Wirtschaftspsychologie
Modulhandbuch
Wirtschaftspsychologie (WP)
Abschlussarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
"Der erfolgreiche Abschluss des ersten Studienabschnitts, die erfolgreiche Teilnahme am betriebspraktischen Studiensemester sowie das Vorliegen von 40 Credits aus anderen Modulen des zweiten Studienabschnitts." (§ 21 Abs. 2 iVm § XX Abs. 11 Bachelor-StuPO) |
||||||
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Durch die Abschlussarbeit sollen die Studierenden die Befähigung erlangen, sich eigenständig mit einer fachbezogenen Aufgabenstellung auseinander zu setzen und hierüber eine schriftliche Abhandlung innerhalb einer vorgegebenen Frist zu erstellen. Das Kolloquium dient der Präsentation der erzielten Resultate sowie der Beschreibung und Durchführung des eigenständigen Projekts. Die Bachelorarbeit stellt damit den Abschluss des Studiums dar und wird mit einem wissenschaftlichen Poster sowie einem 20-minütigen Vortrag im Kolloquium präsentiert. |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 2.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 15.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bachelor-Thesis: Abschlussarbeit |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andreas Klasen |
||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
Betriebspraktisches Studiensemester
Empfohlene Vorkenntnisse |
Der erfolgreiche Abschluss des ersten Studienabschnitts." (§ 4 Abs. 6 iVm § 49 Abs. 9 Bachelor-StuPO) |
Lehrform | Praktikum |
Lernziele / Kompetenzen |
Ausbildungsziel des betriebspraktischen Studiensemesters ist,
|
Dauer | 1 |
ECTS | 30.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Über das betriebspraktische Studiensemester ist ein Bericht anzufertigen (Umfang ca. 20 Seiten). In einer gesonderten Veranstaltung an der Hochschule wird über die praktischen Erfahrungen, die im Betrieb gemacht wurden, im Plenum berichtet. Auch finden ggf. Präsentationen in anderen Semestern statt. |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Michael Otte |
Empf. Semester | 5 |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
HR-Management
Empfohlene Vorkenntnisse |
Wirtschaftspsychologie 1, 2 und 3, Personalwirtschaft und Organisation, Unternehmensführung, Wirtschafts- und Arbeitsrecht |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verfügen über vertiefte Fachkompetenz in Bezug auf Fragen psychologischer Personaldiagnostik und Personalmarketing. Ihre methodischen Kompetenzen sind durch die Beschäftigung mit den diagnostischen Grundlagen der Personalauswahl und den relevanten Kosten-Nutzen-Analysen weiterentwickelt. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen sind durch die Projektarbeit im Rahmen der Veranstaltung gestärkt. Die Studierenden kennen Anlässe und Methoden für Teamentwicklung. Sie haben ein ganzheitliches Verständnis von Change Management entwickelt und kennen Methoden der Planung, Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen mit Anwendungsgebieten und potenziellen Konsequenzen. Die Studierenden können digitale ökonomische Sachverhalte bzw. Geschäftsmodelle mittels eines „digital economy framework“ klassifizieren und verstehen deren grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge sowohl inhaltlich, wie auch methodisch. Sie können entlang dieses Rahmens Fallstudien bearbeiten, durch eigene Recherchen anreichern sowie die ökonomischen Auswirkungen digitaler Technologien und Geschäftsmodelle analysieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Recruiting and HR Diagnostics
Organisational Development
Digital Economy
Organisational Development
|
Risikomanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Privatrecht, strategische Unternehmensführung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben die theoretischen und praktischen Kompetenzen zum Verständnis, zum Aufbau und zur Beurteilung eines ganzheitlichen Risikomanagementsystems. Ausgangspunkt ist die Einordnung des Risikomanagements in die Corporate Governance. Insbesondere soll der holistische Ansatz und die Prozessperspektive des Risikomanagements, dessen Methodenvielfalt und dessen Verankerung bereits in der Entscheidungsfindung verdeutlicht werden. Die Studierenden werden sensibilisiert für die vielfältigen Schnittstellen zwischen Wirtschaftspsychologie sowie Risikomanagementaspekten und -prozessen sowie der Herausforderungen bei der Einrichtung bzw. Weiterentwicklung eines Risikomanagements in einer Organisation. Ergänzend haben die Studierenden das notwendige Normenverständnis durch die Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen, aber insbesondere auch der praxisrelevanten ganzheitlichen Modelle (COSO-Enterprise Risk Management, ISO 31000, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sowie Three-Lines-Modell). |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Kfm. Ulrich Bantleon |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Risikomanagement
|
Digital Management
Empfohlene Vorkenntnisse |
