International Management Logistics

 zurück 

Human Resource Management

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine Grundkentnisse notwendig.

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die personalwirtschaftlichen Aufgaben im Unternehmen. Sie verstehen die Relevanz dieses Aufgabenbereichs für das Erreichen der Unternehmensziele und können betriebswirtschaftliche Gestaltungsüberlegungen auf personalwirtschaftliche Fragen anwenden. Hierbei beachten sie, dass die gewählte Organisation auch Implikationen für die personalwirtschaftlichen Entscheidungen hat bzw. bei einem personalbezogenen Engpass die Organisation anzupassen ist (insbes. auf der Stellenebene).
Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Arbeitsrechts. Die Studierenden können einfache Rechtsprobleme und solchen mittleren Schwierigkeitsgrades in der betrieblichen Praxis selbständig beurteilen und Lösungen entwickeln. Sie entwickeln darüber hinaus ein Verständnis für die juristische Methode.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Matthias Graumann

Empf. Semester 3. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
International Management Logistics (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Arbeitsrecht

Art Vorlesung
Nr. W0513
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundstrukturen des Arbeitsrechts: Arbeitnehmerbegriff, Rechtsquellen, Begründung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden im Wirtschaftsrecht

Personalwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. W0241
SWS 2.0
Lerninhalt

1.    Vorbereitung des Personaleinsatzes
       1.1.    Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft
       1.2.    Auswahl von Mitarbeitern
2.    Führung und Zusammenarbeit
       2.1.    Führung und Beurteilung von Mitarbeitern
       2.2.     Beteiligung von Mitarbeitern an Entscheidungen
       2.3.     Gestaltung der Kommunikation
       2.4.     Kollegiales Verhalten und taktvolles Verhalten
       2.5.     Inoffizielle/informelle Gruppen (Cliquen)
3.    Motivation der Mitarbeiter
       3.1.    Begriff und Arten der Motivation
       3.2.    Förderung der Arbeitsmotivation durch Anreize
       3.3.    Fallstudien zur Förderung der Arbeitsmotivation durch Anreize
4.    Management im Krisenfall
       4.1.    Veränderungen durchführen (Change Management)
       4.2.    Freisetzung von Mitarbeitern
       4.3.    Finanzielle Beurteilung von Freisetzungsmaßnahmen

Literatur

Berthel, J./Becker, F.G. (2017): Personal-Management, München.
Burkhardt, A./Graumann, M./Becker, R./Paul, P. (2021): Lob vergrößert Arbeitszufriedenheit und Commitment. In: Personalführung, 54. Jg., S. 58-62.
Burkhardt, A./Graumann, M./Becker, R. (2018): Commitment senkt die Burnoutgefahr. In: Personalführung, 51. Jg., S. 56-60.
Burkhardt, A./Graumann, M. (2015): Senkung des Krankenstands durch Förderung des Commitment. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 84. Jg., S. 308-313.
Drumm, H.J. (2008): Personalwirtschaft. Berlin.
Graumann, M. et al. (2017): Entscheidung über Maßnahmen zur Senkung des Krankenstands. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 86. Jg., S. 298-305.
Graumann, M./Burkhardt, A./Venohr, D. (2016): So unterstützen Maßnahmen zur Arbeitszufriedenheit die Kundenzufriedenheit. In: Personal Quarterly, 68. Jg., S. 26-31.
Graumann, M./Skrabek, C. (2014): Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch das Management by Objectives - Ein unterschätztes Problem. In: Personalwirtschaft, S. 62-64.
Graumann, M./Semrau, Th./Skrabek, C. (2013): Motivieren SMART-formulierte Zielvereinbarungen wirklich? In: Zeitschrift Führung + Organisation, 82. Jg., S. 117-124.
Malik, F. (2006): Führen Leisten Leben. Frankfurt.
Ridder, H.-G. (2015): Personalwirtschaftslehre, Stuttgart.
Scholz, C. (2011): Grundzüge des Personalmanagements, München.
Semrau, Th./Graumann, M./Jost, L. (2011): Partizipative Zielvereinbarungen - Fördert Mitbestimmung wirklich die Motivation der Mitarbeiter? In: Zeitschrift Führung + Organisation, 80. Jg., S. 238-244.
Skrabek, C./Graumann, M. (2015): Umgang mit Lebenskrisen. In: Personal Quarterly, 67. Jg., S. 40-45.
Weuster, A. (2012): Personalauswahl. 2 Bände. Wiesbaden.


 zurück