Master Mechatronik und Robotik
Organisation des Studiums und Studienleistungen
Module, Studien- und Prüfungsordnung
- Module (Inhaltliche Beschreibung der Lehrfelder des Studiengangs)
- Studien- und Prüfungsordnung (Bestimmungen über den formalen Ablauf von Studium und Prüfungen sowie über die Zulassungsbedingungen zu Prüfungen)
- Prüfungsregularien
- Qualifikationsziele
- Temporäre StuPO-Änderungen
Was bedeutet Rückmeldung?
Mit der Rückmeldung bestätigen Studierende, dass sie im nächsten Semester weiterstudieren möchten.
Wie kann ich mich zurückmelden?
Die Rückmeldung erfolgt, indem Studierende den geforderten Semesterbeitrag und gegebenenfalls weitere fällige Gebühren begleichen. Dazu können sie die Beträge entweder per Lastschriftverfahren einziehen lassen oder selbst überweisen. Für das Lastschriftverfahren ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung über das Campus-Portal notwendig. Die Rückmeldung erfolgt dann in zwei Schritten. Im ersten Schritt muss ein Mandat erteilt werden und im nächsten Schritt muss dem Lastschriftauftrag die entsprechende Rechnung zugewiesen werden. Die Studierenden sind sofort zurückgemeldet und können sogleich ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung herunterladen.
Alternativ kann die Begleichung der Beträge auch per Überweisung erfolgen. Im Campus-Portal unter dem Reiter „Zahlungen“ sind die entsprechenden Zahlungsinformationen hinterlegt. Dort finden Studierende auch den korrekten Verwendungszweck, der zwingend angegeben werden muss, damit die Zahlung der Hochschule Offenburg sowie der/dem jeweiligen Studierenden zugeordnet werden kann. Die Studierenden sind im System erst zurückgemeldet, wenn die Beträge vollständig auf dem Konto der Hochschule eingegangen sind. Anschließend können sie sich im Campus-Portal ihre Immatrikulationsbescheinigung herunterladen.
Wann muss ich mich zurückmelden?
Im Terminplan der Hochschule ist ein bestimmter Rückmeldezeitraum festgelegt. Die Studierenden erhalten außerdem zum gegebenen Zeitpunkt eine E-Mail an ihre studentische E-Mail-Adresse mit der Aufforderung sich zurückzumelden.
Was passiert, wenn ich mich nicht rechtzeitig zurückmelde?
Nach §60 Abs. 2 Ziffer 8 und §62 Abs. 2 Ziffer 4 Landeshochschulgesetz (LHG) vom 1. Januar 2005 erfolgt im Fall einer nicht rechtzeitig erfolgten Rückmeldung die Exmatrikulation.
Muss ich sonst noch etwas beachten?
Sobald die Rückmeldung erfolgt ist, muss noch der Studierendenausweis validiert werden. Dies erfolgt an den Validierungsgeräten der Hochschule.
Weitere Fragen zur Rückmeldung oder den Gebühren?
Auslandserfahrung, die Beherrschung von Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen werden auf dem heutigen, globalisierten Arbeitsmarkt groß geschrieben. Auslandsstudienaufenthalte gelten als wichtige, oftmals entscheidende Kriterien bei der Einstellung von neuen Mitarbeitenden.
Die Organisation von Auslandsaufenthalten nimmt längere Zeit in Anspruch als die vergleichbarer Studienphasen im Inland, besonders wenn ein Stipendium oder ein Visum beantragt werden muss. Daher sollten interessierte Studierende mit der Planung etwa ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts beginnen.
Eine Liste der Partnerhochschulen finden Sie auf unsere Seite Partnerhochschulen.
