Informatik

Mit den Schwerpunkten "Data Science & Analytics" oder "Advanced Software Engineering". Möglichkeit eines Master-Studiums parallel zu Job oder Familie

Modulhandbuch

 Zurück 

Projekt

Lehrform Projekt
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle forschungs- und praxisrelevante Fragestellungen aus mindestens einem Teilgebiet der Informatik in einem Projektteam zu bearbeiten und die Ergebnisse praktisch umzusetzen.
Die Studierende recherchieren selbstständig wissenschaftliche Arbeiten zu dem gewählten Thema, bewerten die verschiedenen Konzepte und entwickeln daraus einen eigenen Lösungsansatz. Die Umsetzung und Tests erfolgen nach Methoden und Prinzipien des Software-Engineerings. Die Studierenden reflektieren und bewerten sowohl die fachliche Konzeption und Umsetzung im Vergleich zu bestehenden Ansätzen als auch den eigenen Projektverlauf.
Sie erweitern und vertiefen
- ihre fachlichen Kompetenzen in mindestens einem Teilgebiet der Informatik,
- ihre Kompetenzen im Bereich Software-Engineering und Projektmanagement,
- ihre allgemeinen Transfer-, Sozial- und Selbstkompetenzen.
Die Studierenden können diese Kompetenzen bei der Bearbeitung eines umfangreichen Projekts aus dem Gebiet der Informatik anwenden.

Dauer 2
SWS 2.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 30
Selbststudium / Gruppenarbeit: 270
Workload 300
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

"Projekt" muss "m.E." attestiert sein

 

Leistungspunkte Noten

10 CP

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Hartwig Grabowski
Prof. Dr. Erwin Mayer

Max. Teilnehmer 4
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Master-Studiengang INFM

Veranstaltungen

Projekt

Art Labor
Nr. EMI2108
SWS 2.0
Lerninhalt

Projektarbeit im Team (3-4 Studierende) mit forschungsnahen Themenstellungen

- Problemanalyse (ggf. unterstützt durch Literaturrecherchen)

- Requirement-Engineering (Traceability)

- Methodisches Software-Design (ggf. mit Rapid Prototyping)
  unter Einsatz von State-of-the-Art-Design-Werkzeugen

- Implementierung, automatisiertes Testing
  basierend auf Testplan und fortgeschrittenen Testwerkzeugen

- Umfangreiche wissenschaftlich fundierte Validierung der prototypischen
  Implementierung  (Ergebnisanalyse, Leistungsmessung, etc.)

- Begleitendes Quality-Management (inkl. Dokumentation)

- Selbstorganisiertes Projekt-Management unter Einsatz
  von state-of-the-art PM-Tools

- Präsentation und Abschlussanalyse

Literatur

Bohinc, T., Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter, 2. Auflage, Gabal, 2010
Mangold, P., IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Verlag, 2009

 Zurück