Nachhaltige Energiesysteme
Modulhandbuch
Nachhaltige Energiesysteme (NES)
Bachelorarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die Lehrinhalte des Hauptstudiums sind Voraussetzung zur erfolgreichen Bearbeitung der Bachelorarbeit. |
||||||||||||||||||
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In dem Modul wird die eigenständige Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich Nachhaltige Energiesysteme verlangt. Die Inhalte des Studiums gelangen hier zu einer umfassenden Form zur Anwendung. Es kann sich um eine eigenständige Bearbeitung eines Problems aus der Praxis handeln oder der Teilarbeit aus dem Arbeitsfeld eines Teams, wobei der Anteil des eigenen Beitrags klar ersichtlich sein muss. Das Kolloquium dient der Präsentation der erzielten Resultate sowie der Beschreibung und Durchführung des eigenständigen Projekts. Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, dass innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden kann. Die Bachelor-Arbeit stellt damit den "krönenden" Abschluss des Studiums dar und wird mit einem 20-minütigen Vortrag im Kolloquium präsentiert. |
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 14.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bachelor-Thesis: Abschlussarbeit; Gewichtung der Modulnote: 12/14 Kolloquium: Referat; Gewichtung der Modulnote: 2/14 |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Niklas Hartmann |
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor-Thesis
Kolloquium
|
BWL für Ingenieur*innen
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ingenieure benötigen für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang zunehmend mehr als ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Talente. Neben den studiengangspezifischen Inhalten bietet dieses Modul nichttechnische Qualifikationen, die für eine erfolgreiche, verantwortungsvolle und nachhaltige berufliche Arbeit im wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Umfeld notwendig sind. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Industriebetriebslehre: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Projektmanagement: Klausurarbeit, 60 Min.; Gewwichtung Modulnote: 50% |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Niklas Hartmann |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. und 5. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Projektmanagement
Industriebetriebslehre
|
Data Engineering
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Python
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ein umfangreicher Anteil eines datengetriebenen Analysesystems wird durch die Bereitstellung einer Dateninfrastruktur bestimmt. Dieses Modul vermittelt grundlegende Inhalte zu Datenverwaltungsaufgaben wie denen der Datenerfassung, Datenaufbereitung, Datentransformation und Datenvalidierung. Die Studierenden kennen Architekturen, Methoden und Frameworks zum Aufbau von Datenpipelines und der verteilten, parallelen Verarbeitung und Speicherung von Daten mit Big Data Technologien. Sie können die wesentlichen Architekturansätze und Methoden
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung für "Data Engineering" (K60) "Praktikum Data Engineering" muss "m.E." attestiert sein.
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Keuper |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
NES, AKI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Data Engineering
Praktikum Data Engineering
|
Eletrische Maschinen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die Prüfungsleistung in Elektrotechnik sollten erfolgreich erbracht sein. Die Beherrschung der Themen "Wechselstrom" und "Drehstrom"aus der Vorlesung Elektrotechnik und Elektronik ist zum Verständnis des angebotenen Lehrstoffs notwendig. |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Student*innen lernen das Prinzip elektrischer Energiewandler kennen. Sie lernen die elektrischen Maschinen hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens zu analysieren, zu bewerten und im Rahmen des Laborteils auch zu bedienen und an das Versorgungsnetz anzuschließen. Die Student*innen kennen die unterschiedlichen charakteristischen Betriebsverhalten und Kennlinien elektrischer Maschinen und sind in der Lage Berechnungen zu elektrischerund mechanischer Leistung durchzuführen. Die Student*innen können komplexe Berechnungen im Zusammenhang mit Drehstrommaschinen und zugehörigen Blindleistungskompensationen durchführen. Die Student*innen kennen das Prinzip von Stern- und Dreiecksschaltung und die Funktionsweise von Frequenzumrichtern in der Anwendung von Drehstrommaschinen. Die Studierenden erlangen folgende Kompetenzen:
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 60 Min., und Laborarbeit. Voraussetzung für die Teilnahme zur Klausur ist die erfolgreiche Teilnahme im Labor. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Jörg Bausch |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrische Maschinen und Anlagen mit Labor
|
Künstliche Intelligenz
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen Begriffe des Machine Learnings, grundlegende Methoden, Herausforderungen und Vorgehensweisen im Machine Learning. Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage, eigenständig eine Datenanalyse von der Vorverarbeitung der Daten bis hin zur Bewertung der Ergebnisse mit Machine-Learning-Verfahren durchzuführen. Die Studierenden können ihre Lösungen erklären und das Ergebnis bewerten. Die Studierenden können mögliche Probleme bei allen Schritten der Datenanalyse beurteilen und geeignete Lösungen auswählen. Die Grundlagen und die praktische Anwendung der Tools sind bekannt. Die Studierenden sind in der Lage, passende Verfahren für gegebene Machine-Learning-Problemstellungen auszuwählen, anzuwenden und ggf. anzupassen. Die wesentlichen Vor- und Nachteile der Verfahren und Vorgehensweisen werden problemspezifisch bewertet. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Statistik mit Übungen: Hausarbeit; muss mit Erfolg attestiert sein Künstliche Intelligenz: Klausurarbeit, 60 Min., und Laborarbeit muss mit Erfolg attestiert sein Klausurnote entspricht Modulnote. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Oelke |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang NES |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Statistik mit Übungen
Künstliche Intelligenz
|
Messtechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Messen und Messtechnik (z. B. aus Physik/Physiklabor), Elektrotechnikgrundlagen, Programmierung (z. B. LabVIEW aus Mathematische Anwendungen), allgemeine Rechnerkenntnisse (Windows-Betriebssystem) |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage:
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 60 Min., und Laborarbeit (muss m. E. attestiert sein) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Dominik Giel
|
||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Messdatenerfassung mit Labor
|
Nachhaltige Energiesysteme II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Nachhaltige Energiesysteme I |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Ressourchen- und Energiewirtschaft: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Speicher: Batterie- und Brennstoffzellentechnik und Speicher für nachhaltige Energiesysteme: Klausurarbeit, 60 Min., und Hausarbeit; Gewichtung Modulnote: 50% |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Bessler |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. und 4. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Speicher für nachhaltige Energiesysteme
Speicher: Batterie- und Brennstoffzellentechnik
Ressourcen- und Energiewirtschaft
|
Nachhaltige Energiesysteme III
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Nachhaltige Energiesysteme I und II |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können die wesentlichen Elemente eines zukünftige Energiesystems verstehen und diese im Kontext eines gesamten Energiesystems einordnen. Die unterschiedlichen Nachfragesektoren und deren Transformation hinsichtlich erneuerbarer Energien ist verstanden. Die Verknüpfung zwischen den Sektoren sind verstanden und Evaluationsmethoden können angewendet und interpretiert werden. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Niklas Hartmann |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Energiesysteme der Zukunft
|
Planung & Betrieb energietechnischer Anlagen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Alle Studieninhalte des 1. bis 6. Semesters |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In der Vorlesung mit einer begleitenden Fallstudie lernen die Studierenden, wie beginnend von einer Lastenheftanforderung der erste Entwurf eines Energiesystems erfolgt. Im Rahmen der Fallstudie/Planspiel "Ingenieurbüro" entwickeln die Studierenden zunächst gemeinsam Anlagenkonzepte und dimensionieren anschließend die Komponenten der Anlage. Die Studierdenden haben ein Gesamtverständnis für ein Energiesystem entwickelt, verstehen die Wechselwirkungen der Einzelkomponenten und können eine Betriebsführungsstrategie entwickeln. Sie sind in der Lage Energiebilanzen für komplexe Anlagen aufzustellen, diese zu dimensionieren und mit Hilfe der numerischen Simulation zu simulieren / analysieren / optimieren. Die Studierenden wenden ihr bisher erworbenes Wissen im Rahmen einer systemischen Aufgabe an und bewerten Energiesysteme energiewirtschaftlich, sozio-ökonomisch und ökologisch. Sie sind in der Lage fachliche Aussagen zu formulieren und vor einem kritischen Fachpublikum vorzutragen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Jens Pfafferott |