Die Auslandsbeauftragten der Fakultäten und die entsprechenden Mitarbeitenden des International Office bieten den Studierenden vielfältige Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten, also zum Beispiel:
- theoretischen Studiensemestern an ausländischen Partnerhochschulen
- praktischen Studiensemestern in ausländischen Industriebetrieben
- Auslandsaufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten
Anmeldung und Abgabe der Thesis
Prof. Dr. Christ (kooptiert): | Online Lehre und Lernen. Simulation elektromagnetischer Felder mit Finite-Differenzen-Methode. Peer-to-peer-Netzwerke. |
Prof. Dr. Eva Decker: | Software Entwicklung/Engeneering/Einsatzstudien, insb. betriebswirtschaflicher Anwendungen. Themen aus dem SAP-Umfeld. Themen aus dem Bereich Didaktik/Lehr-Lern-Szenarien. Zweitbetreuung bei Themen mit hohem mathematischen Anteil. |
Prof. Dr. Dorer: | Themen im Bereich Künstliche Intelligenz, speziell Maschinelles Lernen, Deep Learning und Deep Reinforcement Learning. Ebenso Themen aus dem Bereich autonome Systeme, autonomes Fahren, autonome Roboter. |
Prof. Dr. Felhauer: | Themen generell aus dem Gebiet der Kommunikationstechnik, Telekommunikationstechnik, digitale Funkkommunikation (z.B. für IoT-Anwendungen), Mobilkommunikation, Funknetzplanung, Spektrummanagement, Mehrantennensysteme (MIMO), Fehlerschutzcodierung, Satellitennavigation. |
Prof. Dr. D. Fischer: | (Deeply-)Embedded Systems in C, Embedded Systems in C++, Testen von Embedded Software (Modul-, Integrations-, Systemtest), MDSD im Umfeld von Embedded Systems, Echtzeitsysteme, Echtzeitbetriebssysteme, Embedded Software Engineering, Software Engineering, SW-Entwicklung C#, Evolutionäre Algorithmen, Testautomatisierung, Agile Softwareentwicklung, Prozessoptimierung (SW-Entwicklung und -Testing), Requirements Engineering |
Prof. Dr. J. Fischer: | Themen rund um die Regelungstechnik und Automatisierungstechnik: Regelungsanwendungen, Regelungsverfahren, Theoretische Modellbildung, Modellidentifikation, Robotik, Automatisierungssysteme (SPS und Prozessleitsysteme), industrielle Kommunikation, Feldbusse, Prozesssteuerungen- und visualisierungen, Integration von Sensoren und Aktoren;Embedded Software- und Hardwareentwicklung; Optimierung |
Prof. Dr. Grabowski | Mobile Computing: Android-Programmierung, iOS-Programmierung, Hybrid-Anwendungen; Cient-Server-Anwendungen: React, Angular, RESTful-WebServices; DB-Anwendungen: SQL, PL/SQL |
Prof. Dr. Harter: | Themen rund um die Hochfrequenz- und Radartechnik, Antennenentwicklung und Mehrantennensysteme, Signalverarbeitung und Auswertung von Sensordaten, Elektronik- und Schaltungsentwicklung sowie EMV |
Prof. Dr. Heinke: | Kardiovaskuläre Medizintechnik und Rhythmologie: Herzrhythmus- und Elektrodenmodelle, Herzrhythmus- und Schrittmachersimulation, Biosignalverarbeitung, Biosignalanalyse, synchronisierte Herz-Kreislauf-Unterstützung, elektrokardiographisches und hämodynamisches Monitoring, kardiale Resynchronisationstherapie, kardiale Kontraktilitätsmodulation, intrakardiale und transösophageale Elektrophysiologie, kardiale und biomechanische Stimulation |
Prof. Dr. Hensel: | Bildverarbeitung; Maschinelles Lernen; Mobile Robotersysteme; Autonomes Fahren; Zustandsschätzverfahren (Kalman Filter etc.); Stochastische Messtechnik; Sensorsysteme und Sensordatenfusion; |
Prof. Dr. Hoppe: | (Chirurgische) Navigation / Augmented Reality (brillen- und projektorbasiert) / Bildverarbeitung / Kamerakalibrierung / Kalibrierung von Head Mounted Displays (See-through Glasses) / Multi-Kamera-Systeme / Video Overlay / Elektromagnetische Navigation / Intelligente Endeffektoren (serielle und parallele Kinimatiken) / Pose Estimation |
Prof. Dr. Keuper: | KI Algorithmen und deren Anwendung; Datenanalyse; |
Prof. Dr. Klöffer: | Elektromobilität, elektrische Antriebstechnik (E-Motoren und Leistungselektronik) |
Prof. Dr. Kreilos | Mathematik; Numerik; numerische Simulationen; paralleles Programmieren; C++; Softwareentwicklung; Softwarearchitektur; Themen mit physikalischem Bezug; |
Prof. Dr. Lauer: | Parallele Programmierung, Algorithmen, Betriebssysteme, Maschinelles Lernen (Clustering) |
Prof. Dr. Mackensen: | Mikroelektronikentwurf mit programmierbaren und anwender-spezifischen Schaltkreisen (ASICs, FPGAs, CPLDs, PSoCs, FPAAs...) aber auch mit Mikorcontrollern; Drahtlose Sensorik, z.B. mit Bluetooth;Lowpower-Eletronik-Entwurf; Intelligente Sensor-Interfaces; Energyharvesting und Energiemanagement für Low-PowerSysteme; Drahtlose WPAN-/WLAN-Kommunikationstechniken; Modellierung und Simulation (Schaltungs- und Systemsimulation, System- und Software-Modellierung mit UML, SysML) |
