Umwelttechnologie

Herstellungswege für moderne Produkte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit hinsichtlich Ressourcen, Energie und Recyclebarkeit entwickeln.

Modulhandbuch

 Zurück 

Bachelor-Thesis und Fachkolloquium

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Lehrinhalte des Hauptstudiums sind Voraussetzung zur erfolgreichen Bearbeitung der Bachelorarbeit.

Lehrform Wissenschaftl. Arbeit/Sem
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage eine verfahrenstechnische Aufgabe zu erfassen und in der geforderten Zeit selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Dabei sind sie fähig, Aufgaben im verfahrenstechnischen Bereich zu analysieren, auszuwerten und daraus technologische und wirtschaftliche Schlüsse zu ziehen. Sie können einen Abschlussbericht nach den gängigen Kriterien öffentlicher wissenschaftlicher Publikationen verfassen und die Ergebnisse der Arbeit in einer Präsentation darstellen.

Dauer 1
SWS 18.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 480
Workload 540
ECTS 18.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Bachelor-Thesis: Wissenschaftliche Arbeit; Gewichtung der Modulnote: 4/6

Präsentation und Verteidigung: Referat; Gewichtung der Modulnote: 1/6

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Fachkolloquium: Referat; Gewichtung der Modulnote: 1/6

Modulverantwortlicher

Professorin Dr.-Ing. Susanne Mall-Gleißle

Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Bachelor UT - Hauptstudium

Veranstaltungen

Bachelor-Thesis

Art Wissenschaftl. Arbeit
Nr. M+V1629
SWS 0.0
Lerninhalt

Schriftliche Dokumentation der Bachelorarbeit in angemessener wissenschaftlicher Tiefe.

Literatur

je nach Thema der Bachelorarbeit

Präsentation und Veteidigung

Art Seminar
Nr. M+V1630
SWS 2.0
Lerninhalt

Mündliche Präsentation der Bachelorarbeit in einem abschließenden Kolloquium. Dauer der Präsentation 20 Min. mit anschließender Diskussion.

Literatur

je nach Thema der Bachelorarbeit

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Fachkolloquium

Art Seminar
Nr. M+V1627
SWS 2.0
Lerninhalt
  1. Struktur eines wissenschaftlichen Berichts (Abkürzungsverzeichnis, Inhaltsangabe, Anhänge)
  2. Recherchieren, Literaturverwaltung, Zitieren und Literaturverzeichnis
  3. Darstellung von Tabellen und Diagrammen
  4. Zeitplan
  5. Schreibprozess (Makro- und Mesostruktur) und Sprachgestaltung
Literatur

Thomas Plümper, Effizient Schreiben-Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten (3. Auflage), Oldenbourg Verlag München, 2013

 Zurück