Unternehmens- und IT-Sicherheit

Modulhandbuch

 Zurück 

Unternehmens- und IT-Sicherheit (UNITS)

PO-Version [  20172  ]

Algorithmen und Datenstrukturen

Empfohlene Vorkenntnisse

Programmierkenntnisse, möglichst Modul Programmierung

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen
Die Studierende...
  • beherrschen wichtige Algorithmen und Datenstrukturen
  • können entscheiden, welche Algorithmen und Datenstrukturen in welchen Situationen sinnvoll sind
  • können selbst Algorithmen auf Basis des Bekannten entwerfen und implementieren

 

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 240h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K90 + Bestehen des Labors

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Erik Zenner

Empf. Semester UN3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

UNITS, MI

Veranstaltungen

Labor Algorithmen & Datenstrukturen

Art Labor/Studio
Nr. M+I146
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Vertiefen von Programmierkenntnissen
  • Anwendung von algorithmischen Techniken auf konkrete Problemstellungen
Literatur

Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

Algorithmen & Datenstrukturen

Art Vorlesung
Nr. M+I145
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Grundbegriffe, Komplexitätsrechnung
  • Rekursion
  • Elementare Datenstrukturen
  • Hashtabellen
  • Sortierverfahren
  • Bäume und Graphen
  • Greedy-Algorithmen
  • Backtracking
  • Time-Memory-Tradeoffs
  • Heuristiken
Literatur

Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

Betriebswirtschaft

Empfohlene Vorkenntnisse

Arbeitserfahrung in Unternehmen oder Organisationen, mathematisches Grundlagenwissen

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls Grundlagen der Betriebswirtschaft kann der Lernende:

  • grundlegende Fragestellungen des Betriebs erkennen und selbständig lösen
  • Zielsysteme einer Unternehmung entwickeln und kritisch reflektieren
  • Beziehungen zwischen unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen erkennen und nutzen
  • quantitative Zusammenhänge im Sektor Wirtschaft erkennen und darstellen
  • Grundfragen der empirischen Sozialforschung analysieren und quantitativ bearbeiten

 

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 150h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

K120 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer

Empf. Semester UN1
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

BA UNITS

Veranstaltungen

Statistik

Art Vorlesung
Nr. M+I101
SWS 2.0
Lerninhalt
  1. Deskriptive Statistik
  2. Wahrscheinlichkeitsrechnung
  3. Induktive Statistik

 

Literatur
  • Berenson, Mark L. et al.; Basic Business Statistics; Pearson; jeweils aktuelle Auflage.
  • Swift, Louise/Piff, Sally; Quantitative Methods for Business, Management & Finance; Palgrave; jeweils aktuelle Auflage.

 

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Art Vorlesung
Nr. M+I100
SWS 2.0
Lerninhalt Einführung in die konstitutiven Entscheidungen des Unternehmens und grundsätzliche betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche wie Produktion und Materialwirtschaft, Personal, Kapitalwirtschaft, Absatz.    
Literatur

 

  • Jung, Hans Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Oldenbourg, München (13. Auflage) 2016
  • Schierenbeck, Henner/ Wöhle, Claudia B.; Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg, (19. Auflage) München 2016
  • Olfert, Klaus; Rahn, Hans-Joachim; Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; Ludwigshafen (12. Auflage) 2017
  • Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit; Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Vahlen, München (26. Auflage) 2016

Computernetze

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Den Aufbau und die Funktionsweise von Computernetzen verstehen; die Kommunikation über das Internet mit den bekannten Protokollen (z.B. IP, TCP, UDP, DNS, DHCP etc.) und Algorithmen verstehen und bewerten können; in der Praxis Netzwerke konfigurieren und verwalten können; aktuelle Entwicklungen im Internet analysieren und kritisch bewerten können.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

K60 und LA

Leistungspunkte Noten K60 und LA
Modulverantwortlicher

Prof. Dr. C. Schmidt

Empf. Semester UN1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

UNITS, MI, MW+

Veranstaltungen

Computernetze

Art Vorlesung
Nr. M+I217
SWS 3.0
Lerninhalt
  • Grundlagen Computernetze
  • Lokale Netzwerke
  • IP - das Internet Protocol und Routing im Internet
  • Transportprotokolle im Internet (TCP, UDP und RTP)
  • Ausgewählte Anwendungen (Voice over IP, Multimediale Kommunikation, Domain Name Service, etc.)
  • Literatur

    Eine aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

    Labor Computernetze

    Art Labor
    Nr. M+I218
    SWS 1.0
    Lerninhalt
  • Konfiguration des Netzwerkzugangs und von Router, Switches und NAT-Gateways
  • Netzwerkkommandos zur Analyse und Konfiguration
  • Netzwerkanalyse mit Wireshark
  • LAN- und Internetprotokolle im praktischen Einsatz
  • Literatur

    Eine aktuelle Literaturliste wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

    Datenbanken

    Empfohlene Vorkenntnisse

    Kenntnisse einer Programmiersprache

    Lehrform Vorlesung/Labor
    Lernziele / Kompetenzen
    • Die Studierenden können Konzepte für die effiziente, strukturierte Datenverwaltung in der Praxis anwenden
    • Sie verstehen die Bedeutung der Datenhaltung in unserer Welt und können diese einordnen und bewerten
    Dauer 1
    SWS 4.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 60
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
    Workload 150
    ECTS 5.0
    Leistungspunkte Noten