Prof. Dr. E. Mayer: | Computernetze, Kommunikationstechnik (ab L2), Software-Defined Networking (SDN) Verteilte Systeme, Replizierte/Fehlertolerante Systeme, Systemsoftware, Internet of Things (IOT), Cloud-Technologie, Peer-to-Peer-Technologie |
Prof. Dr. S. Meier: | Themen aus der elektrischen Energietechnik mit Bezug zu den Verteilnetzen und den dazugehörigen Energieanlagen. Schwerpunkt 1: Neue Hochspannungsübertragungskonzepte - Mischstromübertragung; Schwerpunkt 2: Mutatoren - Netzsynchrone Anbindung regenerativer Erzeugungsanlagen |
Prof. Dr. Nachtigall: | Themen mit physikalischem oder mathematischem Anteilen, aber auch Themen aus Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Sensorik, Energietechnik, Medizintechnik, Pädagogik, jedoch keine Themen aus dem Bereich Informatik. |
Prof. Dr. Nuß: | Aufgabenstellungen aller Art mit elektrischen Antrieben als Stellgliedern Entwurf, Implemetierung und Optimierung von Regelungen für beliebige Regelstrecken Entwurf und Aufbau leistungselektronischer Schaltungen Erstellung von Programmen zur Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe sowie zur Kommunikation mit Antrieben |
Prof. Dr. Oelke: | Künstliche Intelligenz mit den Schwerpunkten Maschinelles Lernen, NLP, Erklärbare KI sowie Visual Analytics / visuelle Datenanalyse |
Prof. Dr. Orb: | Verteilte Anwendungen, Entwicklung server-seitiger Anwendungen, IoT-Anwendungen, Schnittstellen-Design, Protokolle der Anwendungsschicht, Reaktive Programmierung, Funktionale Programmierung |
Prof. Dr. A. Otte: | Neurowissenschaftliche Themengebiete von der funktionellen Bildgebung (Positronen-Emissions-Tomographie, Single-Photonen-Emissions-Computertomographie, funktionelle Nahe-Infrarot-Spektroskopie, Multikanal-Elektroenzephalographie, Carotis-Farbddopplersonographie) bis hin zur intelligenten Neuroprothetik inkl. FEM-Analyse, 3D-Computer-Aided-Design, 3D-Polymer-Multifunktionsdruck, Deep Learning und Augmented Reality |
Prof. Dr. Pfletschinger: | Kommunikationstechnik und digitale Signalverarbeitung, Software Defined Radio |
Prof. Dr. Quadbeck: | Werkstoffe für die Medizintechnik: Degradierbare Metalle, zellulare Werkstoffe, funktionale Werkstoffverbünde Implantattechnik: Werkstoffe und Verfahren für Stents, Temporäre Epikardiale Elektroden, degradierbare Implantate für die Orthopädie, Additive Fertigung von Implantaten Visualisierung elektrophysiologischer Erregungsvorgänge |
Prof. Dr. C. Reich | Digitale Signalverarbeitung, Optimierungsprobleme, Zustandsschätzer (z.B. Kalman Filter), Sensorik, Systemmodellierung und -simulation, Anwendungen des Maschinellen Lernens / der Künstlichen Intelligenz vor allem im Bereich Medizintechnik und Industrie-/Werkzeugmaschinen |
Prof. Dr. Schmidt: | Regenerative Energiesysteme (RES) - Modellierung, Auslegung, etc. Netzintegration von RES, Verteilnetze mit vielen RES Microgrids und Prosumenten Betriebsführungsalgorithmen für komplexe Energiesysteme Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge Energiemanagement Energiedatenmonitoring und - analyse |
Prof. Dr. Sikora: | Technologien, Anwendungen und Kommunikationsprotokolle für das (industrielle) Internet der Dinge Drahtiose Kommunikation (Short Range, LPWAN, 5G/6G) Security für das Internet der Dinge Echtzeitfähige Kommunikation Firmware- / Hardware-(FPGA-/ASIC)-Entwicklungen Test von Kommunikations- und IoT-Lösungen Simulation und Emulation von Kommunikationslösungen ML/KI zur Modellierung von IoT-Systemen |
Prof. Dr. Wehr | Programmiersprachen, funktionale Programmierung, Compiler, Interpreter, Softwarearchitektur, Softwaredesign |
Prof. Dr. Zirn | Digitale Signalverarbeitung (insb. Audiosignalverarbeitung mit MATLAB), Embedded Systems mit C++ |
Angebote für externe Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Sprechen Sie Professor*innen an, wenn Sie Interesse an einer internen Abschlussarbeit an der Hochschule haben.
Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorthesis:
- Mind. 150 Credits erbracht
- Betriebspraktikum anerkannt
- Betriebspraktikum erfolgreich bestanden
- Teilnahme an 8 Kolloquiums-Vorträgen
Formular zum Nachweis der Teilnahme finden Sie rechts Download-Bereich - Alle Credits aus den ersten 4 Semestern (gilt ab StuPO 20152 nur für AKI, EI, EIp, MKA, MKp; ab StuPO 20162 MT)
Anmeldung der Bachelorthesis:
Um die Bachelorarbeit anzumelden muss ein Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit gestellt werden. (Zu finden unter Infos A-Z (öffentlich) "Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit"). Folgende Schritte sind zu erledigen:
- Formular ausfüllen (am besten digital). Bitte beachten Sie, dass die/der Firmenbetreuer*in mindestens einen dem akademischen Grad des Bachelors entsprechenden Abschluss haben muss. Der akademische Titel muss daher zwingend auf dem Formular mit angegeben werden.
- Selbst unterschreiben.
