Medizintechnik

Die perfekte Kombination aus ingenieurtechnischen Inhalten und medizinischen Fragestellungen. Technik für den Menschen – Technik, die begeistert!

Modulhandbuch

 Zurück 

Medizininformatik

Empfohlene Vorkenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse der MATLAB-Skriptsprache, bestenfalls Kenntnisse in einer prozeduralen oder objektorientierten Programmiersprache wie C, Java oder Python
  • Grundkenntnisse der Unified Modeling Language (UML): Klassendiagramme, Kommunikationsdiagramme
  • Grundkenntnisse von Algorithmen und Datenstrukturen: Sortieralgorithmen, Listentypen
  • Grundlagen der Linaren Algebra und Analytischen Geometrie
Lehrform Vorlesung/Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls

  • verfügen die Studierenden über eine mentale Landkarte der zwei- und dreidimensionalen Bildverarbeitung,
  • haben die Studierenden gelernt, die Prinzipien der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie gewinnbringend auf Problemstellung der dreidimensionalen Bildverarbeitung anzuwenden,
  • sind die Studierenden in der Lage, stereoskopische Bildverarbeitungssysteme zu implementieren,
  • verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der Programmiersprache C++,
  • sind die Studierenden in der Lage, komplexe Algorithmen in C++ zu programmieren,
  • haben die Studierenden die Prinzipien der objektorientierten Programmierung verstanden und können diese auf eigene Problemstellungen anwenden,
  • kennen die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen, die Vor- und Nachteile der Programmiersprache C++,
  • haben die Studierenden gelernt, C++ auf hohem Niveau gewinnbringend einzusetzen.

 

Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 240h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K120 + Referat + Laborarbeit

Leistungspunkte Noten

8 ECTS

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Harald Hoppe

Empf. Semester 1-2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Master Medizintechnik

Veranstaltungen

Dreidimensionale Bildverarbeitung

Art Vorlesung
Nr. E+I2230
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Analytische Geometrie zur Beschreibung des dreidimensionalen Raums, insbesondere rigide Transformationen und homogene Koordinaten
  • Quaternionen
  • OpenGL-Transformationen
  • Stereoskopie und Photogrammetrie: Kamera-Kalibrierung, Epipolargeometrie, Rektifizierung
  • Landmarken, oberflächen- und voxelbasierte Algorithmen zur Registrierung dreidimensionaler Bilddatensätze
  • Pixel-, voxel- und kantenbasierte Segmentieralgorithmen
  • Anwendung von Voronoi-Diagrammen und Delaunay-Triangulation in der dreidimensionalen Oberflächenrekonstruktion
  • Oberflächen- und Volumen-Rendering
  • Hough-Transformation, Distanz-Transformation
  • Wavelets
  • Splines
  • Ausgewählte Algorithmen der dreidimensionalen Bildverarbeitung (Marching Cubes Algorithmus und andere)

 

Literatur
  • H. Handels: Medizinische Bildverarbeitung - Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg+Teubner Verlag, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2009.
  • O. Schreer: Stereoanalyse und Bildsynthese, Springer, 2005.
  • B. Jähne: Digitale Bildverarbeitung, Springer, 7. neu bearbeitete Auflage, 2012.
  • R. C. Gonzalez, R. E. Woods: Digital Image Processing, Addison Wesley, 3rd International edition, 2008.
  • G. Dougherty: Digital Image Processing for Medical Applications, Springer, 2011.
  • C. Demant, B. Streicher-Abel, A. Springhoff: Industrielle Bildverarbeitung, Springer, 3. Auflage, 2011.

 

Objektorientierte Programmierung in C++

Art Vorlesung
Nr. E+I2516
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Programmiersprache C++: Datentypen, Variablendefinition, Befehle, Definition und Deklaration von Funktionen, Header- und Source-Dateien, Parameterübergabe, Operatoren, Präprozessor-Anweisungen, Pointer, Arrays, Speicher allokieren und freigeben, Klassen, Access Control, Member-Variablen und -Funktionen, Konstruktion, Destruktion, Überladen etc.
  • Grundlagen objektorientierter Programmierung: Abstraktion, Datenkapselung, Vererbung, Polymorphie, virtuelle Funktionen, abstrakte Klassen etc.F
  • Fortgeschrittene Programmiertechniken: dynamische Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung (exception handling), Templates, Container, Entwurfsmuster etc.

 

Literatur
  • U. Kirch, P. Prinz: C++ lernen und professionell anwenden, 6. überarbeitete Auflage, mitp 2012.
  • B. Eckel: Thinking in C++, Vol. 1, 2. Auflage, Prentice Hall, 2003.
  • B. Stroustrup: Die Programmiersprache C++, Addison-Wesley, 4. Auflage, 2000.

 

Labor Objektorientierte Programmierung in C++

Art Labor
Nr. E+I2517
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Erstellung von objektorientierten Programmen mit Hilfe der Unified Modelling Language (UML): Transformation von Klassendiagramm zu Code und vice versa, Verwendung von Kommunikationsdiagrammen
  • Anwendung von fortgeschrittenen Programmiertechniken: Operatorüberladung, Fehlerbehandlung (exception handling)
  • Anwendung von bewährten Lösungsvorlagen (Entwurfsmuster): Singleton, Adapter, Decorator

 

Literatur
  • U. Kirch, P. Prinz: C++ lernen und professionell anwenden, 6. überarbeitete Auflage, mitp 2012.
  • E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides: Design Patterns, Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison-Wesley, 1994 (Neuauflag geplant für April 2015).
  • B. Eckel: Thinking in C++, Vol. 1, 2. Auflage, Prentice Hall, 2003.
  • B. Stroustrup: Die Programmiersprache C++, Addison-Wesley, 4. Auflage, 2000.

 

 Zurück