    • Klausurarbeit, 60 Min.
    • Laborarbeit

    (Datenbanken, Labor Datenbanken)

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. Volker Sänger

    Empf. Semester 3
    Haeufigkeit jedes Semester
    Verwendbarkeit

    BA UNITS

    Veranstaltungen

    Labor Datenbanken

    Art Labor
    Nr. M+I224
    SWS 1.0
    Lerninhalt
    • SQL: Tabellenanlage und Datenmanipulation
    • Datenbanken im WWW mit JSP
    • Kleinprojekt: Entwicklung einer Web-Applikation mit darunter liegender Datenbank
    Literatur
    • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen, mitp-Verlag, 2008
    • R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Addison-Wesley, 2009
    • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, Oldenbourg-Verlag, 2009

    Datenbanken

    Art Vorlesung
    Nr. M+I223
    SWS 3.0
    Lerninhalt
    • Einführung: Datenbanksystem, Datenmodell, Datenbankanwendungen
    • Das relationale Datenmodell: Relationen und Attribute, relationale Algebra, Selektion, Join, Projektion
    • SQL: Schemadefinition, Anfragen, Änderungen der Datenbasis, Views, Konsistenzbedingungen, ACID-Prinzip, SQL-Transaktionen,
    • Datenbankentwurf: Entwurfsphasen, semantische Datenmodelle, Abhängigkeiten, Normalisierung, Umsetzung semantischer Modelle in ein logisches Modell
    • Datenbank-Programmierung: JSP, Objekt-relationales Mapping, JDBC, Stored-Procedures, Trigger 
    • Objektorientierte und Objektrelationale Datenbanken: Einschränkungen des relationalen Modells, ODMG-Standard, Objektmodell, ODL, OQL, SQL-3
    • No-SQL-Datenbanken, CAP und BASE
    Literatur
    • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2009
    • A. Heuer, G. Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen, mitp-Verlag, 2008
    • R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Addison-Wesley, 2009
    • P. Gulutzan, T. Pelzer: SQL-99 Complete, Really, Miller Freeman, 1999
    • M. Schubert: Datenbanken, Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken, Springer-Verlag, 2007
      (Im OPAC der Hochschule als e-book)
    • L. Piepmeyer: Grundkurs Datenbanksysteme – Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung, Hanser-Verlag, 2011 (Im OPAC der Hochschule als e-book)

    Einführung in die IT-Security

    Empfohlene Vorkenntnisse

    Allgemeiner Umgang mit Computern

    Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
    Lernziele / Kompetenzen
    • Die   Vorlesung   bietet   eine   Einführung   in   die   Grundlagen   der   IT-Sicherheit,   wobei   die   einzelnen Schwerpunkte strukturiert und in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden. Hauptziele dabei sind:

      • einen Überblick über die wesentlichen Ziele, Konzepte und Modelle der IT-Sicherheit gewinnen
      • Mittel und Wirkungsweise von Angriffen und relevanter Schutzmaßnahmen verstehen
      • Methoden  und  Techniken  zu   Entwurf   und  praktischer   Realisierung  sicherer   IT-Systeme  im Grundzug kennen lernen
    • Wechselwirkung  der   Informatik  mit  verschiedenen   Lebensbereichen  kennenlernen  und  einschätzen können

    • Zugänge zu interdisziplinären Diskursen der Gesellschaft eröffnen

     

    Dauer 1
    SWS 5.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 75h
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 105h
    Workload 180h
    ECTS 6.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    K90 und LA

    Leistungspunkte Noten

    Klausurarbeit, 90 Min. und Laborarbeit (Einführung in die IT-Security, Praktikum IT-Security, Informatik
    & Ethik)

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. rer. nat. Daniel Hammer

    Empf. Semester UN1
    Haeufigkeit jedes 2. Semester
    Verwendbarkeit

    BA UNITS

    Veranstaltungen

    Informatik & Ethik

    Art Vorlesung
    Nr. M+I133
    SWS 2.0
    Lerninhalt
    • Grundlagen der Ethik
    • Anwendungen in der IT: Privacy, Intellectual Property, Hacking
    • Grundbegriffe der Spieltheorie
    Literatur

    Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

    Praktikum IT-Security

    Art Labor/Studio
    Nr. M+I132
    SWS 1.0
    Literatur

    Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

    Einführung in die IT-Security

    Art Vorlesung
    Nr. M+I131
    SWS 2.0
    Lerninhalt
    • Internet-Attacken im Wandel der Zeit, verändertes Sicherheitsumfeld durch zunehmende Vernetzung und die Entwicklung einer neuen Online-Medienkultur
    • Identifikation, Authentisierung und Autorisierung
    • Methoden der vertraulichen Kommunikation in modernen Medien, Einwegfunktionen, digitale Signaturen, linguistische und technische Ansätze der Steganographie und deren praktische Realisierung, versteckte Informationen in Audio- und Videodokumenten
    • Vorbereitung, Durchführung und Abwehr von Angriffen auf Kommunikationsdienste, sichere Wege in Netzen, Firewalls, und Angreiferwarnsysteme;
      Spam,   Phishing  und  anderer   eMail-Missbrauch,   Abwehrstrategien  u.a.   mit  RBL,   DUL,   heuristischen Methoden, Greylisting und deren rechtliche Tücken
    • Ethische Grundlagen
    • Probleme und Spannungsfelder der Medienethik, Besondere Probleme der Informatik
    Literatur

    Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

    Grundlagen der Mathematik

    Empfohlene Vorkenntnisse

    Hochschulzugangsberechtigung

    Lehrform Vorlesung/Übung
    Lernziele / Kompetenzen

    Aneignung von Grundkenntnissen der Linearen Algebra und Analysis für die Anwendung in den Bereichen Risikoanalyse, Rechnungswesen und den verschiedenen Security-Disziplinen im späteren Studienverlauf

     

    Dauer 1
    SWS 4.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 60h
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
    Workload 150h
    ECTS 5.0
    Leistungspunkte Noten

    Klausurarbeit, 90 Min. (Grundlagen Mathematik)

     

    Modulverantwortlicher

    Dr. Gisela Hillenbrand 

    Empf. Semester UN1
    Haeufigkeit jedes 2. Semester
    Verwendbarkeit

    BA UNITS

    Veranstaltungen

    Grundlagen Mathematik

    Art Vorlesung/Übung
    Nr. M+I130
    SWS 4.0
    Lerninhalt

    Die Studierenden können die Rechengesetze der reellen Zahlen anwenden, kennen die wichtigsten Funktionsklassen. Sie beherrschen die Differentialrechnung von Funktionen einer Variablen und deren Anwendungen und erhalten eine Einführung in die Differentialrechnung von Funktionen mit mehreren Variablen. In der linearen Algebra können die Studierenden mit Matrizen rechnen und erhalten eine Einführung in die Lösungstheorie linearer Gleichungssysteme. 

    Literatur

    Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

    Interaktive verteilte Systeme

    Empfohlene Vorkenntnisse
    • Webseiten in HTML5 beschreiben können
    • prozedural programmieren können
    Lehrform Vorlesung/Labor
    Lernziele / Kompetenzen
    • die Bedeutung von User Interfaces und Rechnernetzen für interaktive verteilte Systeme erkennen
    • das  Internet  als  weltweite  Infrastruktur   sowie  seine  Dienste  verstehen,   gegeneinander   abwägen  und einsetzen
    • das World Wide Web als interaktives verteiltes System erkennen sowie Web-Technologien verstehen und einsetzen
    • Anwendungen als bestimmenden Faktor des Internet erkennen und über neue Anwendungen nachdenken

     

    Dauer 1
    SWS 4.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 60h
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
    Workload 150h
    ECTS 5.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    Klausurarbeit, 60 Min. und Laborarbeit (Interaktive verteilte Systeme, Labor Interaktive verteilte Systeme)

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. Tom Rüdebusch

    Empf. Semester UN3
    Haeufigkeit jedes Semester
    Verwendbarkeit

    BA UNITS

    Veranstaltungen

    Interaktive verteilte Systeme

    Art Vorlesung
    Nr. M+I219
    SWS 3.0
    Lerninhalt

    Die LV gliedert sich folgendermaßen:

    • Dienste im Internet
    • die Systemarchitektur des World Wide Web
    • das Protokoll http
    • serverseitige Programmierung: CGI/C, PHP
    • clientseitige Programmierung: HTML, CSS, JavaScript
    • Strukturierung von Informationen mit XML
    • Anwendungen
    Literatur
    • Shneiderman et al.: Designing the User Interface.Pearson, 2017
    • Freeman: The Definitive Guide to HTML5. Apresss, 2011
    • Flanagan: JavaScript. O’Reilly, 2011
    • Tatroe, MacIntyre, Lerdorf: Programming PHP. O'Reilly, 2013
    • Harold,Means: XML in a Nutshell. O‘Reilly, 2004

    Labor Interaktive verteilte Systeme

    Art Labor
    Nr. M+I220
    SWS 1.0
    Lerninhalt
    • Web-Entwicklung auf dem Raspberry Pi
    • Internet der Dinge mit Arduino
    • Web-Anwendungen als verteiltes System
    Literatur
    • Kofler, Kühnast: Rasperry Pi. Rheinwerk Computing, 2017
    • Monk: Programming Arduino. McGraw-Hill, 2013

    Mathematik und Kryptografie

    Empfohlene Vorkenntnisse

    keine erforderlich

    Lehrform Vorlesung/Übung
    Lernziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen gängige Verschlüsselungsverfahren und Algorithmen und wissen, wie diese in kryptographischen Protokolle und Anwendungen eingesetzt werden können. Sie haben außerdem die mathematischen Grundlagen verstanden, die der Kryptografie und der Algorithmik zugrundeliegen, und können diese in dem Zusammenhang sicher anwenden.

