Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Work-Life-Robotics II

Empfohlene Vorkenntnisse

Elektrotechnik / Elektronik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen technische und konzeptionelle Aspekte der Integration von Robotikanwendungen auf dem Shopfloor in übergeordnete Planungs- und Steuerungssysteme wie MES und ERP. Sie können eigene Konzepte entwerfen und diese mit OPC UA umsetzen.
Vermittlung von Orientierungswissen, Erkennen und Beurteilen ethischer Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI, speziell Roboter.
Stärkung der Reflektionskompetenzen im Hinblick auf unternehmerische ethische Entscheidungssituationen und auf die Beurteilung von Folgen des Einsatzes KI-basierter Entscheidungsverfahren.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Roboterethik: Hausarbeit (75 %) + Referat (25 %) (50 %)
Shopfloor Integration (50 %)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wendt

Empf. Semester 7. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Veranstaltungen

Shopfloor Integration

Art Vorlesung
Nr. W0374
SWS 2.0
Lerninhalt

Grundlagen der Integration von Shopfloor und übergeordneten Systemen, insbesondere MES und ERP
Protokolle und Schnittstellen, insbesondere OPC UA
Abbildung Shopfloorereignisse in übergeordneten Systemen
Praktisches Beispiel der Integration

Literatur

Bracht, Uwe; Geckler, Dieter; Wenzel, Sigrid (2018): Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Springer Vieweg (VDI-Buch), zuletzt geprüft am 15.10.2019.
Kletti, Jürgen (2015): MES - Manufacturing Execution System. Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Springer Vieweg, zuletzt geprüft am 15.10.2019.
Plenk, Valentin (2019): Angewandte Netzwerktechnik kompakt. Dateiformate, Übertragungsprotokolle und ihre Nutzung in Java-Applikationen. 2. Aufl. 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (IT kompakt).
Schleipen, Miriam (Hg.) (2018): Praxishandbuch OPC UA. Grundlagen, Implementierung, Nachrüstung, Praxisbeispiele. 1. Auflage. Würzburg: Vogel Business Media.
Mahnke, Wolfgang; Leitner, Stefan-Helmut; Damm, Matthias (2009): OPC Unified Architecture. 1st ed. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Springer.

Roboterethik

Art Vorlesung
Nr. W0373
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Einführung in ausgewählte Grundmodelle der Ethik als Grundlage für die Beurteilung bereichsethischer Fragen
  • theoretische Grundlagen der Roboterethik
  • Anwendungsbeispiele, z. B. Gesundheit, Pflege, digitale Arbeitswelt, Zusammenspiel ”Mensch und Maschine” in unterschiedlichen unternehmerischen Funktionsbereichen wie Produktion, Marketing, Personal
  • Kritische Diskussion institutioneller Vorschläge zur Gestaltung der Digitalisierung (z. B. Ethikkommission BM für Verkehr, DFKI/Bitkom…)
  • Kritische Analyse der Ethik-Leitlinien ausgewählter Unternehmen
  • Möglichkeiten der Moralimplementation
Literatur

Aaken, D. v./Schreck, P. (Hrsg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Berlin 2015, Suhrkamp.
Bleisch, B./Huppenbauer, M.: Ethische Entscheidungsfindung, 2. Aufl., Zürich 2014, Versus.
Höffe, O. (Hrsg.): Lesebuch zur Ethik, 5. Aufl., München 2012, Beck. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz, München 2018, Beck.
Loh, Janina, Roboterethik, Berlin 2019, Suhrkamp.
Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik, Stuttgart 2018, Reclam.
Ramge, T.: Mensch und Maschine, Stuttgart 2019, Reclam.
Zweig, K.: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl, München 2019, Random House.

 Zurück