Master Mechatronik und Robotik

Als Mechatroniker*in vereinen Sie Kompetenzen aus den zentralen Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau sowie der Informatik. Diese verbinden Sie zu einem interdisziplinären und systemtechnischen Denken, welches auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefragt ist.

Modulhandbuch

 Zurück 

Motortechnologien

Empfohlene Vorkenntnisse

Technische Mechanik III, Elektrotechnik, Elektrische Maschinen und Thermodynamik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierende kennen den detaillierten Aufbau, die Funktionsweise und die Eigenschaften elektrischer Maschinen und von Hubkolbenmotoren. Sie können diese anwendungsspezifisch auswählen und rechnerisch auslegen. Sie sind in der Lage im Bereich der Energiewandlung diese zwei Maschinentypen miteinander zu vergleichen und die beste Lösung auszuwählen.

Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 210
ECTS 7.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Emissionsarme Verbrennungsmotoren: Klausurarbeit, 90 Min., Gewichtung Modulnote: 4/7

Entwurf elektrischer Maschinen: Klausurarbeit, 90 Min., Gewichtung Modulnote: 3/7

Modulverantwortlicher

Prof. Fleig

Empf. Semester 1+2
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Master-Studiengang MMR

Veranstaltungen

Entwurf Elektrischer Maschinen

Art Vorlesung
Nr. EMI2254
SWS 2.0
Lerninhalt

- Aufbau von Drehstrommaschinen

- Wicklungsarten und Aufbau

- Grundlagen magnetischer Kreis in elektrischen Maschinen

- Induktivitätsberechnung

- Systemgleichungen

- Verluste in elektrischen Maschinen

- Entwurfs- und Berechnungsgänge

- Numerische Feldberechnung

Literatur

Müller, G. et. al., Berechnung elektrischer Maschinen , Weinheim, Wiley-VCH Verlag, 2007

Binder,AG., Elektrische Maschinen und Antriebe, Berlin, Springer Verlag, 2012

Emissionsarme Verbrennungsmotoren

Art Vorlesung
Nr. M+V2014
SWS 4.0
Lerninhalt

Diese Vorlesung befasst sich neben den Grundlagen eines Verbrennungsmotors (Mechanik, Thermodynamik) insbesondere mit der emissonsarmen und  hocheffizienten Gestaltung von Verbrennungsmotoren. Die Gewinnung von regenerativen Kraftstoffen und deren Eigenschaften sind weitere Bestandteile der Veranstaltung.

Die Veranstaltung umfasst somit folgende Themen:

  • Gestaltung von hocheffizienten und emissionsarmen Verbrennungsmotoren
  • Emissionsentstehung und Emissionsreduktion
  • regenerative und fossile Kraftstoffe
  • Aufbau und konstruktive Eigenschaften von Verbrennungsmotoren
  • Konstruktive Auslegung des Kurbeltriebes (Kurbelwelle, Pleuel,Kolben)
  • Thermodynamische und gasdynamische Auslegung, Saugrohrauslegung
  • Gemischbildung und Verbrennung beim Ottomotor, GDI-Technologie
  • Gemischbildung und Verbrennung beim Dieselmotor
Literatur
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Autorenkollektiv (Europa-Lehrmittel, aktuelle Ausgabe)
  • Skript Verbrennungsmotoren, Fleig C. (Hochschule Offenburg, aktuelle Ausgabe)
  • Motorenmeßtechnik, Kuratle, Rolf (Vogel Fachbuch, aktuelle Ausgabe)
 Zurück