    Dauer 1
    SWS 6.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 90h
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
    Workload 240h
    ECTS 8.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    Klausur K120

    Leistungspunkte Noten

    Klausurarbeit, 120 Min.  (Grundlagen der Kryptografie, Diskrete Mathematik)

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. Erik Zenner

    Empf. Semester UN2
    Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
    Verwendbarkeit

    UNITS, MI

    Veranstaltungen

    Diskrete Mathematik

    Art Vorlesung/Übung
    Nr. M+I139
    SWS 4.0
    Lerninhalt
    • Einführung in algebraische Strukturen und deren Rechengesetze
    • Modulares Rechnen und Anwendungen
    • Einführung in die Codierungstheorie
    • Einführung in die Graphentheorie und deren Anwendung in der Diskreten Optimierung
    Literatur

    Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

    Grundlagen der Kryptografie

    Art Labor
    Nr. M+I140
    SWS 4.0
    Lerninhalt
    • Grundbegriffe (Rolle im Gesamtkonzept der IT-Sicherheit, Schlüssel und Algorithmus, Modellierung kryptographischer Probleme)
    • Verschlüsselung (Schutzziel Vertraulichkeit, historische Chiffren, Blockchiffren, Stromchiffren)
    • Authentifizierung (Schutzziel Authentifizierung, Hashfunktionen, MACs)
    • Schlüsselverwaltung (Schlüsselerzeugung, Aushandeln und Übertragen von Schlüsseln, Post-Quantum-Kryptographie)
    • Digitale Signatur (Schutzzierl Unableugbarkeit, Signaturverfahren, Public-Key-Infrastrukturen)
    Literatur
    • Niels Ferguson, Bruce Schneier, Tadayoshi Kohno: Cryptography Engineering (Wiley, 2010)
    • Christof Paar, Jan Pelzl: Kryptografie verständlich (Springer vieweg, 2016)

    Programmierung

    Empfohlene Vorkenntnisse

    keine

    Lehrform Vorlesung/Labor
    Lernziele / Kompetenzen
    • Objektorientierte Konzepte verstehen und in der Programmiersprache Java anwenden können
    • Benutzerschnittstellen mit HTML, CSS und JavaScript implementieren können
    Dauer 1 Semester
    SWS 6.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 90 h
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 180 h
    Workload 270 h
    ECTS 9.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    Klausurarbeit, 90 Min. und Laborarbeit (Objektorientierte Programmierung, Labor Objektorientierte Programmierung, Interaktionssoftware, Prozeduale Programmierung, Labor Prozeduale Programmierung)

    Leistungspunkte Noten

    Klausurarbeit, 90 Min. und Laborarbeit

    ECTS     9.0

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. Dirk Westhoff

    Empf. Semester UN1
    Haeufigkeit jedes 2. Semester
    Verwendbarkeit

    BA UNITS

    Veranstaltungen

    Programmierung

    Art Vorlesung
    Nr. M+I370
    SWS 4.0
    Lerninhalt

    - Einführung in die prozedurale Programmierung in C / C++

    - Datentypen

    - Kontrollstrukturen

    - Funktionen

    - Zeiger

    - Datenstrukturen

    - Aufbau des Speichers

    - Objektoriengierung mit C++

    - Sichere Programmierung

    Literatur

    Goll / Dausmann "Einführung in C", Springer Vieweg, 8. Auflage, 2014

    Küveler / Schwoch "C / C++ für STudium und Beruf", Springer Vieweg, 2017

     

    Labor Programmierung

    Art Labor
    Nr. M+I371
    SWS 2.0
    Lerninhalt

    Einführung in C/C++, IDEs, Gitlab

    Übungen zu prozeduraler Programmierung

    Übungen zu objektorientierter Programmierung

     

    Rechnerarchitektur & Betriebssysteme

    Empfohlene Vorkenntnisse

    Hochschulzugangsberechtigung, Erfahrungen im Umgang mit Rechnern

    Lehrform Vorlesung/Labor
    Lernziele / Kompetenzen

    Die Studierenden...

    • verstehen Aufbau und Arbeitsweise von Computersystemen
    • kennen die wichtigsten Bestandteile, Aufgaben und Funktionen eines Betriebsssytems
    • verstehen das Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten sowie der dabei verwendeten technischen Methoden und praktischen Verfahren
    Dauer 1
    SWS 4.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 60h
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 60h
    Workload 120h
    ECTS 4.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    Klausurarbeit, 60 Min. und Laborarbeit

    Leistungspunkte Noten

    K60 + LA

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. Erik Zenner

    Empf. Semester UN2
    Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
    Verwendbarkeit

    UNITS, MI, MW+

    Veranstaltungen

    Labor Rechnerarchitektur & Betriebssysteme

    Art Labor
    Nr. M+I374
    SWS 1.0
    Lerninhalt
    • Umgang mit Raspberry Pi
    • Grundlegender Einsatz von Linux
    Literatur

    Skript, ausgewählte Texte (werden über Moodle bereitgestellt)

    Rechnerarchitektur & Betriebssysteme

    Art Vorlesung
    Nr. M+I373
    SWS 3.0
    Lerninhalt
    • Einführung
    • Datendarstellung
    • Boole'sche Algebra
    • Prozessor
    • Speicher
    • Peripherie
    • Vom C-Programm zum Maschinencode
    • Betriebssystem
    • Threads und Prozesse
    • Parallelisierung
    • Dateisystem
    • Benutzersteuerung
    Literatur

    Skript; wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

    Recht

    Lehrform Vorlesung
    Lernziele / Kompetenzen
    • Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien im Licht des Computer- und Internetstrafrechts in ausgewählten Problemfeldern verstehen
    • Sensibilisierung für strafrechtliche Aspekte des Einsatzes von Computertechnik im Unternehmensumfeld

     

     

