Lernziele / Kompetenzen
|
MODULZIELE
- Die Studierenden erwerben bzw. verbessern ihre Reflexionskompetenzen und vertiefen ihre medientheoretischen Grundlagen.
- Sie können ihre erworbenen Kenntnisse von Modellen bzw. Theorien in den passenden Vertiefungsmodul-Veranstaltungen zielbezogen einbringen.
LERNINHALTE
- Begleitend zu den Vertiefungsmodulen reflektieren und diskutieren die Studierenden insb. gesellschaftliche, theoretische, philosophisch-ethische, forschungsmethodische und entscheidungsbezogene Aspekte der im Master behandelten Thematik.
METHODIK
- Reflexion / kritisches Hinterfragen
- Diskursive Erörterungen
- Forschendes Lernen: Zuhören und Verstehen, Anwenden und Analysieren, Zusammenführen und Beurteilen.
|
Veranstaltungen
|
ComputerMedienGesellschaft (Ringvorlesung)
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+I742 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
LERNINHALTE
- Wöchentlich wechselnde Themen, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnik und Medien befassen.
LERNZIELE
- Ziel der Veranstaltung ist es, einen breiten Einblick in die vielfältigen Veränderungen und Problemfelder zu bekommen, die durch den Übergang in eine IT- und Mediengesellschaft auftreten, und diese kritisch hinterfragen und diskutieren zu können.
- Gefördert wird darüber hinaus das Arbeiten mit wissenschaftlichen Originaltexten aus verschiedenen Spezialgebieten.
|
Literatur |
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung in Form einer elektronischen Textsammlung zur Verfügung gestellt. |
Ethik
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+I743 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
LERNINHALTE
- Einführung in die Geschichte der Ethik, Kennenlernen der ethischen Positionen von Aristoteles bis Adorno, ethisch-philosophische Reflexionen, medienethische Grundpositionen, Medienethik im Kontext der kommerziellen Medienproduktion.
LERNZIELE
- Die Geschichte der Ethik im Überblick kennen, ethische Positionen von Philosophen vom Beginn der philosophischen Disziplin Ethik bis heute kennenlernen, die Bedeutung von ethischen Grundwerten in der demokratisch-aufgeklärten Gesellschaft erkennen, medienethische Positionen kennenlernen und medienethische Verantwortung übernehmen.
|
Literatur |
- Der Staat, Platon, Stuttgart 1992
- Nikomachische Ethik, Aristoteles, in: Aristoteles, Philosophische Schriften Bd. 3, Hamburg 1995
- Minima Moralia, Theodor W. Adorno, Frankfurt a. Main, 1951
- Probleme der Moralphilosophie, Theodor W. Adorno, hrsg. Von Thomas Schröder, Frankfurt a. Main 1996
- Grundkurs Ethik, Bd. 1: Grundlagen, Johann Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep, Paderborn 2008
- Warum überhaupt moralisch sein? Kurt Bayertz, München 2006
- Grundlegung Zur Metaphysik der Sitten, Immanuel Kant, in: Kants Werke, Akademie Textausgabe, Berlin 1968
- Einführung in die Allgemeine Ethik, Michael Quante, Darmstadt 2003
- Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, Hanns-Gregor Nissing / Jörn Müller, Darmstadt 2009
- Einführung in die Ethik, Herlinde Pauer-Studer, Stuttgart 2010
- Medien und Ethik, Matthias Karmasin, Stuttgart 2002
- Handbuch Medienethik, Christian Schicha, Wiesbaden 2010
|
|