Lernziele / Kompetenzen
|
Kompetenzen: Die Studierenden erarbeiten sich selbst die relevanten Kenntnisse über neue Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigungs- und Werkstofftechnik. Sie können deren technische und wirtschaftliche Vor- und Nachteile bewerten und Potentiale abschätzen. Die Studierenden können komplexe Produkte entwickeln und beherrschen die dazu notwendigen CAE-Programmpakete. Dazu können sie rechnerunterstützte Konstruktionen durchführen und diese auch prüfen, z.B. durch die Anwendung von FEM-Simulation. Die Studierenden kennen moderne Kostenmanagementmethoden in der Produktentwicklung und können diese auf konkrete Fragestellungen anwenden (z.B. Target Costing). Durch die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Referats und der Laborberichte vertiefen die Studierenden ihre Sozialkompetenz. In verschiedenen Übungen und in der praktischen Arbeit bzw. im Labor wird das wissenschaftliche Arbeiten angewendet.
Lerninhalte: Neue Technologien 2:
- Definition Innovation in Technik und Gesellschaft
- Arten von Innovationen und derer Umsetzung
- Aktuelle Entwicklungen aus Technik, Informatik und Gesellschaft
- Wirtschaftliche Bewertung von neuen Technologien
Computer Aided Engineering 2:
- Vertiefung rechnerunterstützte Konstruktion
- Virtuelle Entwicklungsmethoden
- Kostenmanagement in der Produktentwicklung
- FEM-Simulation
- Bearbeitung eines komplexes Übungsbeispiels mit modernem CAD-System (Praktische Arbeit)
- Herstellung von Produktmustern mit Rapid Prototyping (Labor)
|
Veranstaltungen
|
Computer Aided Engineering 2
Art |
Vorlesung/Labor |
Nr. |
BW1309 |
SWS |
3.0 |
Lerninhalt |
- Vertiefung CAD
- Virtuelle Entwicklungsmethoden
- Kostenmanagement in der Produktentwicklung
- FEM-Simulation
Lernziele: Die Studierenden verstehen die verschiedenen Phasen und Methoden des Produktentwicklungsprozesses. Sie können technische und wirtschaftliche Anforderungen analysieren, Lösungen im Rahmen der Anforderungen kreieren und unterschiedliche Lösungsvorschläge evaluieren. Die Studierenden lernen auch, Bewertungsmethoden anzuwenden und zu differenzieren. In der Praktischen Arbeit wird die Anwendung moderner 3D-CAD-Systeme mit speziellen Funktionen und Features vertieft. Zudem wird der Umgang mit Rapid Prototyping-Systemen erarbeitet und in einem gemeinsam erstellten Laborbericht von den Studierenden ausgewertet.
|
Literatur |
Ehrlenspiel. K. (2013): Integierte Produktentwicklung - Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit, Hanser. Kohldoerfer, W. (2010): Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / Simulia Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion, Hanser. List, R. (2012): CATIA V5 - Grundkurs für Maschinenbauer, 6. Auflage, Vieweg+Teubner. Eigner, M., Roubanov, D. (2014): Modellbasierte virtuelle Produktentwicklung, Springer.
|
Neue Technologien 2
Art |
Seminar |
Nr. |
BW1301 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Zukunftstechnologien
- Aktuelle und wirtschaftliche technologische Trends
- Randbedingungen bei der Entwicklung neuer Technologien
Lernziele: Die Studierenden kennen Zukunftstechnologien sowie zukünftige Produktionsweisen und deren Anwendungsgebiete, verstehen die aktuellen technischen und wirtschaftlichen Trends in einem Technologiefeld und können die Stärken und Schwächen einer neuen Technologie analysieren und deren Risiken und Chancen evaluieren. Zudem beherrschen die Studierenden die Methodik der Evaluation der wirtschaftlichen Randbedingungen bei der Entwicklung neuer Technologien. In einem in Kleingruppen erstellten Referat erlernen die Studierenden das gemeinsame Erarbeiten und Darstellen von Ergebnissen.
|
Literatur |
Bauernhansl, T. (2014): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik, Springer. Abele, E. / Reinhart, G. (2011): Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen, Verlag: Carl Hanser. Bullinger, H. J. (2008): Technologieführer Grundlagen - Anwendungen - Trends, Springer.
|
|