    Dauer 1
    SWS 4.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 60h
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
    Workload 150h
    ECTS 5.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    Klausurarbeit, 120 Min.  (Medienrecht, Urheber- und Computerrecht)

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. Daniel Hammer

    Empf. Semester UN3
    Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
    Verwendbarkeit

    BA UNITS

    Veranstaltungen

    Kalkulation

    Art Vorlesung
    Nr.
    SWS 2.0
    Lerninhalt

    Die Veranstaltung führt ein in das Rechtssystem, das Recht und seine Durchsetzung, die Mediengrundrechte, die Stellung des Medienrechts und des Medienwirtschaftsrechts, die Grundlagen des Urheberrechts, die Grundfragen zu Persönlichkeitsrechten inkl. Presse- und Rundfunkrecht, die Grundlagen des Werberechts, Markenrechts, Online-Vertragsrechts inkl. AGB-Recht, Arbeitsrecht mit Medienbezug und des Datenschutzrechts.

    Einführung in das Rechtssystem, das Recht und seine Durchsetzung

    Mediengrundrechte

    Stellung des Medienrechts und des Medienwirtschaftsrechts

    Grundlagen des Urheberrechts

    Grundfragen zu Persönlichkeitsrechten inkl. Presse- und Rundfunkrecht

    Grundlagen des Werberechts

    Grundlagen des Markenrechts

    Grundlagen des Online-Vertragsrechts inkl. AGB-Recht

    Grundwissen zum Arbeitsrecht mit Medienbezug

    Grundlagen des Datenschutzrechts

    Literatur
    • Fechner, Medienrecht, 18. Aufl. 2017
    • Lettl, Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. 2016
    • Nordemann, Wettbewerbsrecht Markenrecht, 11. Aufl. 2011
    • Rehbinder/Peukert, Urheberrecht, 18. Aufl. 2018
    • Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Aufl. 2017
    • Sosnitza, Deutsches und europäisches Markenrecht, 2. Aufl. 2015
    • Bunte/Stancke, Kartellrecht, 3. Aufl. 2015
    • Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht, 4. Aufl. 2018
    • Kallwass/Abels, Privatrecht, 23. Aufl. 2018
    • Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 10. Aufl. 2014

     

    Urheber- und Computerrecht

    Art Vorlesung
    Nr. M+I150
    SWS 2.0
    Lerninhalt
    • Grundlagen der Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit, Recht aus informationelle
      Selbstbestimmung, Unrechtsbewusstsein, Strafbestände und Vorgehensweisen
    • Betrug und Computerbetrug, Urkundenfälschung im Computer, Strafbarkeit des Abfabgens und
      Ausspähens von Daten, Datenveränderung und Computersabotage, Schutzbereiche der
      Datenschutznormen
    • Internetstrafrecht: Verletzung von Urheberrechten, Extremis ische Propaganda, Pornographie und
      Glücksspiel, strafrechtliche Behandlung von Internet-Providern
    • Befugnis zu IT-Sicherheitsprüfungen, Zulässigkeit von Hackertools
    Literatur

    Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

    Medienrecht

    Art Vorlesung
    Nr. M+I119
    SWS 2.0
    Lerninhalt

    Die Veranstaltung führt ein in das Rechtssystem, das Recht und seine Durchsetzung, die Mediengrundrechte, die Stellung des Medienrechts und des Medienwirtschaftsrechts, die Grundlagen des Urheberrechts, die Grundfragen zu Persönlichkeitsrechten inkl. Presse- und Rundfunkrecht, die Grundlagen des Werberechts, Markenrechts, Online-Vertragsrechts inkl. AGB-Recht, Arbeitsrecht mit Medienbezug und des Datenschutzrechts.

    Einführung in das Rechtssystem, das Recht und seine Durchsetzung

    Mediengrundrechte

    Stellung des Medienrechts und des Medienwirtschaftsrechts

    Grundlagen des Urheberrechts

    Grundfragen zu Persönlichkeitsrechten inkl. Presse- und Rundfunkrecht

    Grundlagen des Werberechts

    Grundlagen des Markenrechts

    Grundlagen des Online-Vertragsrechts inkl. AGB-Recht

    Grundwissen zum Arbeitsrecht mit Medienbezug

    Grundlagen des Datenschutzrechts

    Literatur
    • Fechner, Medienrecht, 18. Aufl. 2017
    • Lettl, Wettbewerbsrecht, 3. Aufl. 2016
    • Nordemann, Wettbewerbsrecht Markenrecht, 11. Aufl. 2011
    • Rehbinder/Peukert, Urheberrecht, 18. Aufl. 2018
    • Schack, Urheber- und Urhebervertragsrecht, 8. Aufl. 2017
    • Sosnitza, Deutsches und europäisches Markenrecht, 2. Aufl. 2015
    • Bunte/Stancke, Kartellrecht, 3. Aufl. 2015
    • Kühling/Klar/Sackmann, Datenschutzrecht, 4. Aufl. 2018
    • Kallwass/Abels, Privatrecht, 23. Aufl. 2018
    • Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 10. Aufl. 2014

     

