Elektrotechnik / Informationstechnik Master
Modulhandbuch
Elektrische Antriebe
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Leistungselektronik und bezüglich der Funktionsweise elektrischer Maschinen |
||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die wichtigsten regelungstechnischen Modelle und das spezifische Verhalten der am weitesten verbreiteten Drehstrommaschinen kennen. Sie erlangen Die vermittelten Kompetenzen werden im Rahmen von Laborversuchen gefestigt. |
||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
| ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Mündliche Prüfung und Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Uwe Nuß |
||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
In den Master-Studiengängen EIM (im Schwerpunkt „Automatisierungstechnik und Elektromobilität”) und MMR |
||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Regelung elektrischer Antriebe
Labor Regelung elektrischer Antriebe
|