Nachhaltige Energiesysteme

Modulhandbuch

 Zurück 

Elektrotechnik 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Module Mathematik 1, Elektrotechnik 1

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden moderne Halbleitertechnik in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise verstehen sowie einfache Schaltungen entwerfen und Parameter daraus berechnen.

Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 210
ECTS 7.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Elektrotechnik 2: Klausurarbeit, 90 Min.

Labor Elektro- und Messtechnik: Laborarbeit muss mit Erfolg attestiert sein.

Modulverantwortlicher

Prof. S. Meier

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

NES, EI, EI-plus

Veranstaltungen

Elektrotechnik 2

Art Vorlesung/Übung
Nr. EMI812
SWS 6.0
Lerninhalt
  • Beschreibung von Wechselgrößen
  • Vom Zeigerdiagramm zur komplexen Darstellung von Strömen und Spannungen
  • Sinusförmige Ströme und Spannungen an Widerstand, Spule und Kondensator, sowie einfache Netzwerke
  • Schwingkreise und Filter
  • Beschreibung linearer Schaltungen mit Vierpolparametern 6.Fourierreihenentwicklung
  • Dreiphasensysteme
Literatur

Weißgerber, W., Elektrotechnik für Ingenieure 2, Wiesbaden, Vieweg, 2000

Meins, J., Scheithauer, R., Weidenfeller, H., Frohne, H., Löcherer, K.-H., Müller, H., Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, 20. Auflage, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, 2005

Labor Elektro- und Messtechnik 2

Art Vorlesung/Labor
Nr. EMI813
SWS 2.0
Lerninhalt

Elektrische Widerstände

  • Statische Auswertung von Widerstandswerten einer
    Charge
  • Temperaturkoeffizienten diverser Widerstandarten bestimmen
  • Verhalten von nichtlinearen Widerständen (NTC, PTC) untersuchen
  • Kennlinie einer Si-Diode aufnehmen und auswerten
  • Kennlinien von VDR aufnehmen

Ideale Kondensatoren

  • Lade- u. Entladevorgänge messtechnisch aufnehmen und mit Theorie vergleichen
  • Übertragungsverhalten von RC-Tiefpässen aufnehmen und graphisch darstellen
  • RC-Tiefpässe höherer Ordnung in der Zeit-u. der Frequenzebene untersuchen
  • Analyse nicht sinusförmiger Signale

Frequenzabhängige Netzwerke

  • Frequenz- und Phasengang eines Wien-Netzwerk messtechnisch aufnehmen
  • Rechnen und Messen im dB-Maßstab
  • Ersatzschaltbild eines stark verlustbehafteten
  • Kondensators durch Messung bestimmen

 Induktivitäten

  • Güteverlauf einer Induktivität (mit Eisenkern) bestimmen
  • Ersatzschaltbild aus dem Güteverlauf ableiten
  • Kupfer- und Kernverluste bestimmen
  • Skineffekt, Wicklungskapazität, Streuverluste und Wirbelstromverlustee

 Transistoren

  • Kennlinienfeld eines bipolaren Transistors aufnehmen
  • Verstärkerschaltung mit den ermittelten
  • Tr-Kennwerten berechnen, aufbauen und messtechnisch untersuchen
  • Vergleich der Messwerte mit den Vorgabewerten
Literatur

Siehe Literatur Vorlesungen Elektrotechnik 1und Elektrotechnik 2

Download

 Zurück