    Sicherheit & Unternehmenskultur

    Empfohlene Vorkenntnisse

    Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft

    Lehrform Vorlesung
    Lernziele / Kompetenzen

    Die Studierenden können nach Beendigung des Moduls

    • ...Fakten, Wissen und Konzepte erlernen bezüglich der unternehmerischen Strategie, Organisation, Corporate Governance, Compliance, Sicherheitsstandards und der mathematischen Statistik,
    • ...Kernideen der Vorlesungen verstehen, für sich organisieren, interpretieren und selbständig beschreiben bezüglich der unternehmerischen Strategie, Organisation, Corporate Governance, Compliance, Sicherheitsstandards und der mathematischen Statistik,
    • ...das erworbene Wissen in neuen Situationen für eine Problemlösung heranziehen bezüglich der unternehmerischen Strategie, Organisation, Corporate Governance, Compliance, Sicherheitsstandards und der mathematischen Statistik,
    • ...komplexere Sachverhalte aufbrechen, um neues anwendungsbezogenes Wissen zu generieren bezüglich der unternehmerischen Strategie, Organisation, Corporate Governance, Compliance, Sicherheitsstandards und der mathematischen Statistik.
    Dauer 1
    SWS 6.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 90
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
    Workload 210
    ECTS 7.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    Modulklausur K90 (90 Minuten)

    • Strategie, Organisation und Unternehmenskultur (2,5 Credits)
    • Statistische Methoden der Unternehmensanalyse (2 Credits)
    • Corporate Governance, Compliance und Unternehmensethik (2,5 Credits)
    Leistungspunkte Noten

    Modulklausur K90 (90 Minuten)

    • Strategie, Organisation und Unternehmenskultur (2,5 Credits)
    • Statistische Methoden der Unternehmensanalyse (2 Credits)
    • Corporate Governance, Compliance und Unternehmensethik (2,5 Credits)
    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. rer. soc. HSG Dirk Drechsler

    Empf. Semester UN3
    Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
    Verwendbarkeit

    BA UNITS

    BA MI

    Veranstaltungen

    Strategie, Organisation und Unternehmenskultur

    Art Vorlesung
    Nr. M+I375
    SWS 2.0
    Lerninhalt

    A. Wozu diese Vorlesung???
    B. Strategische und Cyber Intelligence
    C. Digitale Ökonomien, Ökosysteme und Geschäftsmodelle
    D. Strategie und Internationalität der Unternehmung
    E. Business Information Systems (BIS) aus der Management-Perspektive

    Literatur

    Beynon-Davies, Paul; Business Information Systems; 2nd Edition; Palgrave MacMillan; Basingstoke; 2019.
    Clark, Tim et al.; Business Model You: A One-Page Method For Reinventing Your Career; John Wiley & Sons; Hoboken, New Jersey; 2012.
    Goldin, Ian; Kutarna, Chris; Age of Discovery, Navigating the risks and rewards of our new renaissance; St. Martin's Press; New York; 2016.
    Skilton, Mark; Building Digital Ecosystem Architectures, A Guide to Enterprise Architecting Digital Technologies in the Digital Enterprise; Palgrave McMillan; Basingstoke; 2016.

    Statistische Methoden der Unternehmensanalyse

    Art Vorlesung
    Nr. M+I376
    SWS 2.0
    Lerninhalt

    A. Einleitung

    • Data Governance und Data Management
    • Modellierung von Daten
    • Maschinelles Lernen
    • SOAR Analytics Modell

    B. Statistische Verteilungen

    • Zufallsvariablen
    • Wichtige Parameter von Verteilungen
    • Univariate statistische Verteilungen
    • Multivariate Statistik

    C. Schätzungen und Hypothesen

    • Schätzungen
    • Konfidenzintervalle
    • Hypothesentests

     

    Literatur

    Empfohlene Literatur:

    • Berenson, M.L.; Levine, D.M.; Krehbiel, T.C. (2019): Basic Business Statistics: Concepts and Applications; 12th Edition; Pearson.
    • Hogg, R.V.; Tanis, E.A.; Zimmermann, D.L. (2015): Probability and Statistical Inference; 9th Edition; Pearson.
    • Wackerly, D.; Mendenhall, W.; Scheaffer, R.L. (2008): Mathematical Statistics with Applications; 7th Edition; Cengage.

    Corporate Governance, Compliance und Unternehmensethik

    Art Vorlesung
    Nr. M+I377
    SWS 2.0
    Lerninhalt

    A. Wozu das Ganze?
    B. Wirtschafts- und Unternehmensethik
    C. Corporate Governance
    D. Compliance Management System
    E. Grundlagen der Informationssicherheit
    F. Das BSI-Modell zur Informationssicherheit
    G. COBIT 5.0 - IT-Governance

    Literatur

    Aras, Güler; Crowther, David; Governance and Social Responsibility, International Perspectives; Palgrave 2012.

    BSI (Hrsg.); BSI-Standard 200-1: Managementsysteme für Informationssicherheit

    BSI (Hrsg.); BSI-Standard 200-2: IT-Grundschutz-Methodik

    COSO (Hrsg.); Fraud Risk Management; COSO; 2016.

    Desjardins, Joseph R.; McCall, John J.; Contemporary Issues in Business Ethics; Sixth Edition; Cengage; 2014.

    Freidank, Carl-Christian; Unternehmensüberwachung, Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht; Vahlen; 2012.

    ISACA (Ed.); COBIT 2019 Framework: Introduction and Methodology; ISACA; 2019.

