Erschöpfung scheint zu einem systemischen Bestandteil unserer Zeit geworden: Zwei Drittel aller Arbeitnehmer*innen betrachten sich als Burn-Out gefährdet. Die Natur ist ausgezehrt und bewegt sich auf Kipppunkte zu, die zu einer nichtlinearen Beschleunigung der Erderwärmung führen. Finanzsysteme müssen vor dem Zusammenbruch gerettet werden. Lieferketten werden brüchig und zum Risikofaktor für die Wirtschaft. Krisen häufen und verschachteln sich, während das Vertrauen in die Demokratie und die zur Krisenbewältigung vorgesehenen Institutionen erodiert.
Doch die Erschöpfung führt nicht zum Burn-Out, sondern zum Burn-On. Alles geht immer weiter. Systeme werden durch Symptombehandlung am Rande des Kollapses stabil gehalten. Tieferliegende Ursachen bleiben allzu oft unerkannt und unberührt. Die vorherrschende Lösungsstrategie lautet: Mehr von demselben. Der Burn-Out, so scheint es, ist stabil.
Die landesweite Ringvorlesung versammelt Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und geht der Frage nach, wie weit die Diagnose „Stabiler Burn-Out‟ zur Gegenwartsanalyse geeignet ist. Es wird nach den tieferen Ursachen gesucht und Wege aufgezeigt, die aus der Systemerschöpfung herausführen können. Alle Vorträge werden online übertragen und finden zum Teil auch hybrid statt.
Zum Auftakt am Mittwoch, 16. Oktober 2024 ab 16:30 Uhr wird Herr Dr. Ziad Mahayni, Professor an der Hochschule Karlsruhe und Leiter des Referats für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe), an der Hochschule Nürtingen-Geislingen mit seinem Vortrag „Leben wir in einer hypernormalen Welt?“ zu Gast sein.
Im Lauf des Wintersemesters 2024/25 werden neun weitere Vorträge in Kooperation mit vielen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) unter dem Dach des rtwe eingespielt.
Alle Vorträge richten sich ausdrücklich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Die weiteren Themen sind:
23.10.2024: Prof. Dr. Josef Löffl, Trügerische Ruhe - Über das Wesen von Systemausfällen
06.11.2024: Prof. Dr. Stephan Ramesohl, Besser ist nicht gut genug: Digitalisierung für die Dekade der ökologischen Entscheidungen
13.11.2024: Dr. Jochen König, Stabiler Burn-Out vs. gelungenes Leben - philosophische Aspekte eines modernen Phänomens
20.11.2024: Dr. Rebecca Böhme, Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Über Resilienz in der Leistungsgesellschaft
27.11.2024: Prof. Dr. Hans-Jürgen Luderer, Burn-Out ‒ nur ein Modethema?
04.12.2024: Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle, Stabiler Burn-Out oder Burn-On: Die Zukunft unserer Wasserressourcen
11.12.2024: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Rhythmus oder Beschleunigung? Über zyklische und lineare Zeit
15.01.2025: Prof. Dr. Tobias Popović, Sustainable Finance – kann der Kapitalmarkt vom Teil des Problems zum Teil der Lösung werden?
22.01.2025: Prof. Dr. Simone Ries, „Burn-Out“ oder „Cool-Out“? Wie kommen wir aus der Krise? Eine Perspektivenbetrachtung aus dem pädagogischen Kontext
Auf der Webseite https://ringvorlesung.rtwe.de/ finden sich weitere Informationen zu allen Vorträgen sowie die Möglichkeit, sich zum Newsletter des rtwe anzumelden. Über diesen werden ebenfalls die Ankündigungen und Links zu den Vorträgen versandt.
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik
Das Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe) ist eine zentrale Einrichtung der staatlichen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg. Es hat die Aufgabe, den Diskurs über die wichtigen ethischen Fragen unserer Zeit an den Hochschulen zu unterstützen.
Geleitet wird das rtwe seit März 2023 von Prof. Dr. phil. Ziad Mahayni, Professor für angewandte Ethik an der Hochschule Karlsruhe.