Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch

 Zurück 

Wirtschaftspsychologisches Projekt

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Psychologie, Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • ihre wirtschaftspsychologische Fachkompetenz in Bezug auf ein Anwendungsgebiet vertiefen
  • methodische Kompetenzen im Beratungsprozess erwerben und soziale Kompetenzen im Umgang mit Beratungskontexten entwickeln
  • Erfahrung im Projektmanagement sammeln, einschließlich Auftragsklärung und Ergebnispräsentation
  • sich im Rahmen ihres Projekts mit einem relevanten Thema der Wirtschaftspsychologie aus einem praxisnahen Kontext heraus detailliert auseinandergesetzt haben und eine Rückmeldung zur erarbeiteten Lösung erhalten
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Projektarbeit (PR)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Alexandra Kraus

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschaftspsychologisches Projekt

Art Seminar
Nr. W0395
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Die Studierenden bearbeiten ein wirtschaftspsychologisches Projekt für einen Auftraggeber in Wirtschaftsunternehmen, in Forschungsinstituten oder an der Hochschule.
  • Die Bearbeitung findet innerhalb des Semesters in der Regel in Gruppen von bis zu zehn Personen statt. Die Projekte werden durch Lehrpersonal der Hochschule akquiriert bzw. bereitgestellt.
  • Aufgabe der Studierenden ist die eigenständige Organisation und Bearbeitung der Projektaufgabe unter Anleitung der/des betreuenden Dozent*in.
  • Sie schließt die Auftragsklärung, das Übermitteln des Projektzwischenstands, einen Projektbericht und die Präsentation der Ergebnisse (in der Regel direkt bei dem Auftraggeber) ein.
  • Zusätzlich werden die Ergebnisse an der Hochschule präsentiert.
Literatur
  • Moser, K. (2015), Wirtschaftspsychologie, Berlin, Springer.
  • Raab, G.V. & Unger, A. (2016), Marktpsychologie: Grundlagen und Anwendung, Wiesbaden, Springer Gabler.
  • Schuler, H. & Moser, K. (2014), Lehrbuch Organisationspsychologie, Bern, Huber.
  • Kirchler, E., Pitters, J., & Kastlunger, B., (2020), Psychologie in Zeiten der Krise, Wiesbaden, Springer.
  • Fichter, C., (2018), Wirtschaftspsychologie für Bachelor, Wiesbaden, Springer.
 Zurück