Medien und Kommunikation

Modulhandbuch

 Zurück 

Kernmodul

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

MODULZIELE

  • Die Studierenden erwerben bzw. verbessern ihre Reflexionskompetenzen und vertiefen ihre medientheoretischen Grundlagen.
  • Sie können ihre erworbenen Kenntnisse von Modellen bzw. Theorien in den passenden Vertiefungsmodul-Veranstaltungen zielbezogen einbringen.

LERNINHALTE

  • Begleitend zu den Vertiefungsmodulen reflektieren und diskutieren die Studierenden insb. gesellschaftliche, theoretische, philosophisch-ethische, forschungsmethodische und entscheidungsbezogene Aspekte der im Master behandelten Thematik.

METHODIK

  • Reflexion / kritisches Hinterfragen
  • Diskursive Erörterungen
  • Forschendes Lernen: Zuhören und Verstehen, Anwenden und Analysieren, Zusammenführen und Beurteilen.
Dauer 1-2
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

M+I742

  • Klausur K60

M+I743

  • Hausarbeit HA
Leistungspunkte Noten

Klausur und Hausarbeit, jeweils 50% der Note

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Heiner Behring

Empf. Semester 1-2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

MUK PFLICHT

  • 1 LV „ComputerMedienGesellschaft (Ringvorlesung)" 1 LV Ethik

MUK WAHL

  • 3 LV von den o.g.

STATUS

  • MuK Pflicht (2 LV) / Wahl  (3 LV)
Veranstaltungen

ComputerMedienGesellschaft (Ringvorlesung)

Art Vorlesung
Nr. M+I742
SWS 2.0
Lerninhalt

LERNINHALTE

  • Wöchentlich wechselnde Themen, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnik und Medien befassen.

LERNZIELE

  • Ziel der Veranstaltung ist es, einen breiten Einblick in die vielfältigen Veränderungen und Problemfelder zu bekommen, die durch den Übergang in eine IT- und Mediengesellschaft auftreten, und diese kritisch hinterfragen und diskutieren zu können.
  • Gefördert wird darüber hinaus das Arbeiten mit wissenschaftlichen Originaltexten aus verschiedenen Spezialgebieten.
Literatur

Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung in Form einer elektronischen Textsammlung zur Verfügung gestellt.

Ethik

Art Vorlesung
Nr. M+I743
SWS 2.0
Lerninhalt

LERNINHALTE

  • Einführung in die Geschichte der Ethik, Kennenlernen der ethischen Positionen von Aristoteles bis Adorno, ethisch-philosophische Reflexionen, medienethische Grundpositionen, Medienethik im Kontext der kommerziellen Medienproduktion.

LERNZIELE

  • Die Geschichte der Ethik im Überblick kennen, ethische Positionen von Philosophen vom Beginn der philosophischen Disziplin Ethik bis heute kennenlernen, die Bedeutung von ethischen Grundwerten in der demokratisch-aufgeklärten Gesellschaft erkennen, medienethische Positionen kennenlernen und medienethische Verantwortung übernehmen.
Literatur
  • Der Staat, Platon, Stuttgart 1992
  • Nikomachische Ethik, Aristoteles, in: Aristoteles, Philosophische Schriften Bd. 3, Hamburg 1995
  • Minima Moralia, Theodor W. Adorno, Frankfurt a. Main, 1951
  • Probleme der Moralphilosophie, Theodor W. Adorno, hrsg. Von Thomas Schröder, Frankfurt a. Main 1996
  • Grundkurs Ethik, Bd. 1: Grundlagen, Johann Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep, Paderborn 2008
  • Warum überhaupt moralisch sein? Kurt Bayertz, München 2006
  • Grundlegung Zur Metaphysik der Sitten, Immanuel Kant, in: Kants Werke, Akademie Textausgabe, Berlin 1968
  • Einführung in die Allgemeine Ethik, Michael Quante, Darmstadt 2003
  • Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, Hanns-Gregor Nissing / Jörn Müller, Darmstadt 2009
  • Einführung in die Ethik, Herlinde Pauer-Studer, Stuttgart 2010
  • Medien und Ethik, Matthias Karmasin, Stuttgart 2002
  • Handbuch Medienethik, Christian Schicha, Wiesbaden 2010
 Zurück