    Mellahi, Kamel et al.; The Ethical Business, Challenges and Controversies; Second Edition; Palgrave 2010.

    Morrison, Janet; Business Ethics, New Challenges in a Globalized World; Palgrave, 2015.

    Oyevaar, Martin et al.; Globalization & Sustainable Development, A Business Perspective; Palgrave; 2016.

    Welge, Martin K; Eulerich, Marc; CorporateGovernance-Management, Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung; 2. Auflage; Springer Gabler; 2014.

     

    Sicherheitsmanagement und Rechnungskreisläufe

    Empfohlene Vorkenntnisse

    Keine

    Lehrform Vorlesung
    Lernziele / Kompetenzen

    Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls

    • ...Fakten, Wissen und Konzepte erlernen in Bezug auf Wirtschafts- und Cyberkriminalität sowie Buchhaltung und Kostenrechnung,
    • ...Kernideen der Vorlesungen in Bezug auf Wirtschafts- und Cyberkriminalität sowie Buchhaltung und Kostenrechnung verstehen, für sich organisieren, interpretieren und selbständig beschreiben,
    • ...das erworbene Wissen  in Bezug auf Wirtschafts- und Cyberkriminalität sowie Buchhaltung und Kostenrechnung in neuen Situationen für eine Problemlösung heranziehen,
    • ...komplexere Sachverhalte  in Bezug auf Wirtschafts- und Cyberkriminalität sowie Buchhaltung und Kostenrechnung  aufbrechen, um neues anwendungsbezogenes Wissen zu generieren.

     

    Dauer 1
    SWS 4.0
    Aufwand
    Lehrveranstaltung 60
    Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
    Workload 150
    ECTS 5.0
    Voraussetzungen für die Vergabe von LP

    Modulklausur (K120 - 120 Minuten)

    • UNITS122 Betriebliches Rechnungswesen (2,5 Credits)
    • UNITS123 Occupational Fraud (2,5 Credits)

     

    Leistungspunkte Noten

    Modulklausur (K120 - 120 Minuten)

    • UNITS122 Betriebliches Rechnungswesen (2,5 Credits)
    • UNITS123 Occupational Fraud (2,5 Credits)
    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. rer. soc. HSG Dirk Drechsler

    Empf. Semester UN2
    Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
    Verwendbarkeit

    Betriebliches Rechnungswesen

    BA UNITS

    BA MI

    Occupational Fraud

    BA UNITS

    Veranstaltungen

    Occupational Fraud

    Art Vorlesung
    Nr. M+I178
    SWS 2.0
    Lerninhalt
    1. Unternehmen und deren Umfeld
    2. Cybercrime
    3. Wirtschaftskriminalität in Zahlen
    4. Systematisierung und Herangehensweise
    5. Korruption, Fälschung von Finanzdaten und Vermögensmissbrauch
      Literatur

      Wells, J.T., Kopetzky, M. (2006); Handbuch Wirtschaftskriminalität; LexisNexis

      Betriebliches Rechnungswesen

      Art Vorlesung
      Nr. M+I110
      SWS 2.0
      Lerninhalt
      • Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens
      • Gesetzliche Bestimmungen
      • Buchführung und Buchungssätze
      • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Gewinn- und Verlustrechnung
      • Bilanz, Bilanzveränderung und Bilanzanalyse
      Literatur
      • Schildbach / Homburg, Kosten und Leistungsrechnung, Ochsenfurt-Hohestadt, 2009
      • Andres / Köhl / Pilz, Grundlagen des Rechnungswesens, Haan-Gruiten, 2003
      • Schöttler / Spulak, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Oldenburg, 2003
      • Andres / Droll / Köhl / Koschar / Zoller, Rechnugswesen der Unternehmung, Haan-Gruiten, 20

      Skripting & Hacking / Zugriffskontrollsysteme

      Empfohlene Vorkenntnisse

      Grundlagen der prozeduralen Programmierung

      IT Grundlagen

      Lehrform Vorlesung/Übung
      Lernziele / Kompetenzen

      Die / Der Studierende soll lernen wie kontrolliert auf Basis von definierten Policies auf Objekte in Systemen zugegriffen werden kann (Zugriffskontrollsysteme).

      Auch soll vermittelt werden wie Aufgaben in Linux / Windows Umgebungen automatisiert werden können (Scripting & Hacking) und erste IT Sicherheitsprobleme mit Python gelöst werden. Der grundlegende Aufbau von Python 3 wird vermittelt.

       

      Dauer 1
      SWS 6.0
      Aufwand
      Lehrveranstaltung 90h
      Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
      Workload 240h
      ECTS 8.0
      Voraussetzungen für die Vergabe von LP

      Klausur 120 Minuten (60 Minuten Scripting & Hacking + 60 Minuten Zugriffskontrollsysteme)

      Modulverantwortlicher

      Prof. Dr. Andreas Schaad

      Empf. Semester UN2
      Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
      Verwendbarkeit