- Der*m Erstbetreuer*in (Professor*in der Hochschule Offenburg) das Formular zur Unterschrift zukommen lassen.
- Das von allen unterzeichnete Formular im Studierendensekretariat abgeben.
Besonderheiten bei Sperrvermerk:
- Eine Abschlussarbeit mit Sperrvermerk darf innerhalb der Sperrfrist, die nach 2 beziehungsweise maximal 5 Jahren endet, ohne ausdrückliche Genehmigung des betreuenden Unternehmens weder Dritten zugänglich gemacht werden, noch veröffentlicht werden.
- Dies wird durch einen entsprechenden Passus auch in der schriftlichen Thesis selbst vermerkt.
- Hochschulbetreuer*in darüber informieren, wenn das betreuende Unternehmen einen Sperrvermerk wünscht!
- Mit den Betreuer*innen in diesem Fall klären, ob eine Teilnahme am regulären Kolloquium möglich ist
- Keine digitale Abgabe des Bibliotheksexemplars möglich (außer bei Sperrfrist <=2 Jahre)
Voraussetzungen zur Anmeldung der Masterthesis:
- Mind. 51 Credits erbracht (Master)
- Mind. 45 Credits erbracht (Ingenieurpädagogik-Studiengänge und Schulpraxis)
Anmeldung der Masterthesis:
Um die Masterarbeit anzumelden muss ein Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit gestellt werden. (Zu finden unter Infos A-Z (öffentlich) "Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit"). Folgende Schritte sind zu erledigen:
- Formular ausfüllen (am besten digital). Bitte beachten Sie, dass die/der Firmenbetreuer*in mindestens einen dem akademischen Grad des Masters entsprechenden Abschluss haben muss. Der akademische Titel muss daher zwingend auf dem Formular mit angegeben werden.
- Selbst unterschreiben.
- Der*m Erstbetreuer*in (Professor*in der Hochschule Offenburg) das Formular zur Unterschrift zukommen lassen.
- Das von allen unterzeichnete Formular im Studierendensekretariat abgeben.
Besonderheiten bei Sperrvermerk:
- Eine Abschlussarbeit mit Sperrvermerk darf innerhalb der Sperrfrist, die nach 2 beziehungsweise maximal 5 Jahren endet, ohne ausdrückliche Genehmigung des betreuenden Unternehmens weder Dritten zugänglich gemacht werden, noch veröffentlicht werden.
- Dies wird durch einen entsprechenden Passus auch in der schriftlichen Thesis selbst vermerkt.
- Hochschulbetreuer*in darüber informieren, wenn das betreuende Unternehmen einen Sperrvermerk wünscht!
- Mit den Betreuer*innen in diesem Fall klären, ob eine Teilnahme am regulären Kolloquium möglich ist.
- Keine digitale Abgabe des Bibliotheksexemplars möglich (außer bei Sperrfrist <=2 Jahre)
Gedruckte Abgabe:
Die gedruckten Exemplare der Thesis geben Sie fristgerecht im Studierendensekretariat ab.
In der Regel geben Sie zwei Exemplare zusammen mit dem "Formular zur Abgabe der gedruckten Abschlussarbeit" ab.
Sollten Sie sich für die Veröffentlichung Ihrer Thesis in OPUS-HSO entscheiden, so genügt es ein Exemplar abzugeben.
Wenn Sie die Abschlussarbeit in einem Plus- beziehungsweise BS-Studiengang schreiben, müssen Sie eventuell drei Exemplare abgeben. Besprechen Sie dies mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in
OPUS Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg
Laden Sie Ihre Abschlussarbeit über OPUS-HSO hoch. Ihre Arbeit wird im Hochschulnetz veröffentlicht. Mit der Publikationsempfehlung der Betreuer erfolgt eine Veröffentlichung im Internet.
Auch eine digitale Abgabe ist möglich, dabei gilt es einige Besonderheiten zu beachten:
1. Zustimmung der Betreuer*innen einholen (Hochschulbetreuer*in und Zweitgutachter*in).
2. Finale Thesis selbst an die Betreuer*innen (Hochschulbetreuer*in und Zweitgutachter*in) schicken und dabei das Studierendensekretariat/Prüfungsamt in CC nehmen (damit diese die Abgabe dokumentieren können)
Ansprechpartner*innen
Bei Fragen können Sie sich gerne an das jeweilige Studierendensekretariat oder den/die jeweiligen Studiendekan*in wenden.
Leitfaden und Vorlage zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Die Hinweise in dem "Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten" sollen den Studierenden als Leitfaden zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (Projektarbeiten, Seminararbeiten, Bachelor-oder Master-Thesis) dienen. Hierzu werden nützliche Hinweise gegeben und formale Regeln erläutert.
