Virtuelle Welten und Game Technologies

Virtuelle Welten und Game Technologies

  

Animation and Games

Empfohlene Vorkenntnisse

Mediengestaltung 2

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden eine individuelle Konzeption und Gestaltung einer künstlerischen, gewerblichen, erklärenden oder unterhaltenden Medienproduktion (Animation, interaktiv, Vfx) erstellen, bevorzugt im Team; vermitteln der Konzeption in Präsentationen;

Verstehen und Planen des Produktionsprozesses, Anwenden der im Grundstudium erlernten Gestaltungsprinzipien und deren praktische Umsetzung mittels verschiedener Techniken und Softwareprogramme.

Dauer 2
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Praktische Arbeit (PA)

Leistungspunkte Noten

Praktische Arbeit (PA)

Modulverantwortlicher

Prof. Daniel Görlich

 

Max. Teilnehmer 30
Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor Medien und Kommunikation, 2. Studienabschnitt

Wahlpflichtfächer im Bereich Medienwirtschaft

Virtuelle Welten & Game Technologies, 2. Studienabschnitt

 

Veranstaltungen

Game Engines & Scripting

Art Seminar
Nr. M1030
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Historie der Game Engines und aktuell führende Engines
  • Arten, Aufgaben und Architekturen von Game Engines
  • Veränderte Rollenverteilung in Game-Projekten, Game Authoring
  • Skriptsprachen und visuelles Scripting
  • Game Object Model und Scripting API
  • Content und Asset Pipelines
Literatur
  • Gregory, Jason: Game Engine Architecture
  • Shamel, Volker: Von der Programmierung zum Authoring, Making Games Magazin 05/2010, S. 40-42

Animation 1: Grundlagen 2D/3D/Vfx

Art Seminar
Nr. M066
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Überblick der verschiedenen Animationstechniken und Animationsstile
  • Wichtige Prinzipien guter Animation
  • Erstellung einer Characterbible
  • Kurze Animation des Character und seiner Umgebung in 2D (wahlweise auch in 3D)
  • Erstellung eines 3D Modelles des Characters
  • Regelmäßige Präsentationen des Zwischenstands der Projekte
  • Überblick verschiedener Vfx Techniken
Literatur

- The Illusion of Life, Frank Thomas, Disney Animation

- The Animators Survival Kit, Richard Williams

- Acting for Animators, Ed Hooks

- Starting Point, autobiography of Hayao Miyazaki (Studio Ghibli)

- Making of´s und Behind the scenes großer und kleiner Filmproduktionen

- The VES Handbook of Visual Effects, Okun&Zwerman (neueste Ausgabe wählen)

- The VR Book, Jason Jerald

und von einem enthusiastischen Pionier der VR:

Dawn of the New Everything, Jason Lanier