      BA UNITS

      Veranstaltungen

      Zugriffskontrollsysteme

      Art Vorlesung
      Nr. M+I286
      SWS 2.0
      Lerninhalt
      • Zugriff auf Informationssysteme: Identifikation, Authentisierung, Autoisierung
      • Authentisierung Mittels Biometrischer Erkennung
      • Passwort-Management
      • Angriffe auf Zugriffskontrollsysteme
      • Firewall-Architekturen: Zustandslose Paketfilter (statische Paketfilterung), Zustandsorientierte Paketfilter (dynamische Paketfilterung), Anwendungs-Gateway-Firewalls, Address-Translation-Firewalls, Hybrid-Firewalls
      • Firewalls mit Netfilter IPTables & NFTables mit praktischen Anwendungen
      • Schutzmechanismen in Betriebssystemen
      • Zugriffskontrollmodelle und Techniken: Discretionary Access Control (DAC), Mandatory Access Control
        (MAC), Rollenbasierte (RBAC) Modelle, Bell-LaPadula (BLP), Biba Integrity Modell
      Literatur

      Vorlesungsrelevante Literatur wird in der Veranstaltung/über Moodle bekannt gegeben. 

      Skripting & Hacking

      Art Vorlesung/Übung
      Nr. M+I372
      SWS 4.0
      Lerninhalt

      Dem Studierenden sollen erste Kenntnisse der SHELL Programmierung vermittelt werden (25%):

      - Klassische UNIX Shell

      - Klassische Windows CMD

      - Windows Powershell

      - erste Capture the Flag Aufgaben (OTW)

      Ferner sollen primär erste Kenntnisse der Python Programmierung vermittelt werden (75%):

      - Fokus ist auf grundlegenden Datentypen und Kontrollstrukturen

      - Reguläre Ausdrücke

      - Objektorientierung

      - Interaktion mit Betriebs- und Dateisystem

      - Netzwerkprogrammierung

      - (Vereinfachte) Beispiele und Szenarien aus der IT Sicherheit

      KEIN Ziel dieser Vorlesung sind push-button Umgebungen wie KALI Linux etc.

       

      Literatur

      "Python 3 Das umfassende Handbuch" von Johannes Ernesti, Peter Kaiser, Rheinwerk Verlag, 2017

      "Python Hacking", TJ. O Connor, FRANZIS Verlag GmbH; Auflage: 1 (28. September 2015)

      "Mehr Hacking mit Python: Eigene Tools entwickeln für Hacker und Pentester" Justin Seitzd, punkt.verlag GmbH; 1., Auflage (17. September 2015)

      "Shell-Programmierung: Das umfassende Handbuch. Für Bourne-, Korn- und Bourne-Again-Shell (bash)" Jürgen Wolf, Rheinwerk Computing; Auflage: 5 (29. März 2016)

       

       

      Software Engineering

      Empfohlene Vorkenntnisse

      Kenntnisse einer Sprache wie C/C++, Java oder Python

      Lehrform Vorlesung/Labor
      Lernziele / Kompetenzen

      Die Studierenden kennen und verstehen den Prozess und die Methodik der systematischen Software-Entwicklung und sie können diese Kenntnisse für konkrete Aufgabenstellungen einsetzen

      Dauer 1
      SWS 3.0
      Aufwand
      Lehrveranstaltung 45
      Selbststudium / Gruppenarbeit: 105
      Workload 150
      ECTS 5.0
      Leistungspunkte Noten

      Klausurarbeit, 60 Min. und Laborarbeit (Software Engineering, Praktikum Software Engineering)

      Modulverantwortlicher

      Prof. Dr. Volker Sänger

      Max. Teilnehmer 70
      Empf. Semester UN2
      Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
      Verwendbarkeit

      BA UNITS

      Veranstaltungen

      Software Engineering (UN)

      Art Vorlesung/Übung
      Nr. M+I122
      SWS 4.0
      Lerninhalt

      Lecture 1: Basic History of the Software Engineering Discipline

      Lecture 2: Requirements Engineering

      Lecture 3/4: UML-based Design

      Lecture 5: Coding – Best Practices

      Lecture 6: Testing Software

      Lecture 7: Different Development Approaches

      Lecture 8: Motivating a secure Development Lifecycle

      Lecture 9: Secure Programming

      Lecture 10: Static Code Analysis

      Lecture 11: CVSS-based Vulnerability Analysis

      Lecture 12: Selected reading of very recent (and very old „test of time”) papers

      Literatur

      Sommerville, I. „Software Engineering (10th Edition)“

      Martin, R. „Clean Code“

      Martin, R. „Clean Architecture“

      Brooks, F. „The Mythical Man‐Month: Essays on Software Engineering”

      Fowler, M. „UML Distilled“

      https://mi‐learning.mi.hs‐offenburg.de/SWE/ (in German)

      Any material mentioned in the lecture (e.g. Online Secure Coding Guidelines for C/C++)

      Labor Software Engineering

      Art Labor
      Nr. M+I123
      SWS 1.0
      Lerninhalt
      • Anforderungsspezifikation
      • UML-Klassendiagramm
      • Benutzerschnittstelle mit Ereignisverarbeitung
      • Programmieren mit einer IDE
      • Testen
      • Dokumentieren
      Literatur
      • R. Dumke. Software Engineering, Viehweg Verlag, 2001
      • B. Oesterreich. Objektorientierte Software-Entwicklung mit UML, Addison-Wesley, 1997
      • H. Balzert. Lehrbuch der Software Technik (2 Bände) , Spektrum Akademischer Verlag, 1998
      • M. Fowler. UML Distilled, Addison-Wesley, 1997
       Zurück