Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch

 Zurück 

HR-Management

Empfohlene Vorkenntnisse

Wirtschaftspsychologie 1, 2 und 3, Personalwirtschaft und Organisation, Unternehmensführung, Wirtschafts- und Arbeitsrecht

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über vertiefte Fachkompetenz in Bezug auf Fragen psychologischer Personaldiagnostik und Personalmarketing.

Ihre methodischen Kompetenzen sind durch die Beschäftigung mit den diagnostischen Grundlagen der Personalauswahl und den relevanten Kosten-Nutzen-Analysen weiterentwickelt. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen sind durch die Projektarbeit im Rahmen der Veranstaltung gestärkt.

Die Studierenden kennen Anlässe und Methoden für Teamentwicklung. Sie haben ein ganzheitliches Verständnis von Change Management entwickelt und kennen Methoden der Planung, Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen mit Anwendungsgebieten und potenziellen Konsequenzen.

Die Studierenden können digitale ökonomische Sachverhalte bzw. Geschäftsmodelle mittels eines „digital economy framework“ klassifizieren und verstehen deren grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge sowohl inhaltlich, wie auch methodisch.

Sie können entlang dieses Rahmens Fallstudien bearbeiten, durch eigene Recherchen anreichern sowie die ökonomischen Auswirkungen digitaler Technologien und Geschäftsmodelle analysieren.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 270
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Julia Roederer

Empf. Semester 6
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Recruiting and HR Diagnostics

Art Vorlesung
Nr. B+W0396
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Ziele von und Rahmenbedingungen für Personalauswahl
  • Prozess der Personalauswahl
  • E-Recruitment
  • Vom Personalbedarf zur Stellenausschreibung
  • Personalmarketing
  • Typische Instrumente der Personalauswahl, wie Analyse der Bewerbungsunterlagen, Personalfragebogen und Biographische Fragebogen, Formen und Inhalte von Interviews, Leistungs- und Persönlichkeitstests, Arbeitsproben, Assessment Center und Einzel Assessments
  • Nutzen von Auswahlmethoden
  • Trends in der nationalen und internationalen Personalauswahl
Literatur
  • Schuler, H., (2014)., Psychologische Personalauswahl, Göttingen, Hogrefe.
  • Schuler, H., & Kanning, U.P., (2014), Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen, Hogrefe.
  • Drack, S., (2010), Führungsförderndes Human Ressource Management, Wiesbaden, Gabler.
  • Verhoeven, T., (2020), Digitalisierung im Recruiting, Wiesbaden, Springer Gabler.
  • Dannhäuser, R., (2020), Praxishandbuch Social Media Recruiting, Wiesbaden, Springer Gabler.

Organisational Development

Art Seminar
Nr. B+W0397
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels
  • Prinzipien der Veränderung von Organisationen
  • Entwicklungsphasen der Organisation und Phasen der Organisationsentwicklung
  • Wandlungsbedarf/Wandlungsbereitschaft/Wandlungsfähigkeit
  • Promotorenmodelle
  • Kultur als Kontextfaktor/Gestaltungsvariable in Veränderungsprozessen
  • Teambezogene Interventionen
  • Widerstände/Widerstandsreaktionen und Interventionsstrategien
  • Kommunikation als zielgerichtetes Instrument des Change Managements
  • Organisationales Lernen/lernende Organisation
Literatur
  • Carnall, C., & Todnem By, R., (2014), Managing Change in Organizations, London, Pearson.
  • Scharmer, O. & Kaufer, K. (2013), Leading from the Emerging Future: From Ego-System to Eco-System Economies, San Francisco, BK Publishers.
  • Senior, B., Swailes, S. & Carnall, C. (2020), Organizational Change, London, Pearson.

Digital Economy

Art Vorlesung
Nr. W0398
SWS 2.0
Lerninhalt
  • E-Business: Grundlagen, Informationsökonomie, mobile Anwendungen
  • E-Procurement: Beschaffungssysteme, mobile Beschaffung, E-Supplier Relationship Management
  • E-Shop: Marktsegmentierung, Performance Marketing und E-Marketplace-Modelle
  • E-Community: Crowdfunding, virutelle Arbeit, Big Data
Literatur
  • Kollmann, T., (2019), Handbuch Digitale Wirtschaft, Wiesbaden, Springer Gabler.
  • Zhu, X., (2019), Emerging Champions in the Digital Economy – New Theories and Cases of Evolving Technologies and Business Models, Heidelberg, Springer.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Organisational Development

Art Seminar
Nr. W0397
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels
  • Prinzipien der Veränderung von Organisationen
  • Entwicklungsphasen der Organisation und Phasen der Organisationsentwicklung
  • Wandlungsbedarf/Wandlungsbereitschaft/Wandlungsfähigkeit
  • Promotorenmodelle
  • Kultur als Kontextfaktor/Gestaltungsvariable in Veränderungsprozessen
  • Organisationale Energie
  • Teambezogene Interventionen
  • Widerstände/Widerstandsreaktionen und Interventionsstrategien
  • Kommunikation als zielgerichtetes Instrument des Change Managements
  • Organisationales Lernen/lernende Organisation
  • Changemanagement und Transformation
Literatur
  • Carnall, C., & Todnem By, R., (2014), Managing Change in Organizations, London, Pearson.
  • Scharmer, O. & Kaufer, K. (2013), Leading from the Emerging Future: From Ego-System to Eco-System Economies, San Francisco, BK Publishers.
  • Senior, B., Swailes, S. & Carnall, C. (2020), Organizational Change, London, Pearson.
  • Edmondson, A., (2020) Die angstfreie Organisation, München, Vahlen.
  • Bruch, H., Volgel, B., (2009) Organisationale Energie, 2. Aktualisierte Auflage, Wiesbaden, Gabler.
  • Doppler, K.;Lauterburg, C., (2019), Change Management: den Unternehmenswandel gestalten, 14., aktualisierte Auflage, Frankfurt: Campus-Verlag.
  • Kaltenecker, S., (2021), Selbstorganisierte Teams führen, 3. Auflage, dpunkt.
  • Vigenschow, U., (2021), Lernende Organisationen, dpunkt
  • Von Ameln, F., Heintel, P., (2016), Macht in Organisationen, Stuttgart, Schäffer-Poeschel
  • Haas, O., North, K., Pakleppa, C-B., (2022) Transformation, München, Verlag Franz Vahlen
  • Argyris, C.,Schön, D., Rhiel, W., (2018), Die lernende Organisation, Stuttgart, Schäffer-Poeschel.
 Zurück