Umwelt- und Energieverfahrenstechnik bis SoSe 2021
Bioverfahrenstechnik in UV
| Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Biomasse-Technologien und können sie im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Potenzial zum Klimaschutz bewerten. Sie können die Prozessabläufe, Umwandlungsprozesse und Reaktortechnik von Pyrolyse zur Herstellung von Pyrolysekohle, -öl und -gas sowie der anaeroben Methanfaulung beschreiben. Sie können Substratanalysen und Pflanzversuche mit Pflanzenkohle durchführen und Stoff- und Energiebilanzen erstellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| SWS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
| ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Leistungspunkte Noten |
Ökologie für Ingenieure: Klausurarbeit, 60 Min. Bioverfahrenstechnik I: Klausurarbeit, 60 Min. Biomasse mit Labor: Laborarbeit Die Gesamtnote setzt sich anteilsmäßig aus den Klausuren Ökologie (3/7), Bioverfahrenstechnik (2/7) und Biomasse (2/7) zusammen. Das Labor muss erfolgreich bestanden sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Günter Kunz |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 3 und 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Bachelor UV - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Biomasse mit Labor
Ökologie für Ingenieure
Bioverfahrenstechnik I
|