Wirtschaftspsychologie 1, 2 und 3, Unternehmensführung, Digital Work |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten, um strategische Informationsmanagementkonzepte bzw. Methoden zur Unterstützung der Geschäftsziele im Bereich Projektmanagement anzuwenden. Sie können die Prinzipien von Daten, Informationen und Wissen und deren Lebenszyklus verstehen, die notwendig sind, um die Geschäftsfähigkeit zu fördern und zu unterstützen. Zudem können sie den strategischen Einsatz von Informationen, Systemen und Techniken, die zur Optimierung des Informationseinsatzes in Geschäftsprozessen notwendig sind, kritisch beurteilen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden das Rollenverständnis, die Stärken und Schwächen verschiedener Arten von analytischen Modellen zu entwickeln, um das Managements in der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Studierenden sind in der Lage, Lösungen für praktische Entscheidungs-, Planungs-, Kontroll- und Leistungsbewertungsszenarien zu erarbeiten, indem sie Managementkonzepte und Projektmanagementtechniken anwenden. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K60) und mündliche Prüfung. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Strategic Information Management and Decision Making
Projektmanagement
Strategic Information Management and Decision Making
|
Digital Work
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Management und Innovation sowie Wirtschaftspsychologie 1 + 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die behandelten Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz und haben somit einen fundierten Überblick über das Fachgebiet und dessen Studium. Insbesondere sind ihnen verschiedene Ausprägungen von Intelligenz geläufig. Die Studierenden können die Treiber und zentralen Eigenschaften der Digitalisierung beschreiben und anhand von Beispielen erklären, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Gesellschaft, Organisationen und das Individuum hat. Sie können erklären, wie sich eine digitale Transformationsstrategie organisatorisch verankern und abgrenzen lässt. Die Studierenden können die Konzepte zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen anwenden. Sie können die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das IT-Management erläutern und Beispiele für aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich aufzeigen. Die Studierenden sollen Konsequenzen der digitalen Transformation sowie mögliche Umsetzungsprobleme, die bspw. aus Widerständen vonseiten der Belegschaft resultieren, analysieren, visualisieren und diskutieren können. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Hausarbeit und Referat. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Simone Braun |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Artificial Intelligence
Digital Transformation
Managing Digital Work
Digital Transformation
Artificial Intelligence
Managing Digital Work
|
Empirische Sozialforschung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kenntnisse in Wirtschaftsmathematik und Statistik (insbesondere Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik), Wissenschaftliches Arbeiten |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben Kenntnisse im Bereich fortgeschrittener Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie verstehen die Komplementarität quantitativer und qualitativer Ansätze und können diese situationsgerecht auswählen und anwenden. Sie beherrschen die Fachterminologie und sind in der Lage, eigenständige Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Mathias Bärtl |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Quantitative Methoden
Qualitative Methoden
|
Investition und Finanzierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse der BWL, des Rechnungswesens, des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts; Lehrveranstaltungen Allgemeine BWL und Wirtschaftsmathematik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen. Sie können die Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden und entwickeln ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Investitionsplanung und Finanzierung. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Wenger |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Investition und Finanzierung
|
Marketing 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Psychologie, Marketing 1, Markt- und Werbepsychologie |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben und vertiefen theoretische Kenntnisse in den Themenfeldern Konsumentenverhalten und Marketingforschung, Marketingmanagement sowie Marketing- und Vertriebsrecht. Sie erwerben fortgeschrittene Analysefähigkeiten und können Problemlösungsansätze identifizieren und anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse in den Bereichen Konsumentenverhalten zu bewerten und Schlussfolgerungen für das Thema Marktforschung zu ziehen. Theoretische Methoden können auf Praxisfälle transferiert werden. Im Rahmen der Veranstaltungen wird Marketing in verschiedenen, interdisziplinären Facetten von den Studierenden erschlossen. Das neu erworbene Wissen und die unterschiedlichen Methoden und Lösungsansätze werden auf konkrete Problemstellungen angewendet. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 9.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Kommunikationspsychologie und Marketing-Management
Recht im Marketing
Konsumentenverhalten und Marketingforschung
Recht im Marketing
|
Marketing 3
