Veranstaltungen
|
Strategic Information Management and Decision Making
Art |
Seminar |
Nr. |
W1315 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
This course aims to develop student skills to apply strategic information management concepts in support of business objectives. It enables participants to understand the principles of data, information and knowledge and their lifecycle necessary to drive and support business capability. It also helps to critically assess the strategic use of information, systems and tools, as well as techniques necessary to optimise information use in business processes. In addition, the module aims to develop students' understanding of the roles, strengths and weaknesses of different types of analytical models to support management decision-making. Participants will be able to produce solutions to practical decision-making, planning, control and performance evaluation scenarios by applying management concepts and techniques. |
Literatur |
Fatehi, Kamal/Choi, Jeongho, International Business Management, 2. Aufl., Cham 2019 García, Francisco Javier Población, Financial Risk Management, Cham 2017 Götze, Uwe/Northcott, Deryl/Schuster, Peter, Investment Appraisal, 2. Aufl., Heidelberg 2015 Grüning, Rudolf/Kühn, Richard, Successful Decision-Making, 3. Aufl., Heidelberg 2013 Maylor, Harvey/Blackmon, Kate, Researching Business and Management, Basingstoke 2005 Schwenker, Burkhard/Wulf, Torsten, Scenario-based Strategic Planning, Wiesbaden 2013 |
Strategisches Management
Art |
Vorlesung |
Nr. |
W1308 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmen
- Strategie und strategisches Management
Bestandteile des strategischen Managements
- Analyse von Geschäftsfeldern (Porters Five Forces Modell)
- Unternehmensstrategie
- Wettbewerbsstrategie
- Funktionalstrategien
- Fallstudie
- Exkurs: Digitalisierung
- Strategischer Gesamtplan und strategische Kontrolle
Instrumente zur Unterstützung strategischer Entscheidungen
- Stärken/Schwächen-Analyse & Prognose der Zukunft
- Ressourcenanalyse (VRI-Analysis)
- Produkt/Markt-Analyse
- Innovationsanalyse (Blue Ocean Strategy)
|
Literatur |
Zur Relevanz des strategischen Managements: Grant/Nippa: Strategisches Management, 5. Aufl., München u.a. 2006, S. 25-34. Zur Wettbewerbsstrategie/ Geschäftsfeldstrategie: Welge/Al-Laham: Strategisches Management, 4. Aufl., 2005, S. 382 ff. Zu den Funktionalstrategien: Welge/Al-Laham: Strategisches Management, 4. Aufl., 2005, S. 408 ff. Zur Unternehmensstrategie: Welge/Al-Laham: Strategisches Management, 4. Aufl., 2005, S. 328 ff. Zur Stärken/Schwächen-Analyse: Welge/Al-Laham: Strategisches Management, 4. Aufl., 2005, S. 187 ff. Zur Ressourcenanalyse (VRI-Analysis): Barney: Gaining and Sustaining Competitive Advantage, 2002, S. 145-162. Zur Innovationsanalyse (Blue Ocean Strategy): Rawitzer/Hefti: Blue Ocean Strategy, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 82. Jg. (2013), S. 125-129. Zur Branchenanalyse: Grant/Nippa: Strategisches Management, 5. Aufl., München u.a. 2006, S. 101-118. Zur strategischen Kontrolle: Steinmann/Schreyögg: Management, 6 Aufl., 2005, S. 274 ff. |
Strategische Beschaffung / SCM
Art |
Vorlesung |
Nr. |
W1143 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Die Studierenden lernen
- Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Ziele in der Steuerung globaler Supply Chains
- Einordnung des strategischen Einkaufs in das strategische Management
- Strategien der Internationalisierung des strategischen Einkaufs
- Beschaffungsmarktforschung, das Global Sourcing und die Lieferantenbewertung im internationalen Umfeld
- Kostengestützten Modelle zur Steuerung des strategischen Einkaufs wie Total Cost of Ownership, Cash to Cash Cycle Time, Vendor Managed Inventories (VMI)
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Anwendung im Alltag des Einkaufs
- Compliance, Corporate Social Responsibility, ethische Standards
- Einkauf 4.0: Einfluss auf künftiges Handeln
Die Studierenden sind im Anschluss an die Veranstaltung in der Lage
- die Bedeutung des strategischen Einkaufs als wesentlichen Erfolgsfaktor in Unternehmen zu elaborieren
- die Herausforderungen, Risiken und Chancen im internationalen Einkauf unternehmensspezifisch zu erarbeiten
- nachhaltige Methoden zur Sicherung der Supply-Chain anzuwenden
- das Methodenspektrum zur kostenoptimalen Steuerung als kompetenter Gesprächspartner in Projektteams einzubringen
- Grundbausteine der internationalen Verhandlungen zu berücksichtigen
- Quantitative/ qualitative Analysen der Einkaufsprozesse selbständig durchzuführen und zur Entscheidungsvorlage zu bringen
|
Literatur |
Globalisierung des Einkaufs (1998), W. Krokowski Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung (2010) G. Hess Globalisierung: Wirtschaft und Politik (2017), E- Koch Global Sourcing (1995), F. Bedacht Beschaffungskompetenzen 4.0 (2020), Hoffmann Einkauf 4.0 (2017), Kleemann / Glas / Andreas Die Geheimnisse erfolgreicher Verhandlungsführung (2014), MO Opresnik International Economics (1987), L. A. Officer (EN) International Negotiation (1999), Berton et al (EN) Public Culture, Cultural Identity, Cultural Policy (2017), K. Mulcahy (EN) Internationale Beschaffung (2013), E. Thelen Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement (2002), D. Hahn |
|