Maschinenbau / Mechanical Engineering

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch

Werkstoffe und Betriebsmittel

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Gute Kenntnisse der Werkstoffkunde und der Physik der vorangegangenen Studiensemester. - Praktische Studiensemester
  • Chemie und Werkstofftechnik
Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden besitzen die Kompetenz aus dem Bereich faserverstärkter Materialien sowie Keramiken funktions- und anwendungsbezogen Werkstoffe für Leichtbau- und Hochleistungs-anwendungen auszuwählen.
Ferner sind sie in der Lage in Abhängigkeit von unterschiedlichen Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren die Werkstoffeigenschaften zu erklären, und damit Anwendungs- und Einsatzbereiche zu definieren.
Darüber hinaus besitzen die Studierenden Kenntnisse darüber, wie derartige, auf Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit hin optimierte, Werkstoffe nach der Anwendung wieder in einen Stoff- bzw. Produkt-zyklus zurückgeführt werden können.
Im Bereich der Umformtechnik besitzen die Studierenden die Kompetenz die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Umformverfahren und -betriebsmittel, der Technologie und den Werkstoffen an Beispielen zu verdeutlichen sowie einzelne Umformschritte zur Werkstückherstellung zu erläutern.
Dies versetzt sie in die Lage unterschiedliche Umformverfahren zu bewerten und das jeweils optimale im Hinblick auf Funktion und Umweltverträglichkeit auszuwählen.

Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Leistungspunkte Noten

Umformtechnik: Klausurarbeit, 60 Min.

Leichtbauwerkstoffe: Klausurarbeit, 90 Min.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke

Empf. Semester 1 und 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Master MA

Veranstaltungen

Leichtbauwerkstoffe

Art Vorlesung
Nr. M+V301
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Faserverstärkte Kunststoffe
    1) Faserherstellung und Fasergeometrien
    2) Matrixsysteme, und deren Eigenschaften
    3) Abstimmung von Faser-/Matrixsystemen für Verbundeigenschaften
    4) Verarbeitungstechniken
    5) Füge- und Verbindetechniken
    6) Konstruktive Auslegung von Faserverstärkten Kunststoffen
    7) Thermoplaste im Automobilbau
    8) Nachwachsende Rohstoffe
  • Recycling nicht-metallischer Werkstoffe
    1) Materielles Recycling
    1.1 Klassieren
    1.2 Sortieren
    1.3 selektives Lösen
    2) Chemisches Recycling
    Rückgewinnung von Rohstoffen aus nicht sortierbaren Abfällen
    3) Energetisches Recycling
    Rückgewinnung der Energie aus nicht sortierbaren Abfällen
  • Keramiken
    1) Einteilung der Keramiken
    2) Rohstoffe, und deren Aufbereitung
    3) Verfahren zur Herstellung von Grünlingen
    4) Sinterprozess
    5) ausgewählte Eigenschaften verschiedener technischer Keramiken
    6) Verbinde- und Fügetechniken
    7) Beispiele für die konstruktive Auslegung keramischer Bauteil

 

Literatur
  • Vorlesungsskript
  • Technische Keramik, Bibliothek der Technik (Verlag Moderne Industrie, 2000)

 

Umformtechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V302
SWS 2.0
Lerninhalt

A) Einleitung
B) Metallkundliche Grundlagen der Umformtechnik
C) Biegeumformen
D) Tiefziehen
E) Drücken
F) Fließpressen
G) Walzen

Literatur

Werkstoffkunde, Bargel, Schulze (2000)

 Zurück