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Psychologie, Marketing 1, Markt- und Werbepsychologie |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden wissen, welche Herausforderungen in Direktmarketing, E-Commerce sowie Social Media für Unternehmen zu bewältigen sind. Sie kennen die Grundlagen der Fachgebiete und wissen deren Einsatz fundiert zu planen. Durch die Bearbeitung praktischer Fälle werden die Grundlagen angewendet und vertieft. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K60) und mündliche Prüfung. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Christopher Zerres |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Digitales Marketing
Direktmarketing
|
Konsumentenpsychologie
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Marketing 1, Markt- und Werbepsychologie |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Im Rahmen des Moduls beschäftigen sich die Studierenden detailliert mit den theoretischen Grundlagen und der Praxis der Konsumentenpsychologie. Sie verstehen es, die Anforderungen der Beteiligten mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und den Prozess der Interaktion zwischen Sender und Empfänger bzw. Kunden und Unternehmen zu steuern. Das Verständnis vom Zusammenspiel zwischen Kundenerwartung und Kundenerfahrung befähigt die Studierenden anhand konkreter Fälle, Multi-Channel-Kundendialoge zu planen, zu konzipieren und umzusetzen |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Konsumentenpsychologie
|
Marketing 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul Marketing 1 macht die Studierenden mit fundamentalen Begriffen des Marketings sowie mit Grundkenntnissen der Marketingplanung vertraut. Die Teilnehmer*innen erwerben die Befähigung zum marktorientierten Denken in der späteren beruflichen Umgebung und können mit sicherem Blick für die jeweilige Ausgangssituation, praxisgerechte Entscheidungen im Marketing treffen. Sie werden befähigt, Marketingkonzeptionen zu entwickeln und zwischen alternativen Marketinginstrumenten zu unterscheiden und diese berufspraktisch anzuwenden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Larissa Greschuchna |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Marketing Grundlagen
|
Markt- und Werbepsychologie
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Hausarbeit und Referat. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Markt- und Werbepsychologie
|
Personalmanagement und Organisation
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die personalwirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben im Unternehmen. Sie verstehen die Relevanz dieser beiden Aufgabenbereiche für das Erreichen der Unternehmensziele und können betriebswirtschaftliche Gestaltungsüberlegungen auf personalwirtschaftliche und organisatorische Fragen anwenden. Hierbei beachten sie, dass die gewählte Organisation auch Implikationen für die personalwirtschaftlichen Entscheidungen hat bzw. bei einem personalbezogenen Engpass die Organisation anzupassen ist (insbes. auf der Stellenebene). Vor diesem Hintergrund sind sie in der Lage die Erfolgsträchtigkeit alternativer personalwirtschaftlicher und organisatorischer Maßnahmen zu beurteilen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) + unbenotete PA |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Personalmanagement und Organisation
Personalmanagement und Organisation
|
Psychologie und Ethik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundkenntnisse, Beherrschung der wissenschaftlichen Arbeitstechnik |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen Basistheorien der Ethik und verstehen die Bedeutung ethischer Entscheidungsfindung für die Unternehmenspraxis. Sie lernen grundlegende Fragen von ethischen Fragestellungen, ökonomischer Logik sowie moralischen Ansprüchen und erläutern diese anhand konkreter Problemstellungen. Im Mittelpunkt stehen wirtschaftsethische Dilemmata, die auf individueller, unternehmerischer und Ordnungsebene angesprochen und diskutiert werden. Die Studierenden erhalten eine systematische Einführung in Ansätze und Fragestellungen der Wirtschaftsethik und der ethischen Entscheidungslehre. Die Veranstaltung soll die Fähigkeit fördern, vernetzt zu denken. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Hausarbeit (HA) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Sabine Gerster |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Psychologie und Ethik
|
Strategische Unternehmensführung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse über grundlegende strategische Analysewerkszeuge, Beherrschung der wissenschaftlichen Arbeitstechnik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die Bedeutung des Strategischen Managements für die Unternehmensführung; Die Studierenden lernen grundlegende CSR-Konzepte und deren Anwendung in einem strategischen Kontext kennen und können diese auf Anwendungssituationen übertragen; Die Studierenden begreifen das Leitbild der Nachhaltigkeit als normatives Gerüst für die Geschäftsmodellentwicklung; Die Veranstaltung soll die Fähigkeit vernetzt zu denken, fördern. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Unternehmensführung
Unternehmensführung
|
Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
