Sustainable Business Development

Das neue, europaweit einzigartige Master-Studium: trinational, interdisziplinär und praxisorientiert.

Sustainability I: Einführung in Nachhaltiges Wirtschaften

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

 

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Mit Abschluss des Kurses werden Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben:

  • Fundierte Kenntnisse der wichtigsten globalen Herausforderungen, u. a. Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheiten sowie soziale Ungleichheiten und Konflikte und Fähigkeit zur Reflexion darüber auf einem hohen analytischen Abstrationsniveau.
  • Solides Wissen über geopolitische Entwicklungen, Vereinbarungen und Konferenzen sowie deren Ergebnisse (u.a. Sustainable Development Goals) und über Entwicklungen in D, F und CH.
  • Solides Wissen über die Auswirkungen von Konsum auf Gesellschaft und Umwelt sowie umweltsoziologische und -psychologische Erkenntnisse zu Umweltbewusstsein und -verhalten (Attitude-Behavior-Gap, Low-Cost-Hypothese etc.) und Fähigkeit zur Analyse, wie ein nachhaltiges Verhalten erreicht werden kann.
  • Fähigkeiten der Kooperation in heterogenen Gruppen und der Präsentation gemeinsam erarbeiteter, kritische reflektierter und mit eigenen Überlegungen angereicherter Inhalte.
  • Solides Wissen über den aktuellen Diskurs über alternative Wirtschaftsmodelle
    zur Ablösung des bisherigen linearen Konzepts (u.a. Kreislaufwirtschaft, Donut-Ökonomie, Postwachstums- und Dematerialisierungskonzepte, Gemeinwohlökonomie).
  • Kenntnisse über nachhaltige Geschäftsmodelle und Fähigkeiten, diese konzeptionell zu entwickeln und umzusetzen.
  • Wissen über die Grundzüge des nachhaltigen Managements eines Unternehmens (Wesentlichkeitsanalyse, Strategieentwicklung und -umsetzung) und Anwendung von Instrumenten zur Messung der Nachhaltigkeit und der Voraussetzungen zur
    Entwicklung erfolgreicher Kreislaufwirtschaftskonzepte und -strategien.
  • Fähigkeiten der Kooperation in heterogenen Gruppen und der Präsentation gemeinsam erarbeiteter, kritische reflektierter und mit eigenen Überlegungen angereicherter Inhalte.
  • Fähigkeiten zur kritischen Reflexion über die Ambivalenz des Marketings bei der Kreation von Bedürfnissen und deren Befriedigung.
  • Solides Wissen über Produkte und Dienstleistungen und deren ökologische und soziale Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Befähigung zur Konzipierung einer nachhaltigen Marketingstrategie und deren Umsetzung (Portfolio-Analyse, Marketingziele, Segmentierungskonzepte, 4 Ps etc.).
  • Fundiertes Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen produktersetzenderDienstleistungen (u.a. Sharing-Konzepte) sowie von Rebound-Effekten.

Wissen über soziale Innovationen und neue Formen gemeinschaftlichen Konsumierens (Konsumgemeinschaften, Nutzen intensivierender Konsum usw.) sowie deren Auswirkungen.

Das Modul wird durch Plenarvorträge, Online-Vorlesungen und Gruppenworkshops vermittelt. Im Verlauf des Moduls erarbeiten die Studierenden in angeleitetem Selbststudium eine Seminararbeit; eine weitere nicht angeleitete Leistung innerhalb des Selbststudiums besteht in der Erarbeitung einer Präsentation in Gruppen (siehe Assessment).

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Nachhaltigkeit und Konsum: Gruppen- und Seminararbeit (Gewichtung 30:70)

Nachhaltiges Marketing: Gruppen- und Seminararbeit (Gewichtung 30:70)

Kreislaufwirtschaftsstrategien: Gruppen- und Seminararbeit (Gewichtung 30:70)

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub (FHNW)

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Masterstudiengang SBD

Veranstaltungen

Nachhaltigkeit und Konsum

Art Vorlesung
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Der Kurs thematisiert auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands die Lage des Planeten und die anstehenden globalen Herausforderungen insbesondere in den Bereichen Klimawandel, Biodiversitätsverluste und Ressourcenknappheiten. Er behandelt die vor diesem Hintergrund entwickelten multilateralen Lösungsstrategien, namentlich die Sustainable Development Goals und deren Umsetzung – mit einem Fokus auf die drei Herkunftsländer der Studierenden. Er verdeutlicht den unmittelbaren Zusammenhang zwischen den genannten Problemen und dem menschlichen Konsum u. a. durch die Darstellung entsprechender Konzepte wie dem „Ecological Footprint“. Der Kurs veranschaulicht schliesslich, inwiefern jede einzelne Person durch ihr individuelles Konsumverhalten zu den globalen Problemen beiträgt und wie dieses Verhalten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung beeinflusst werden kann.

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Nachhaltiges Marketing

Art Vorlesung
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Mit Abschluss des Kurses werden Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben:

  • Fähigkeiten zur kritischen Reflexion über die Ambivalenz des Marketings bei der Kreation von Bedürfnissen und deren Befriedigung.
  • Solides Wissen über Produkte und Dienstleistungen und deren ökologische und soziale Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Befähigung zur Konzipierung einer nachhaltigen Marketingstrategie und deren Umsetzung (Portfolio-Analyse, Marketingziele, Segmentierungskonzepte, 4 Ps etc.).
  • Fundiertes Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen produktersetzender Dienstleistungen (u. a. Sharing-Konzepte) sowie von Rebound-Effekten.

Wissen über soziale Innovationen und neue Formen gemeinschaftlichen Konsumierens (Konsumgemeinschaften, Nutzen intensivierender Konsum usw.) sowie deren Auswirkungen.

 

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Kreislaufwirtschaftsstrategien

Art Seminar
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Der Kurs beschäftigt sich mit alternativen Ansätzen zum bisher dominierenden Konzept einer linearen Wirtschaft („Take-Make-Waste”). Dabei werden neben kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen auch kritisch diskutierte Konzepte wie die Gemeinwohlökonomie oder die Donut-Ökonomie thematisiert. In Übertragung dieser Reflexionen in praktisches Unternehmensverhalten werden aktuelle Konzepte nachhaltigen Managements thematisiert und gezeigt, wie Unternehmen die Voraussetzungen schaffen können, um Kreislaufwirtschaftsstrategien entwickeln und erfolgreich umsetzen zu können. Zudem werden Analyseinstrumente zur Bewertung nachhaltigen Unternehmensverhaltens vorgestellt und deren praktische Anwendbarkeit getestet (z. B. ZNU Standard nachhaltiger Wirtschaften, Kreislaufwirtschafts-Fitness-Check).

 

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben