Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch

 Zurück 

Innovationsprojekt

Empfohlene Vorkenntnisse

Projektmanagement, Software-Engineering

Lehrform Labor
Lernziele / Kompetenzen

Erfolgreiche Studierende

  • sind in der Lage, eine aktuelle, praxisrelevante Problemstellung aus der Wirtschaftsinformatik in eine innovative Softwarelösung umzusetzen
  • können betriebswirtschaftliche und technische Anforderungen an ein Projektteam erfassen und bewerten
  • verstehen die technischen und nicht-technischen Probleme der Softwareentwicklung im Team und deren methodische Behandlung
  • sind in der Lage, State-of-the-Art-Softwarewerkzeuge und Software-Engineering-Methoden in einem komplexen Projektumfeld einzusetzen.
  • sind in der Lage, das Projektergebnis an Stakeholder zu kommunizieren
Dauer 1
SWS 2.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 30 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Praktische Arbeit (PA)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Tobias Hagen

Empf. Semester 1. oder 2. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftsinformatik (Master)

 

Veranstaltungen

Innovationsprojekt

Art Labor
Nr. W1361
SWS 2.0
Lerninhalt

Projektarbeit im Team (3-4 Studierende) mit aktuellen Themenstellungen der Wirtschaftsinformatik, die folgende Aspekte abdeckt:

  • Problemanalyse (ggf. unterstützt durch Literaturrecherchen) und Requirements-Engineering
  • Einsatz von Kreativitätstechniken zur Problemlösung (Design Thinking u.ä.) 
  • Methodisches Software-Design unter Einsatz von modernen Design-Werkzeugen
  • Implementierung und systematische Tests wissenschaftlich fundierte Validierung der prototypischen Implementierung (Ergebnisanalyse, Leistungsmessung, etc.)
  • Begleitendes Qualitäts-Management (inkl. Dokumentation)
  • Selbstorganisiertes Projekt-Management unter Einsatz von state-of-the-art PM-Tools
  • Abschlusspräsentation und Analyse
Nach Möglichkeit sollen auch Kooperationen mit Unternehmen oder anderen Hochschulen, auch ausländischen Partnerhochschulen erfolgen, um Aspekte wie verteilte und virtuelle Teams zu adressieren.

Literatur

Röpstorff/Wiechmann: Scrum in der Praxis: Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren, dpunkt Verlag, Heidelberg (2015)
Dräther/Koschek/Saling: Scrum kurz und gut, O'Reilly Verlag (2013)

 Zurück