Management und Innovation, Wirtschaftspsychologie 1, 2 und 3, Unternehmensführung, Digital Work |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, internationale strategische Fragestellungen durch eine Verknüpfung von Methoden und Fachwissenschaften zu analysieren, planen und umzusetzen. Sie kennen Vor- und Nachteile quantitativer und qualitativer Verfahren sowie die methodischen Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen wie Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften. In diesem interdisziplinären Kontext sind die Studierenden in der Lage, theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen im internationalen Kontext zu verbinden. Entsprechend besitzen sie die Fähigkeit zur Umsetzung von Projekten in ausgewählten unternehmerischen Bereichen. Durch die Projektarbeit im Rahmen von Kleingruppen wird neben der methodischen insbesondere die soziale Kompetenz der Studierenden gefördert. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 12.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
International Business Project
International Business Project
|
Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Allgemeine Psychologie |
||||||||
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Mit der Auswahl der angebotenen Wahlpflichtfächer können die Studierenden ihr Studium in verschiedene Richtungen gestalten, und zwar
Die Studierenden erwerben fundierte sowie auch vertiefende Fachkenntnisse in den entsprechenden Lehrveranstaltungen und können diese auf praktische Anwendungsfälle unternehmensnah anwenden. |
||||||||
Dauer | 1 | ||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||
Aufwand |
|
||||||||
ECTS | 12.0 | ||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Je nach Wahlpflichtfach |
||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Andreas Klasen |
||||||||
Empf. Semester | ab dem 2. Semester | ||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||
Veranstaltungen |
Wahlpflichfächer Wirtschaftspsychologie Bachelor
|
Wirtschaftspsychologie 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie 1 |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden…
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) + unbenotete PA |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Arbeits- und Organisationspsychologie
|
Wirtschaftspsychologie 3
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie 1 + 2 |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen einen Überblick über die verschiedenen Persönlichkeitstheorien und kennen die Grundlagen der differentiellen Psychologie. Sie verfügen über eine vertiefte Fachkompetenz in Bezug auf Fragen zur Schnittstelle Mensch und Organisation. Im Bereich der Marktpsychologie erwerben die Studierenden die Grundlagen eines klassischen Anwendungsfaches der Psychologie. Sie können nachvollziehen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse für Marketing und Marktforschung genutzt werden. Eigenständige Designübungen ermöglichen den Anwendungstransfer in die Unternehmenspraxis, wie z.B. in Werbeagentur oder Marketing. Es wird ein Grundverständnis aufgebaut, wie im Marketing kommuniziert wird und wie Marketing wirkt. Ebenso wird die Messung möglicher Wirkungen vermittelt und erprobt. Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge von kognitiver Psychologie/Wahrnehmungspsychologie und der Kreation von Markennamen und Images. Sie wenden die Beziehungen von Entscheidungen und Einstellungen in marktpsychologischen Konzepten an. Unter der Berücksichtigung von verschiedenen Paradigmen (quantitativ/qualitativ) und den dazugehörigen Menschenbildern beherrschen sie verschiedene Methoden (Fragebogenkonstruktion, Interview, indirekte Messungen) in Praxisprojekten der Marktforschung. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Persönlichkeitspsychologie
Marktpsychologie
Persönlichkeitspsychologie
|
Wirtschaftspsychologisches Projekt
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie 1, 2 und 3 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden vertiefen ihre wirtschaftspsychologische Fachkompetenz bezogen auf ein Anwendungsgebiet. Sie eignen sich methodische Kompetenzen zum Beratungsprozess und soziale Kompetenzen im Umgang mit Beratungskontexten an. Die Studierenden erwerben zudem Erfahrung im Projektmanagement inkl. Auftragsklärung und Ergebnispräsentation Sie haben sich im Rahmen ihres Projekts mit einem relevanten Thema der Wirtschaftspsychologie aus einem praxisnahen Kontext heraus detailliert befasst und eine Rückmeldung zu der erarbeiteten Lösung erhalten. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Projektarbeit (PR |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Julia Roederer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftspsychologie (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschaftspsychologisches Projekt
Wirtschaftspsychologisches Projekt
|
Wirtschaftsrecht
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse aus der Vorlesung Privatrecht |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrechts. Die Studierenden können einfache Rechtsprobleme und solche mittleren Schwierigkeitsgrades in der betrieblichen Praxis selbständig beurteilen und Lösungen entwickeln. Sie entwickeln darüber hinaus ein Verständnis für die juristische Methode. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
|