Die vorliegende Richtlinie soll keineswegs das persönliche Gespräch mit dem Betreuer oder der Betreuerin ersetzen. Vielmehr soll verhindert werden, dass der eine oder andere wichtige Hinweis einfach vergessen wird. Wenn Ihr Betreuer im Einzelfall eine andere Meinung vertritt als die hier wiedergegebene, so halten Sie sich unbedingt an Ihren Betreuer. Der/Die Betreuer*in ist es schließlich, der Ihre Arbeit am Ende bewertet. Jede/r Betreuer*in kann seine eigenen Vorgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten einbringen. Besprechen Sie deshalb vor Durchführung Ihrer Arbeit entsprechende Details, z.B. Vorgaben zum Ablauf, Termine, zur Ausarbeitung usw., mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in.
In formalen Fragen ist stets die gültige Studien- und Prüfungsordnung maßgeblich, die Ihnen bekannt sein sollte.
Die Vorlage kann für Projektarbeiten, Seminararbeiten, Bachelor- oder Master-Thesis genutzt werden. Die Vorlage berücksichtige die Angaben des Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an der Fakultät. Bei Fragen wenden Sie sich an die/den betreuende/n Dozent*in.
- Raumbezeichnungen mit A, B, C, D, E: Standort Offenburg
- Raumbezeichnungen mit BC: Standort Gengenbach Bildungscampus
- Raumbezeichnungen mit G: Standort Gengenbach Kloster
- Raumbezeichnungen mit GV: Standort Gengenbach Vorbeck-Schule (Gegenüber Haupteingang Kloster)
Zur weiteren Orientierung:
Anhand der Raumnummer lässt sich ableiten, in welcher Gebäudeetage sich der Raum befindet.
- Offenburg und Kloster Gengenbach: 1. Zahl nach der Gebäudebezeichnung (z. B. E008--> Erdgeschoss E-Gebäude, G209 --> Zweite Etage Kloster Gengenbach)
- Bildungscampus Gengenbach: 2. Zahl nach der Gebäudebezeichnung um eins reduziert (z. B. BC2.1.3 -> Erdgeschoss Bildungscampus, BC2.2.3: 1. Etage Bildungscampus)
Für eine online durchgeführte Mündliche Prüfung muss die "Einwilligung zur Durchführung einer mündlichen Prüfung als Videokonferenz (z.B. per zoom) anstelle einer mündlichen Präsenzprüfung" ausgefüllt und dem Prüfer beziehungsweise der Prüferin rechtzeitig vor der Prüfung zugeleitet werden.
weiterführende Informationen
Ansprechpartnerin
- 0781 205-331
- melanie.boekle@hs-offenburg.de
- Raum: A114
- Badstraße 24, 77652 Offenburg
- Mittwochs am Campus Gengenbach
Vorlesungspläne
1. Stunde: 08:00-09:30 Uhr
2. Stunde: 09:45-11:15 Uhr
3. Stunde: 12:00-13:30 Uhr
4. Stunde: 14:00-15:30 Uhr
5. Stunde: 15:45-17:15 Uhr
6. Stunde: 17:30-19:00 Uhr
Sommersemester 2024 | 11.03.2024 – 28.06.2024 |
Wintersemester 2024/2025 | 01.10.2024 – 24.01.2025 |
Der Start ins Studium: (Digitale) Tools und mehr
Alle Hochschulangehörigen haben automatisch ein Campus-Benutzerkonto,
bestehend aus einer persönlichen Hochschul-E-Mailadresse, einem persönlichen Datenverzeichnis und dem Zugriff auf verschiedene Online-Dienste der Hochschule.
Ihre Zugangsdaten (Campus-Benutzerkennung, bestehend aus Benutzernamen und einem persönlichen Anfangspasswort) bekommen Sie mit der Einschreibung zugeschickt.
Probleme mit dem Campus-Benutzerkonto?
Dann lesen Sie zunächst die Hilfeseite Campus-Benutzerkonto
(nur im internen Netz oder über VPN erreichbar), oder wenden Sie sich an das Helpdesk der Campus-IT..
OSKAR, die Offenburger-Studierenden-Karte ist ein Studierendenausweis, hat aber noch viel mehr Funktionen: Sie brauchen sie für die Bibliothek, zum Kopieren, Drucken und Scannen, zum Bezahlen in Mensa und Cafeteria, ...
Die Karte bekommen Sie zum Studienbeginn, in jedem neuen Semester müssen Sie die Karte ein Mal vor Ort (in Offenburg oder Gengenbach) aktualisieren.
Info zu OSKAR: hs-offenburg.de/service/oskar-offenburger-studierendenkarte/
Ihre E-Mailadresse ist die Basis Ihrer Kommunikation mit der Hochschule um nichts zu verpassen raten wir Ihnen Ihre Mails regelmäßig z.B. via Webmail regelmäßig zu überprüfen.
Viele Dienste der Hochschule sind nur innerhalb des Netzes der Hochschule erreichbar. Via VPN können Sie sich auch von außerhalb mit dem Hochschulnetz verbinden.
Für alle Hochschulangehörigen stehen Multifunktionsgeräte zum Drucken, Scannen und Kopieren bereit, die an das "Follow-me"-System der Hochschule angeschlossen sind. Sie können den Druckauftrag zuhause über VPN starten und dann an der Hochschule mit Ihrer OSKAR-Karte am Gerät ausgeben lassen. Alternativ können Sie sich über den bw-Lehrpool einloggen und darüber drucken.
