Nachhaltige Energiesysteme
Modulhandbuch
Nachhaltige Energiesysteme (NES)
Dokumentation
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Technische Dokumentation:
CAD
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hands-on-Labor: Laborarbeit Technische Dokumentation und CAD: Klausurarbeit, 90 Min., und Laborarbeit Klausurnote ist Modulnote; Laborarbeiten müssen m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Ali Daryusi |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. und 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor MA, NES - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Dokumentation und CAD
Hands-on-Labor
|
Elektrotechnik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Vektorrechnung, Infinitesimalrechnung |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls
Zudem sind die Studierenden nach dem Besuch dieses Modus in der Lage
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Elektrotechnik 1: Klausur K90 |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. S. Meier |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
NES, EI, EI-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik 1
Elektro- und Messtechniklabor 1
|
Elektrotechnik 2
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Mathematik 1, Elektrotechnik 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden moderne Halbleitertechnik in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise verstehen sowie einfache Schaltungen entwerfen und Parameter daraus berechnen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Elektrotechnik 2: Klausurarbeit, 90 Min. Labor Elektro- und Messtechnik: Laborarbeit muss mit Erfolg attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. S. Meier |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
NES, EI, EI-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik 2
Labor Elektro- und Messtechnik 2
|
Mathematik 1
Empfohlene Vorkenntnisse |
Schulkenntnisse Mathematik, evtl. Brückenkurs |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen und konstruktiv damit umgehen zu können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Harald Wiedemann |
||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, NES, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik I
|
Mathematik II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Stoff des Moduls Mathematik I |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungzusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. Durch die bewusste Auswahl an Beispielen und Übungsaufgaben wird der Stoff des Moduls Mathematik I gefestigt. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat. Harald Wiedemann |
||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, NES, UT - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik II
|
Nachhaltige Energiesysteme I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Physikkenntnisse, Niveau mindestens Fachhochschulreife |
||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundlagenkenntnisse zur Energieversorgung und den prinzipiellen Aufbau von Energieversorgungsnetzen, mit Fokus auf elektrische Energie und nachhaltige Erzeugung. |
||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Regenerative Energiesysteme: Klausurarbeit, 90 Min.; Gewichtung der Modulnote: 50% Ringvorlesung Sustainable Energy Engineering: Hausarbeit; Gewichtung der Modulnote: 50% |
||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Schmidt |
||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. und 2. Semester | ||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Grundstudium |
||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Ringvorlesung Sustainable Energy Engineering
Regenerative Energiesysteme
|
Physik
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Ingenieurin/Der Ingenieur benötigt die physikalischen Grundlagen für das Verständnis der im Studium folgenden Fachvorlesungen und insbesondere für alle technischen Fachgebiete in der Praxis. Die Studierenden müssen in der Lage sein, grundlegende physikalische Aufgabenstellungen zu lösen. Dazu gehört die Anwendung von Erhaltungssätzen, Bewegungsgleichungen und Ergebnissen der modernen Physik. In der Vorlesung Physik werden die physikalischen Zusammenhänge anhand konkreter Beispiele vorgestellt, entwickelt, beschrieben und erläutert und die Anwendung spezieller mathematischer Methoden geübt. Im Praktikum macht die weitgehend selbst aufgebaute Versuchsanordnung, die auch modernen Apparate zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien, das Zusammenspiel der benutzten Komponenten und ihre Beeinflussbarkeit durch den/die Experimentator*in deutlich. In den Versuchen wird die Kunst des Messens und Beobachtens, die Gewinnung quantitativer Zusammenhänge, die Erarbeitung physikalischer Sachverhalte und besonders die kritische Wertung der gewonnenen Ergebnisse eingeübt. Ebenso muss sich der/die Experimentator*in mit den benutzten Apparaten und ihrer Funktion vertraut machen. Die Experimente werden in kleinen, betreuten Gruppen bearbeitet. Die Schlüsselkompetenzen Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit sowie die Umsetzung theoretischer Grundlagen in praktische Anwendungen werden eingeübt. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Physik: Klausurarbeit, 90 Min., Gewichtung: Note ist Modulnote Labor Physik: Laborarbeit muss m. E. attestiert sein; Gewichtung: - |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Christian Ziegler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. und 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, NES, UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Physik
Physiklabor
|
Thermodynamik
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen das zugrunde liegende Begriffssystem der Thermodynamik und sind in der Lage, auf die jeweilige Problemstellung bezogen geeignete Systeme zu definieren und die Erhaltungssätze zu formulieren. Sie können die Hauptsätze anwenden und damit die zu übertragenden Energien quantitativ bestimmen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Stoffmodelle kennen und können die thermischen und kalorischenZustandsgleichungen angeben und anwenden bzw. in entsprechenden Zustandsdiagrammen arbeiten. Damit sind sie auch in der Lage, sich in weitere Gebiete der phänomenologischen Thermodynamik (z. B. Mehrstoffsysteme/Mischphasenthermodynamik oder Reaktionen/chemische Thermodynamik) einzuarbeiten. Die Studierenden können die Größe Entropie in Berechnungen anwenden, damit Aussagen über die Reversibilität und Irreversibilität treffen und mit Hilfe der Exergie energiewirtschaftliche und/oder prozessbezogene Bewertungen vornehmen. Mit Hilfe der Zustandsänderungen können Aussagen über links- und rechtsgängige Kreisprozesse gemacht werden, wobei sowohl der Bereich der reinen Gasphase als auch des Zweiphasengebietes eingeschlossen ist. Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Wärmeübertragung, insb. Wärmetransport, -leitung und -übergang sowie lang- und kurzwellige Strahlung. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 120 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dr.-Ing. Jörg Ettrich |
||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor NES - Grundstudium, MA - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Thermodynamik
|
Werkstofftechnik und Chemie
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse der Chemie und Physik auf dem Niveau der Sekundarstufe 2. |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich der Chemie befähigt die Studierenden zur Erklärung von Verhalten und Eigenschaften von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage auf Grund fundierter Kenntnisse im Bereich metallischer Werkstoffe, diese in Hinsicht auf Ihre Eigenschaften und Verhalten auszuwählen. Die so erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden dazu ihr Wissen in weiterführenden Lehrveranstaltungen zu vertiefen, sowie im Rahmen von Labortätigkeiten und werkstoffbasiereten Entwicklungsprojekten einzubringen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 120 Min. Modulnote entspricht Klausurnote. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Professor Dipl.-Ing. Dietmar Kohler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor BM, BT, MA, NES, UT - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Chemie
Werkstofftechnik I
|