||||||||||
Empf. Semester | 7. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Planung und Betrieb energietechnischer Anlagen
|
Praxis
Lehrform | Praktikum/Seminar | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen
|
||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 28.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktisches Studiensemester: Hausarbeit Industrieprojekt: Studienarbeit und Referat; Gewichtung Modulnote 100% |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Niklas Hartmann |
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Praktisches Studiensemester
Industrieprojekt
|
Programmieren
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Konzepte der Informatik. Sie verstehen die Prinzipien wie Computer, Netzwerke, speziell das Internet sowie betriebliche Anwendungssysteme funktionieren. Die Studierenden kennen die prozeduralen Elemente von Python und sind selbst in der Lage, Problemstellungen in Python prozedural umzusetzen und zu lösen. Der Umgang mit einer Entwicklungsumgebung ist ihnen vertraut. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Programmierung - Vorlesung: Klausurarbeit, 90 Min.; Modulnote entspricht Klausurnote Praktikum Programmierung: Laborarbeit; muss mit Erfolg attestiert sein |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Wehr |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor-Studiengang AKI und NES |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Programmierung-Vorlesung
Praktikum Programmierung
|
Regelungstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Technische Mechanik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können ein zusammenhängendes Gesamtsystem des Maschinenbaus in einzelne (Sub-)Systeme aufteilen, zwischen denen ein Signalaustausch stattfindet. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min., und Laborarbeit (muss m. E. attestiert sein) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Jens Pfafferott |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Regelungstechnik mit Labor
|
Simulation, Optimierung und Automation
Empfohlene Vorkenntnisse |
alle Veranstaltungen des ersten Studienabschnitts |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Simulation und Optimierung: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Prozess- und Systemautomation: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50 % |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Bessler |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. und 7. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Prozess- und Systemautomation
Simulation
Optimierung
|
Wahlmodul 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
NES-08 Thermodynamik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden haben die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung und können Fächer aus den Fokussierungen "Gebäudetechnik", "Erneuerbare Energien & Smart Grids" oder "Erneuerbare Energietechnik" auswählen und erwerben zusätzliches ingenieurwissenschaftliches Spezialwissen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Fokussierung "Gebäudetechnik": Bauphysik: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Heizungstechnik: Klaursurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Fokussierung "Erneuerbare Energien & Smart Grids": Smart Grids: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Elektronische Bauelemente, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Fokussierung "Erneuerbare Energietechnik": Verfahrenstechnische Grundlagen: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50% Organische Chemie: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung Modulnote: 50%
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Hartmann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Organische Chemie
Smart Grids
Elektronische Bauelemente
Bauphysik
Heizungstechnik
Verfahrenstechnische Grundlagen
|
Wahlmodul 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die jeweiligen Fächer der im 3. Semester gewählten Fokussierung. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in der gewählten Fokussierung "Gebäudetechnik", "Erneuerbare Energien & Smart Grids" oder "Erneuerbare Energietechnik". |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Fokussierung "Gebäudetechnik": Raumluft- und Klimatechnik: Klausurarbeit, 90 Min. Fokussierung "Erneuerbare Energien & Smart Grids": Regenerative Erzeugung: Klausurarbeit, 90 Min. Fokussierung "Erneuerbare Energietechnik": GuD und BHKW: Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Hartmann |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Raumluft- und Klimatechnik
GuD und BHKW
Regenerative Erzeugung
|
Wahlmodul 3
Empfohlene Vorkenntnisse |