Mit filr haben Sie von zuhause aus Zugang auf Ihr privates Home-Laufwerk. Sie können dort Daten ablegen, mit mehreren Endgeräten synchronisieren und mit anderen Nutzer*innen teilen.
Mit bwSync&share (Nextcloud) steht Ihnen ein weiterer Dienst zum sicheren Synchronisieren und Teilen von Daten zur Verfügung. Alle Nutzer*innen der Hochschule haben jeweils 50 GB Speicherplatz zur Verfügung, können Dateien ablegen sowie Ordner einrichten und freigeben. Sehr praktisch z.B. für Gruppenarbeiten, um auf gemeinsame Dokumente zuzugreifen, aber auch zur Datensicherung bei Abschlussarbeiten. Der Zugriff ist nach Anmeldung mit der Campus-Benutzerkennung über den Webbrowser möglich, mit dem Client ist es noch bequemer.
- Hier finden Sie kurze Videoeinführungen für viele der oben aufgeführten Themen
- Weiterführende Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten der CIT (nur aus dem Hochschulnezt oder via VPN erreichbar)
Im zentralen Lernmanagementsystem Moodle haben fast alle Lehrveranstaltungen einen eigenen Kursraum. Dort befinden sich Informationen und Materialien zur Veranstaltung wie z.B. Vorlesungsaufzeichnungen, Skripte, Aufgaben und vieles mehr. Auch die interne Kurskommunikation findet zu großen Teilen in Moodle statt.
Die Videokonferenz-Software Zoom ist frei nutzbar mit dem Campus-Benutzerkonto. Viele Vorlesungen werden als Live-Zoomkonferenzen durchgeführt: Bild und Ton werden übertragen, Bildschirminhalte geteilt. Zugang bekommt man über einen Link, den Dozent*innen an die Teilnehmenden versenden. Die Software darf aber auch für Lerngruppen o.ä. verwendet werden. Bitte beachten Sie die Netiquette (de) bzw. Netiquette (en) sowie die Anleitung für Zoom (beides nur im internen Netz bzw. über VPN erreichbar).
Der HSO Chat dient dem Austausch zwischen Dozirenden und Studierenden bzw. zwischen Studierenden. Neben allgemeinen Informationen im Kanal “General” wird der HSO-Chat auch für Lehrveranstaltungen genutzt, oder auch als sichere, hochschulinterne Alternative zu WhatsApp.
bwLehrpoolRemote ist der virtuelle PC Pool der Hochschule in dem Sie PC Umbegungen vorfinden, die maßgeschneidert für viele Vorlesungen eingerichtet wurden und dank bwLehrpoolRemote auch von zu Hause aus nutzbar sind.
In der bwCloud können Sie sich für Ihre Projekte einen eigenen virtuellen Server anlegen lassen. Mehr Informatioinen finden Sie hier.
Professionelle Softwareentwicklung und gutes Projektmanagement benötigt ein Versionsverwaltungssystem. Über eduGit können Sie solch ein System über die Hochschule verwenden.
- Hier finden Sie kurze Videoeinführungen für viele der oben aufgeführten Themen
- Weiterführende Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten der CIT (nur aus dem Hochschulnezt oder via VPN erreichbar)
Die Bibliothek hat viele elektronische Angebote im Programm: Lehrbücher, Datenbanken und E-Learning-Angebote. Um die Angebote nutzen zu können, müssen Sie sich als Angehörige*r der Hochschule Offenburg ausweisen: Stellen Sie entweder eine Verbindung zum Hochschulnetz mit dem VPN-Client (mit Standard-Profil) her oder melden Sie sich mit Ihren Campus-Benutzerdaten an.
Unterstützung finden Sie auf der: Homepage der Hochschulbibliothek
Weitere interessante Videotrainings zu Business, Technik & IT, Kreativität gibt es auch bei LinkedIn Learning
Die Angebote der Bibliotheken in Offenburg und Gengenbach können natürlich auch vor Ort genutzt werden. Beachten Sie dazu die jeweiligen Öffnungszeiten und Hygienebestimmungen.
Wo immer möglich und angebracht, stellen wir Ihnen Unterlagen und Skripte als pdf in den jeweiligen Moodle-Kursen zur Verfügung. Auf Wunsch können Sie innerhalb des Hochschulnetztes (VPN) auch Ihren Druck bei unserem Druckereidienstleister BOD Lahr in Auftrag geben. Die Anmeldung erfolgt direkt über Ihr Hochschulbenutzerkonto. Gegen Bezahlung per paypal (Druckkosten und Porto) können Sie sich Ihren Druck zusenden lassen. Alternativ ist auch eine Abholung am Campus Offenburg (A 004, vormittags) und Gengenbach (nach Absprache) möglich.
