datentypen (Felder, Strukturen, Enum,…)
- Zeiger
- Übergabeparameter (Call by Value, Call by Reference)
- Parallelisierung
- Dokumentation
- Testen und Validieren
Labor:
C/C++:
- Einfache Datentypen und Variablen (Definition, Deklaration)
- Programmstrukturen
- Funktionen
- Erlernen und Vertiefen algorithmischen Denken und Programmierung an unterschiedlichen Beispielen
MATLAB:
- Skriptsprache vs. Compilersprache
- Datentypen und Variablen in MATLAB
- Programmstrukturen und Funktionen in MATLAB
- Plot-Funktionen in MATLAB
- Toolboxen
|
Literatur |
- H. Ernst, J. Schmidt, G. Beneken (2015): Grundkurs Informatik. Springer Vieweg
- G. Küveler, D. Schwoch (2009): Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1. Vieweg+Teubner
- U. Stein (2017): Programmieren mit MATLAB. Carl Hanser Verlag
|
Elektrotechnik I
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+V0123 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
- ELEKTROTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE
elektrische Ladung, elektrischer Strom, elektrische Spannung, elektrischer Widerstand, elektrische Leistung, elektrische Energie
- DER ELEKTRISCHE GLEICHSTROMKREIS
Netzwerke aus linearen passiven und aktiven Zweipolen, Kirchhoffsche Gesetze, Stromkreisberechnung (Zweigstromanalyse, Maschenstromanalyse, Überlagerungsmethode, Zweipoltheorie), Leistungsumsatz im Stromkreis, Leistungsanpassung
- DAS ELEKTRISCHE FELD
Feldbegriff (Quellen- und Wirbelfelder, homogene und inhomogene Felder), elektrisches Feld im Nichtleiter (elektrostatisches Feld und zeitlich veränderliches elektrisches Feld), Verschiebungsfluss und Verschiebungsflussdichte, Verschiebungsstrom, elektrische Influenz, Faradayscher Käfig, Verschiebungs- und Orientierungspolarisation, Kapazität und Kondensatoren, Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren, Energie und Kraftwirkungen im elektrischen Feld
- DAS MAGNETISCHE FELD
magnetischer Fluss, magnetische Induktion, magnetische Feldstärke, Materialeinfluss (insbesondere Ferromagnetismus), Durchflutungsgesetz, magnetische Kreise und ihre Berechnung, Analogiebeziehungen zwischen dem elektrischen Strömungsfeld und dem magnetischen Kreis, Analogiebeziehungen zwischen elektrischen und magnetischen Feldern, Ruhe- und Bewegungsinduktion (Lorentzkraft), elektromagnetische Felder, Selbst- und Gegeninduktivität, Induktivität und Spulen, Reihen- und Parallelschaltung von Spulen
- DER WECHSELSTROMKREIS
Erzeugung von Wechselspannungen, Wechselgrößen und deren Kennwerte, Leistungen im Wechselstromkreis
- AUSGEWÄHLTE ANWENDUNGSBEISPIELE
|
Literatur |
- Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Gert Hagmann (Aula-Verlag Wiesbaden, 2000)
- Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium, Dieter Nelles (VDE-Verlag Berlin Offenbach), Band 1: Gleichstromkreise (2002), Band 2: Elektrische Felder (2003), Band 3: Magnetische Felder (2003), Band 4: Wechselstromkreise (2003)
|
|