Empfohlene Vorkenntnisse
|
keine
|
Lehrform
|
Seminar
|
Lernziele / Kompetenzen
|
Die Absolventinnen und Absolventen
- sind mit den Strukturen des deutschen allgemein bildenden und insbesondere des beruflichen Bildungssystems vertraut. Sie können die Stärken und Schwächen des deutschen (Berufs-) Bildungssystems vor dem Hintergrund der Strukturen anderer Länder reflektieren und beurteilen;
- können die Vor- und Nachteile der Modelle beruflicher Bildung (Marktmodell, Schulmodell, gemischte Modelle) beurteilen und die spezifischen Berufsbildungsmodelle einzelner Länder in diese Strukturen einordnen;
- können die Ergebnisse international vergleichender Bildungsstudien rezipieren und kritisch beurteilen;
- können Kriterien für den internationalen Vergleich von (Berufs-) Bildungssystemen entwickeln und reflektieren;
- können die Berufsbildungssysteme ausgewählter Länder beschreiben und beurteilen. Sie können deren Vor- und Nachteile - wie zum Beispiel deren horizontale und vertikale Durchlässigkeit - kriteriengeleitet reflektieren und die Einbettung des Bildungssystems in den soziokulturellen Hintergrund des jeweiligen Landes beschreiben;
- können die Problematik der Übertragung national erfolgreicher Strukturen und Strategien in Bildungssysteme anderer Nationen - vor dem Hintergrund der Einbettung von Bildungssystemen in die sozio-kulturellen und politischen Bedingungen und Strukturen der Nationalstaaten - reflektieren und beurteilen;
- können ausgewählte Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung beschreiben und vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Situation im Hinblick auf bildungsorganisatorische, bildungsplanerische und bildungspolitische Gegebenheiten reflektieren und beurteilen;
- kennen grundlegende Aspekte des Berufskonzepts sowie die Berufsfunktionen und können deren Bedeutung(swandel) aus der Perspektive der verschiedenen Institutionen beruflicher Bildung und den handelnden Personen einschätzen, reflektieren und beurteilen;
- sind über die Ziele, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie mögliche Organisationsformen der Verbundausbildung und über Ausbildungsverbünde informiert und können deren Stellung im Berufsbildungssystem beurteilen;
- kennen Arten, Funktionen und Aufgaben freier Bildungsträger und können deren rechtliche Stellung im Berufsbildungssystem beschreiben und beurteilen;
- sind über das Verfahren der Neuordnung informiert und können Probleme der Berufsausbildung in neuen Branchen beschreiben und beurteilen;
- sind über den Rechtsrahmen der EU für die Berufsausbildung informiert und kennen wesentliche Beschlusslagen für einen Europäischen Berufsbildungsraum;
- können aktuelle Initiativen im europäischen Rahmen zur Zertifizierung unter dem Ziel der Vergleichbarkeit beruflicher Abschlüsse beschreiben und kritisch reflektieren.
|
Dauer
|
1
|
SWS
|
4.0
|
Aufwand
|
Lehrveranstaltung
|
60
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
150
|
Workload
|
210
|
|
ECTS
|
7.0
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
regelmäßige Teilnahme & Modulprüfung für "Besondere Bereiche und Aspekte der beruflichen Bildung" (RE)
|
Leistungspunkte Noten
|
7 CP
|
Modulverantwortlicher
|
Prof. Dr. Thomas Diehl
Prof. Dr. Andy Richter
|
Max. Teilnehmer
|
15
|
Empf. Semester
|
1
|
Haeufigkeit
|
jedes 2. Semester
|
Verwendbarkeit
|
Masterstudiengang Berufliche Bildung Elektrotechnik/Informationstechnik (EI-BB)
Masterstudiengang Berufliche Bildung Mechatronik (MK-BB)
Masterstudiengang Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft (MW-BB)
Masterstudiengang Berufliche Bildung Informatik/Wirtschaft (IW-BB)
|
Veranstaltungen
|
Bildungssysteme und Berufsbildung im internationalen Vergleich
Art |
Seminar |
Nr. |
EW3205 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Ergebnisse international vergleichender Bildungsstudien
- Einbindung der Bildungssysteme in weitere gesellschaftliche Strukturen
- Modelle beruflicher Bildung: Marktmodell, Schulmodell, gemischte Modelle
- Kriterien für den internationalen Vergleich von Berufsbildungssystemen
- Berufsbildungssysteme ausgewählter Länder
|
Literatur |
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt. |
Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung
Art |
Seminar |
Nr. |
EW3206 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Transformationen im Berufskonzept/Berufsbegriff unter den Aspekten: Strukturwandel, Dynamisierung, Flexibilisierung (Berufskonzept und Berufsfunktionen; Modulbegriff, Modularten, Modularisierungskonzepte; fachsystematischer Lehrplan vs. Lernfeldkonzept)
- Transformationen in der Organisation der Berufsausbildung (Verbundausbildung und Ausbildungsverbünde: Unterscheidungsmerkmale, Arten, Vor- und Nachteile; Freie Bildungsträger: Arten, Funktion im Berufsbildungssystem, Finanzierung, rechtliche Stellung)
- Transformation in neue Berufe inkl. Neuordnung (Verfahren der Neuordnung, Probleme der Berufsausbildung in neuen Branchen)
- Europäische Entwicklung/Europäisierung (Rechtsrahmen für die Berufsausbildung/Berufsbildungsgrundsätze; Europäischer Berufsbildungsraum, Zertifizierung beruflicher Abschlüsse, EU-Förderprogramme)
|
Literatur |
Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt. |
|