- Flyer BOD Lahr (Druckdienstleister der Hochschule)
- RRZN-Liste
Moodle, Tools & Apps
Links
- Lernplattform Moodle
- Videokonferenz-System (Zoom) ( Doku nur per VPN) - für Online-Vorlesungen, aber auch für Projekt-/Lerngruppen
- Filr ( Doku nur per VPN): zum Teilen von Verzeichnissen und Dateien
- bwSync&Share ( Doku ): zum Realtime-Arbeiten an gemeinsamen Dokumenten
- bwCloud ( Doku ): per Klick zum eigenen virtuellen Server für Abschluss-/Projektarbeiten oder Sonstiges
- Hochschullehrpreis
Weitere Informationen und Angebote
Der AStA (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) kümmert sich als studentisches Gremium um viele Anliegen der Studierenden. Sie haben Fragen zur HSO, zu den Einrichtungen der Hochschule, zum Campus, zu Leben und Kultur in der Stadt oder gar zu rechtlichen Belangen? Der AStA ist der richtige Ansprechpartner! Infos – nicht nur für Erstsemester – in der Erstsemesterboschüre (unter Downloads auf der AStA-Seite).
- Alles über den AStA finden Sie auf der Website: asta.hs-offenburg.de
- Noch Fragen? Kontakt: asta@hs-offenburg.de
- Unser Sportangebot
- Veranstaltungen und Events
- Stets alle aktuellen Informationen zusätzlich auf Instagram: @astagram_og
Bedingt durch die aktuelle Situation sehen sich viele Studierende zudem noch finanziellen Schwierigkeiten ausgesetzt. Bereits im Frühjahr 2020 wurden verschiedene Maßnahmen getroffen, um Studierende zusätzlich finanziell zu unterstützen.
BAföG:
Die Regelungen zum BAföG wurden an die aktuelle Situation angepasst. Wer bislang wegen zu hohen Einkommens nicht BAföG-berechtigt war, sollte prüfen, ob ein Bezug aufgrund pandemiebedingt veränderter Einkommensverhältnisse möglich ist: Zur BAföG-Einkommenssituation
Auch Studierenden, die bereits BAföG beziehen, sollen laut Angabe des BMBF keine finanziellen Nachteile, beispielsweise durch pandemiebedingte Ausfälle und/oder Terminverschiebungen an Hochschulen, entstehen: Zu den Informationen für BAföG-Geförderte
Hier finden Sie außerdem Informationen zum BAföG allgemein.
Sie erhalten kein BAföG und befinden sich coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten? Das BMBF stellt eine Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen bereit. Diese beinhaltet zwei Elemente: den KfW-Studienkredit sowie Zuschüsse, die über die Studierendenwerke verteilt werden. Wissenswertes zur Überbrückungshilfe
Studienkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW):
Fehlen coronabedingt plötzlich Einkünfte, kann über die KfW ein Kredit bis zu 650 Euro pro Monat gewährt werden. Bis 31.12.2021 ist dieser Kredit zinslos. Auch ausländische Studierende können die Hilfe beantragen. Der Kreditantrag kann unbürokratisch online gestellt werden: Zum Kredit-Antrag
Zuschuss für Studierende in akuter finanzieller Notlage (“Überbrückungshilfe”):
Studierende, die sich in einer akuten, pandemiebedingten finanziellen Notlage befinden und unmittelbar Hilfe benötigen, können im Sommersemesters 2021 weiterhin eine Überbrückungshilfe von bis zu 500 Euro pro Monat beantragen. Der Antrag muss für jeden Monat gesondert über ein Online-Portal gestellt werden.
Vorsicht! Der Begriff "Überbrückungshilfe" wird oft nicht eindeutig verwendet. Er bezeichnet eigentlich beide Elemente (KfW-Kredit und Zuschuss in akuter finanzieller Notlage), wird aber häufig ausschließlich im Zusammenhang mit dem Zuschuss in akuter finanzieller Notlage verwendet.
Studierendenwerks-Notfonds:
Das Studierendenwerk Freiburg (swfr) ist nicht nur für die Auszahlung des Zuschusses in akuter finanzieller Notlage zuständig, sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit eines zinsfreien Kredits für Studierende an, die in finanzielle Engpässe geraten sind (maximal 500 Euro/Monat, maximal für 3 Monate): Zum Studierendenwerks-Notfonds
Das Studierendenwerk berät Sie auf Anfrage außerdem gern zu weiteren Möglichkeiten rund um einen Studienkredit: Zum Studierendenwerk
Stipendien:
Insbesondere in der aktuellen Situation lohnt es sich zu prüfen, ob vielleicht auch ein Stipendium in Frage kommt. Informationen zu Stipendien finden Sie unter: hs-offenburg.de/stipendien
Ob Erasmus, ein Studium mit Doule Degree oder ein Auslandspraktikum. Das sind nur einige von vielen Möglichkeiten seinen Horizont mit einem Auslandsaufenthalt zu erweitern. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des International Centers!
Das Sprachenzentrum ist wie gewohnt für Sie da und bietet das gewohnte Sprachenangebot an. Sie können Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Schwedisch und Japanisch erlernen und vertiefen.
