Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Prozessmanagement

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse A-BWL und Projektmanagement (insbesondere als Voraussetzung für das Multiprojektmanagement)

Lehrform Vorlesung/Übung/Prak. Arb
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen den theoretischen Ansatz, Methoden des Prozessdesigns und das Planen bzw. Gestalten von ganzheitlichen verschwendungsarmen Prozessen und Abläufen in Unternehmen und Organisationen kennen, wobei eine Verknüpfung mit der Wertstrommethode stattfindet.
Im Multiprokjektmanagement lernen und üben die Studierenden – auch aber nicht ausschließlich – das prozessorientierte Denken und Handeln.
Im Ergebnis der Lehrveranstaltung sind die Studenten befähigt, die Gestaltung von Prozessabläufen zu planen und unter zeitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal gestalten und anwenden zu können.
Im Multiprojektmanagement werden ergänzende Kompetenzen erworben, mehrere Projekte und Prozesse synergetisch zu verknüpfen. Die technischen und wirtschaftlichen, strukturellen und organisatorischen Aspekte werden im Multiprojektmanagement um juristische, auch soziale und interkulturelle Aspekte ergänzt.
Ausbildungsziel ist die Fähigkeit, in komplexen Prozess- und Multiprojektlandschaften interdiziplinäres denken und handeln, planen und optimierend steuern zu können. So soll durch die Gruppenübungen die methodische als auch soziale Kompetenz vermittelt und gefördert werden.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180 h
Workload 270 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung: Klausur (K90) + Praktische Arbeit (PA)
Gewichtung: 50% K90, 50% PA

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Steffen Rietz

Empf. Semester 1. oder 2. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Veranstaltungen

Multiprojektmanagement

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W1178
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Übergang vom Projektmanagement zum Multiprojektmanagement
  • Differenzierung Projektprogramm und Projektportfolio
  • Wechselwirkung Multiprojektmanagement und Unternehmensplanung und -steuerung
  • Gestaltungs- und Optimierungsoptionen an den Schnittstellen der Projekte
  • Fallbeispiele und Übungen zu Entscheidungssituationen in einer Multiprojektlandschaft
Literatur

R. Wagner (Hrsg.) „Erfolgreiches Projektportfoliomanagement”, Symposion Publishing Düsseldorf, 2016.
M. Lang/ R. Wagner „Der Weg zum projektorientierten Unternehmen”, Carl Hanser Verlag München, 2019.
R. Jochem u.a. (Hrsg.) „Prozessmanagement: Strategien, Methoden, Umsetzung”, Symposion Publishing Düsseldorf, 2. Auflage 2010.
DIN ISO 21503:2020 „Leitlinien zum Programmmanagement” (D/E), Beuth-Verlag Berlin.
DIN ISO 21504:2017 „Leitlinien zum Portfoliomanagement” (D/E), Beuth-Verlag Berlin.

Prozessdesign

Art Vorlesung
Nr. B+W1177
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Einführung in die Theorie des Prozessdesigns
  • Gestaltung, Ablauf und Optimierung von Prozessen
  • Erstellung von Prozessmodellen, Prozessmanagementmethoden
  • Integrative Projektarbeit (PR)
Literatur

Laue Ralf, Koschmider Agnes et al (2020): Prozessmanagement und Process-Mining, 1. Auflage.
Will van der Aalst, (2018) Process-Mining, 1. Auflage.
Becker, J. et al (Hrsg.) (2012): Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. überarb. u. erw. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg.
Erlach, K. (2020): Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 3. bearb. u. erw. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg.
Schmelzer, H. J. (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 8. überarb. u. erw. Auflage, Hanser Wirtschaft.
Freund/Rücker: Praxishandbuch BPMN 2.0; (2014), 4. Auflage, Hanser-Verlag.

 Zurück