NES-08 Thermodynamik |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben zusätzliches ingenieurwissenschaftliches Spezialwissen in der gewählten Fokussierung "Gebäudetechnik", "Erneuerbare Energien & Smart Grids" oder "Erneuerbare Energietechnik". |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Fokussierung "Gebäudetechnik": Wärmepumpen und Kältechnik: Klausurarbeit, 90 Min. Fokussierung "Erneuerbare Energien & Smart Grids": Netzschutztechnik: Klausurarbeit, 90 Min. Fokussierung "Erneuerbare Energietechnik": PV-Verfahrenstechnik: Klausurarbeit, 90 Min.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Hartmann |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wärmepumpen und Kältetechnik
PV-Verfahrenstechnik
Netzschutztechnik
|
Wahlmodul 4
Dauer | 2 | ||||||
SWS | 10.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 10.0 | ||||||
Modulverantwortlicher |
Profesor Dr.-Ing. Niklas Hartmann |
||||||
Empf. Semester | 6. und 7. Semester | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Hauptstudium |
Wahlmodul Elektrische Energietechnik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Elektrotechnik 1 und 2, Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul ist eine weiterführende Veranstaltung der elektrischen Energietechnik, welche an anderen Universitäten und Hochschulen oft den Namen „Energieanlagen und Netze” trägt. Die Studierenden lernen die Grundlagen hinsichtlich Netzstabilität und Netzregelung im direkten Zusammenspiel mit den wichtigsten Energieanlagen (Generatoren, Motoren, Transformatoren, Schalter, Leitungen, Verbraucher) kennen. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe der Ersatzschaltbilder der Energieanlagen ein Netz entsteht und wie dieses berechnet werden kann. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie: Klausurarbeit, 90 Min. Labor Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie: Laborarbeit; muss mit Erfolg attestiert sein Modulnote entspricht Klausurnote. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. S. Meier |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Das Modul Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 2 ist Voraussetzung für die nachfolgenden/weiterführenden Module in der Energietechnik: Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 3, Netzschutz. Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 2
Labor Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie
|
Wahlmodul Elektrische Energietechnik 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vorlesungen "Elektrotechnik 1", "Elektrotechnik 2" und "Elektronische Bauelemente"
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer*innen kennen die Funktionsweise der wichtigsten leistungselektronischen Stellglieder zum Betreiben elektrischer Maschinen sowie
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K90 Leistungselektronik (Gewichtung 100 %) Erfolgreiche Absolvierung aller Laborversuche |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Nuß |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Die Leistungselektronik-Vorlesung wird in gleicher Weise in EI, EI-plus, EI-3nat, MKA und MK-plus angeboten. Das Labor wird NES-spezifisch angepasst, d.h. keine unmittelbare Kopplung.
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Leistungselektronik
Leistungselektronik
|
Wahlmodul Thermische Energietechnik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
NES-08 Thermodynamik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden müssen in der Lage sein, die Kraftwirkungen ruhender Fluide berechnen zu können. Die eindimensionalen Strömungsprobleme müssen im Rahmen der Stromfadentheorie mit der Bernoulli-Gleichung gelöst werden können. Die |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung: Erfolgreiche Zwischenklausur, alternativ 2/3 erfolgreich anerkannte Hausaufgaben. Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Andreas Schneider |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor MA, NES - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Strömungslehre
|
Wahlmodul Thermische Energietechnik 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
NES-08 Thermodynamik |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die Auslegungsmethodik für Wärme- und Stoffübergangsprozesse mit unterschiedlichen Transportmechanismen kennen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Wärmeübertragung und Stoffübertragung: Klausurarbeit, 90 Min. Technikum Wärmeübertragung: Laborarbeit, muss mit Erfolg attestiert sein Klausurnote entspricht der Modulnote. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professorin Dr.-Ing. Susanne Mall-Gleißle |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES, UT - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wärmeübertragung
Technikum Wärmeübertragung
Stoffübertragung
|