Die Sprachkurse werden über Zoom/Moodle durchgeführt, unsere Sprachlehrenden haben damit äußerst positive Erfahrungen gesammelt. Dem Erlernen einer neuen Sprache steht somit nichts im Wege.
Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.hs-offenburg.de/international/sprachenzentrum/
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an: sprachenzentrum@hs-offenburg.de
Das International Center organisiert für internationale Studierende jedes Jahr ein breites und abwechslungsreiches Kulturprogramm mit mehrtägigen Exkursionen, geselligen Abenden, Freizeitangeboten und vielem mehr.
Behinderte und chronisch kranke Studieninteressierte und Studierende können sich mit Fragen an die Beauftragte für behindere Studierende wenden.
Sie berät bei Schwierigkeiten und Fragen, die die Organisation der Studien- und Lebenssituation betreffen.
Studieninteressierte erhalten Informationen zu Härtefallanträgen bzw. Anträge auf Nachteilsausgleich.
Weitere Tipps und Informationen finden Sie hier:
- Leitfaden Nachteilsausgleichsregelungen für behinderte Studierende der Hochschule Offenburg
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung beim Deutschen Studentenwerk
- Handbuch "Studium und Behinderung"
Broschüre mit Tipps und Informationen für Studienbewerber/innen und Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit über alle Aspekte rund ums Thema Studieren mit Behinderung.
Sollten Sie am Campus der Hochschule Offenburg oder Gengenbach Wertgegenstände verloren haben oder auffinden, wenden Sie sich bitte an das Fundbüro der Hochschule.
Das Fundbüro am Campus Offenburg befindet sich bei der Telefonzentrale/ Information im Gebäude B, Raum 026.
Das Fundbüro am Campus Gengenbach befindet sich in der Klosterstraße 14, im Raum G1.03.
Die Gegenstände werden vom Fundbüro sechs Monate aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht abgeholte Fundsachen der Stadt Offenburg zur Versteigerung übergeben.
Ansprechpartnerinnen
Im Hochschulorchester musizieren Studierende, Professor*innen und Mitarbeitende gemeinsam. Das Repertoire des Orchesters umfasst moderne Blasmusik auf Mittelstufenniveau. Es wurde 2014 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Hochschule gegründet und steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Hochschulorchesters.
Gegründet wurde der Hochschulchor der Hochschule Offenburg im Mai 2022 von vier Studentinnen, die "Lust auf einen Chor hatten". Aktuell besteht der Chor aus etwa 15 bis 20 motivierten Studierenden, Mitarbeiter*innen und Professor*innen, die sich wöchentlich zum Singen treffen. Das abwechslungsreiche Repertoire umfasst Stücke von Klassik über Pop bis hin zu Musical-Hits.
Beratungsangebote
Career Center
Das Career Center begleitet Studierende bei der Entwicklung ihres beruflichen Profils und beim Berufseinstieg. Es bietet Beratung, ein breit gefächertes Programm von Seminaren, Workshops und Vorträgen sowie die Vermittlung von Kontakten zu Arbeitgebern. Es gibt auch englische Vorträge speziell für internationale Studierende, z.B. über die deutschen Standards bei Bewerbungsverfahren.
AStA
Der AStA (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) ist die offizielle Vertretung der Studierenden und ihrer Interessen auf Hochschulebene. Die Vertreter des Asta werden einmal jährlich gewählt. Der AStA bietet Beratungen rund ums Studium an und organisiert über das Semester hinweg Partys, Studienfahrten und Sportveranstaltungen.
Die Geschäftszimmer des AStA befinden sich in Offenburg im Gebäude B, Raum 020 und am Standort Gengenbach im Raum 208. Für die neuesten Informationen besuchen Sie bitte die AStA-Internetseite.
Katholische Hochschulgemeinde (KHG)
Menschen mit vielfältigen Interessen prägen das Leben der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Offenburg-Kehl. In zeitgemäßen Gottesdiensten und Veranstaltungen trifft sie sich regelmäßig und setzt sich mit aktuellen Themen aus Religion und Gesellschaft fundiert und kontrovers auseinander. Die KHG möchte dabei – aufgeschlossen für jede Kultur und Religion - ein Ort für Begegnung und Bildung, für Begleitung und Gespräch sein.
Die KHG trifft sich jeden Dienstag zum Gemeindeabend ab 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der KHG zum Gebet, Abendessen und Gesprächsabend
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der KHG und auf Facebook: khg-offenburg-kehl-gengenbach
Psychotherapeutische Beratung
Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald bietet auch an der Hochschule Offenburg psychotherapeutische Beratung an. Weitere Informationen gibt es auch in den Räumen des Studierendenwerks im Foyer des Gebäudes B in Offenburg, Raum 017.
Gleichstellung
Die Gleichstellung informiert über besondere Beratungsangebote für Frauen und Männer und setzt sich für die Themen Chancengleichheit beider Geschlechter und Frauenförderung an der Hochschule Offenburg ein.