Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch

 Zurück 

Wirtschaftspsychologie 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Psychologie

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden…

  • können den Gegenstand und zentrale Methoden der Wirtschaftspsychologie darstellen
  • können wirtschaftspsychologische Praxisgebiete und Denkansätze benennen und erläutern
  • können aktuelle theoretische Ansätze und Forschungsfelder der Wirtschaftspsychologie skizzieren
  • können erkennen, welche Bedeutung menschliches Erleben und Verhalten für Kauf- und Konsumentscheidungen hat
  • können die Relevanz menschlichen Erlebens und Verhaltens für die Arbeitswelt theoretisch und anhand aktueller Fallbeispiele aufzeigen
  • reflektieren kritisch, inwiefern wirtschaftspsychologische Konzepte in der Unternehmenspraxis angewendet werden können
  • können die Entstehung psychischer Störungen als komplexe Prozesse in Grundzügen beschreiben.
  • können die in den Vorlesungen vorgestellten und anhand von Beispielen veranschaulichten verbreiteten psychischen Störungen beschreiben und voneinander unterscheiden.
  • können den Nutzen unterschiedlicher therapeutischer Ansätze bei den in der Vorlesung behandelten psychischen Störungen in groben Zügen beurteilen.
  • können die in der Lehrveranstaltung vermittelten klinisch-psychologischen Kompetenzen einsetzen, um im Unternehmen Handlungsmöglichkeiten beim Umgang mit Mitarbeitenden mit psychischen Störungen zu erkennen und resultierende Probleme professionell zu lösen.
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120) + unbenotete PA

Modulverantwortlicher

Dr. Julia Roederer

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Allgemeine Wirtschaftspsychologie

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W0378
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Gegenstand und Methoden der Wirtschaftspsychologie
  • aktuelle theoretische Ansätze und Forschungsfelder der Wirtschaftspsychologie
  • Grundlagen der Markt- und Konsumpsychologie
  • Grundlagen der Arbeits-, und Organisationspsychologie
  • Psychologie des Geldes
Literatur
  • Fichter C. (2018), Wirtschaftspsychologie für Bachelor, Berlin und Heidelberg, Springer.
  • Moser, K. (2015), Wirtschaftspsychologie, Berlin und Heidelberg, Springer.
  • Wiswede, G. (2021). Einführung in die Wirtschaftspsychologie (6. Aufl.). München: Reinhardt

Foliensätze und Begleitunterlagen zur Veranstaltung werden im Intranet/Moodle zum Download bereitgestellt

Klinische Psychologie

Art Vorlesung
Nr. B+W0385
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Klassifikationssysteme und Diagnostik psychischer Störungen
  • Verbreitung psychischer Störungen
  • Wissenschaftliche Paradigmen zur Erklärung des Entstehens psychischer Störungen
  • Grundlagen therapeutischer Ansätze und Therapieschulen (z.B. Kognitive Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologische Therapie, Systemische Therapie)
  • Psychotherapieforschung
  • Umgang mit psychischen Störungen im Unternehmen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen
  • Exemplarische Störungsbilder (z.B. Belastungsstörungen, affektive Störungen, Angststörungen, Abhängigkeitsstörungen, Persönlichkeitsstörungen)
Literatur
  • Caspar, F., Pjanic I., & Westermann, S. (2018), Klinische Psychologie, Wiesbaden, Springer.
  • Hoyer, J., & Knappe, S. (2021), Klinische Psychologie & Psychotherapie, Wiesbaden, Springer, 3. Auflage.
  • Kring, A. M., Johnson, S. L., & Hautzinger, M. (2019), Klinische Psychologie, Weinheim, Beltz.
  • Neuner, R. (2019), Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Gefährdungsbeurteilung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Wiesbaden, Springer, 2. Auflage.
  • Riechert, I. (2015), Psychische Störungen bei Mitarbeitern. Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalverantwortliche – von der Prävention bis zur Wiedereingliederung. Wiesbaden, Springer, 2. Auflage.
  • Schnell, T. & Schnell, K. (2019), Handbuch Klinische Psychologie. Wiesbaden, Springer.
 Zurück