Veranstaltungen
|
Bereiche der Sozialkompetenz
Art |
Seminar |
Nr. |
M+I313 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Aufbauend auf einer empirischen Analyse der Unternehmenserwartungen an die Sozialkompetenz künftiger Führungskräfte werden diese Erwartungen im Detail und als System dargestellt.
- Ergänzend werden Techniken zum Erlernen verschiedener Aspekte von sozialer Kompetenz vorgestellt.
- Die weiteren Themen beziehen sich auf kooperative Aspekte wie Führung, Teamfähigkeit etc.
- Behandelt werden auch Repräsentation und Verhalten, Sitzungsleitung, Geschäftsordnung und Moderation.
|
Literatur |
- Lenzen, A.: Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit, 1997
- Wellhöfer, P.R.: Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz, 2004
- Jetter, F. u. Skrotzki, R.: Management-Wissen Sozialkompetenz, 2003
|
Selbstführung - Selbstbild - Selbstreflexion
Art |
Blockveranstaltung |
Nr. |
M+I328 |
SWS |
2.0 |
Kommunikation und Interaktion in Unternehmen
Art |
Seminar |
Nr. |
M+I316 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Wahrnehmung als Grundlage der Kommunikation
- Nonverbale und verbale Kommunikation, Ebenen der Interaktion
- Selbstbild und Fremdbild: die Wirkung des eigenen Verhaltens
Verschiedene Kommunikationsmodelle kennen lernen und bewerten
- Gesprächsstrategien: Grundlagen und praktische Erprobung von Gesprächsstrategien und Fragetechniken
- Übungen zu Teamfähigkeit, Kooperation und Kommunikation
|
Literatur |
- Das konstruktive Gespräch - ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanayse“ - Manfred Gührs und Claus Nowack; Limmer Verlag
- „Die Spiele der Erwachsenen – Psychologie der menschlichen Beziehungen“ - Dr. med. Eric Berne; rororo Sachbuch
- „Miteinander reden - Band 1bis 3“ - Freidemann Schulz von Thun;
- „Klärungshilfe: Konflikte im Beruf – Methoden und Modelle klärende Gespräche bei gestörter Zusammenarbeit“ - Christoph Thomann; rororo Sachbuch
- „Gesprächstechniken“ - Anja von Kanitz; Haufe Taschenguide – Haufe Verlag Freiburg
- „sich durchsetzen „ - Susanne Dölz; Haufe Taschenguide – Haufe Verlag Freiburg
|
Präsentationstechnik und Nonverbale Kommunikation
Art |
Seminar |
Nr. |
M+I310 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Die Bestrebung dieses Kurses ist, so individuell wie möglich auf die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Teilnehmer zu diesem Thema einzugehen. Der hohe Praxisanteil in den Seminaren umfasst eine Vielzahl künstlerischer Techniken aus dem Bereich der darstellenden Kunst und des Gesanges, um Auftrittspräsenz, Textverständlichkeit, Stimmtragfähigkeit und Emotionalisierung des Publikums positiv zu beeinflussen. Schwerpunkte können gezielt nach Ihren Erfordernissen und Anliegen gesetzt werden wie z.B.:
⋅ Atemtechnik & Lampenfieber
⋅ Stimme & Körpersprache - nonverbale Kommunikation
⋅ Die Macht der Einfachheit - Visualisierung & Design: Gehirngerecht & Zielgruppengerecht
⋅ Let me entertain you... - Psychologie in Szene gesetzt in Präsentationen und Vorträgen
⋅ Der eigentliche Chef im Ring - unser Unterbewusstsein - wie es uns lenkt und man es trotzdem gezielt beeinflussen kann
⋅ Rhetorische Mittel, Dramaturgischer Aufbau, Argumentieren unter Stress u.v.m.
Weitere Inhalte und Schwerpunkte des Kurses: Spontanpräsentationen, Workshop Methoden, Videoanalysen, Rollenspiele, Improvisation |
Englisch für Medienschaffende
Art |
Vorlesung |
Nr. |
M+I312 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Fachvokabular
- Gesprächssituationen
- Texte und Werbetexte
- Präsentationen
|
Literatur |
- Ferretti, Vittorio; Dictionary of Electronics, Computing, Telecommunications and Media/ Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien
Wörterbuch der Elektronik, Datentechnik, Telekommunikation und Medien/Dictionary of Electronics, Computing, Telecommunications and Media; Springer Verlag Berlin 2003
- Schanner, Dietmar; Wörterbuch Informationstechnik und Medien
Englisch-Deutsch/ Deutsch-Englisch; Cornelsen Verlag 2001
|
Kommunikative Kompetenz
Art |
Seminar |
Nr. |
M+I327 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Mit anderen Menschen erfolgreich zu kommunizieren ist häufig eine große Herausforderung. Neben den reinen Inhalten nehmen Struktur, Wortwahl, Stimme u.v.m. eine entscheidende Rolle ein. So sind wir selten in der Lage unserem Gesprächspartner genau das zu vermitteln, was wir möchten oder gar unsere Interessen durchzusetzen. Allzu oft werden so Chancen vertan oder Ziele nicht erreicht - egal ob im Studium, bei der Akquise oder im Vorstellungsgespräch. Inhalte der Veranstaltung:
Einführung in den Konstruktivismus Grundstruktur von Gesprächen Gesprächsziele Small-Talk führen Nutzenargumentation Feedback Einwandbehandlung und Konfliktmanagement Stimmtraining Sonderform Verkaufs- und Akquise-Gespräch Sonderform Bewerbungsgespräche |
Literatur |
Rhetorik der Rede: Ein Lehr- und Arbeitsbuch; Thomas Grießbach und Annette Lepschy, St. Ingbert 2015 Professionelle Gesprächsführung: Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch, Christian-Rainer Weißbach und Petra Sonne-Neubacher, Tübingen 2015 Sich auseinander setzen - miteinander reden. Ein Lern und Übungsbuch zur Professionellen Gesprächsführung, Ruth Mitschka, Linz 2000 Der Gebrauch von Argumenten, Stephen Toulmin, Kronberg 1975 Wie wirklich ist Wirklichkeit Wahn, Täuschung Verstehen, Paul Watzlawick, München 1976 Was sagen Sie, nachdem Sie „Guten Tag" gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verstandes, Eric Berne, Frankfurt a.M. 1991 Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Marita Pabst-Weinschenk, München 2011 |
|