M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Mechatronik) – MK-BS

Als Mechatroniker*in vereinen Sie Kompetenzen aus den zentralen Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau sowie der Informatik. Diese verbinden Sie zu einem interdisziplinären und systemtechnischen Denken, welches auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefragt ist.

Modulhandbuch

 Zurück 

Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen

  • entwickeln eigenständig Konzepte für den Theorie- und Praxisunterricht unter Einsatz spezieller Experimente und technischer Gegenstände der entsprechenden Fachdisziplinen;
  • vertiefen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen eigenen Unterricht zu planen, durchzuführen, zu analysieren und zu reflektieren.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

regelmäßige Teilnahme & Modulprüfung "Fachdidaktik spezieller technischer Fachrichtungen" (RE/HA/KO/PK/Projektbericht)

Leistungspunkte Noten

5 CP

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Andy Richter

Max. Teilnehmer 18
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Berufliche Bildung Elektrotechnik/Informationstechnik (EI-BB)

Masterstudiengang Berufliche Bildung Mechatronik (MK-BB)

Veranstaltungen

Anwendungsseminar Fachdidaktik Mechatronik

Art Übung
Nr. EW3302
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Erprobung und Reflexion der Unterrichtssimulationen
  • Konkretisierung der fachdidaktischen Grundlagen in der jeweiligen beruflichen Fachrichtung
  • Einsatz von fachdidaktischen Lehr-/Lernsystemen in Laborumgebungen
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Fachdidaktik Mechatronik

Art Seminar
Nr. EW3301
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Unterrichtsplanung und -durchführung, Unterrichtsevaluation;
  • adressatengerechte Bestimmung und Auswahl von Zielen, Inhalten, Methoden, Aktions- und Sozialformen sowie Medien;
  • Rolle und Funktion der Lehrenden in variierenden Unterrichtsarrangements;
  • Formen der Lehrer-Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktion in wechselnden Konstellationen;
  • Wiederholung, Erfolgssicherung, Transfer, Anwendung;
  • Unterrichtsverfahren und -methoden sowie Aktions- und Sozialformen;
  • Medienauswahl, Medieneinsatz und Medienbewertung;
  • lerneraktivierende Verfahren (Rollenspiel, Fallstudie ...);
  • Verknüpfung zwischen theoretischen Konzepten, Ansätzen und Theorien der Fachdidaktik und deren konkrete Anwendung in Bezug auf die Unterrichtspraxis;
  • Konzepte, Methoden und Grenzen der Handlungsorientierung;
  • Konkretisierung der fachdidaktischen Grundlagen in der jeweiligen beruflichen Fachrichtung;
  • Erprobung und Reflexion der Unterrichtssimulationen;
  • Gegenstandsbereiche und Untersuchungsthemen fachdidaktischer Forschung.
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

 Zurück