International Management Logistics
International Management Logistics (IML)
Grundlagen International Management Logistics
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine Vorkenntnisse notwendig. |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre und einen Orientierungsrahmen zur Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Das Unternehmen als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre soll als Teil der Gesellschaft begriffen werden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Logistik und Supply Chain Management
|
Wirtschaftsmathematik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben das mathematische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende mathematische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden lernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Mathias Bärtl |
||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschaftsmathematik
|
Rechtliche Grundlagen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Grundkenntnisse der Wirtschaftsverfassung |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland kennen und erwerben Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts, insbesondere des Vertragsrechts und der Eigentumsordnung. Die Studierenden erlangen weiterhin grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des Handels- und Gesellschaftsrechts. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschaftsrecht
Privatrecht
|
Externes Rechnungswesen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine Vorkenntnisse notwendig. |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Veranstaltung dient dem Durchdringen der Technik des betrieblichen Rechnungswesens auf Basis handelsrechtlicher Regelungen sowie dem systematischen Ableiten der Verbuchung von Geschäftsvorfällen auf Basis handelsrechtlicher Regelungen. Die Studierenden kennen die die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens und können diese erläutern sowie die Teilbereiche abgrenzen. Sie sind in der Lage Geschäftsvorfälle systematisch nach den bilanzrechtlichen Regelungen zu verbuchen und deren Wirkung auf den Jahresabschluss zu erläutern. Sie können die den Geschäftsvorfällen zugrundeliegende Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung benennen, zuordnen und erläutern. Sie sind in der Lage, die Geschäftsvorfälle buchungstechnisch in die Bilanz und in das Gewinn- und Verlustkonto zusammenzuführen und somit buchungstechnisch in den Jahresabschluss zu überführen. Aufgrund der Kenntnisse der handelsrechtlochen Anforderungen sind sie in der Lage einen Jahresabschluss zu lesen und zu interpretieren. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Anne Najderek |
||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Buchführung und Rechnungslegung
|
IT für die Logistik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse Mathematik, Bedienung eines PCs |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit Wissen, Fähigkeiten und handwerklichen Fertigkeiten so auszustatten, dass sie in der Lage sind
|
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz |
||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
IT für die Logistik
|
Methoden- und Projektmanagement
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine Vorkenntnisse notwendig. |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, Vorträge und Präsentationen (schriftlich und mündlich) bis zum selbständigen Halten eines Vortrages zu erarbeiten. Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden des Projektmanagements und können sie in den kommenden Projektarbeiten umsetzen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Projektarbeit (PA) + Referat (RE) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wissenschaftliches Arbeiten
Projektmanagement
|
Kosten- und Leistungsrechnung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse der ABWL und der Buchführung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Vermittlung der Inhalte mit der Intention
|
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thilo Seyfriedt |
||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Kosten- und Leistungsrechnung
|
Investition und Finanzierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse der BWL, des Rechnungswesens, des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts; Lehrveranstaltungen Allgemeine BWL und Wirtschaftsmathematik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen. Sie können die Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden und entwickeln ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Investitionsplanung und Finanzierung. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Wenger |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Finanzierung
Investitionsrechnung
|
Marketing und Marketingforschung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, (Statistik) |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Modul macht die Studierenden mit fundamentalen Begriffen des Marketings sowie mit Grundkenntnissen der Marketingplanung vertraut. Die Studierenden erwerben die Befähigung zum marktorientierten Denken in der späteren beruflichen Umgebung und können, für die Lösung typischer Marketingfragestellungen, geeignete Konzepte und Methoden auswählen und berufspraktisch anwenden. Darauf aufbauend erlernen sie die Anwendung des Marketinginstrumentariums. Insbesondere trainieren die Studierenden ihr analytisches und konzeptionelles Denkvermögen durch die Analyse vorliegender Marktsituationen. In den Fallstudien und Übungen werden die Auswahl, der Transfer und die Anwendung von theoretisch erworbenen Methoden auf praxisrelevante Fragestellungen und Prozesse im beruflichen Tätigkeitsfeld geübt. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Larissa Greschuchna |
||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Marketing und Marketingforschung
|
Statistik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse der Veranstaltung Wirtschaftsmathematik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben das statistische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Methoden- und Problemlösungs-kompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende statistische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden erlernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken. |
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Mathias Bärtl |
||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Statistik
|
Beschaffung und Einkauf
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Grundlagen International Management Logistics |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Neben der Vermittlung der Grundlagen des Beschaffungsmanagements wird in diesem Modul auch das Gesamtverständnis über die Prozesse, die Ziele, Aufgaben, Kennzahlen sowie Zusammenhänge und Abhängigkeiten entlang der Wertschöpfungskette vertieft. Mit Blick auf die volatilen und sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen können die Studierenden, strategische, taktische und operative Ansätze methodisch herleiten. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, diese in zielorientierte Konzepte zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Materialversorgung in entsprechender Qualität, als auch in Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu überführen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Manuel Kölz |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Beschaffungslogistik
Strategischer Einkauf
|
Fallstudienseminar
Empfohlene Vorkenntnisse |
Es wird eine parallele Belegung zum Modul IML-11 Beschaffung und Einkauf empfohlen |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben Grundfertigkeiten eigenständigen akademischen Arbeitens, wie die selbständige Literatursuche, die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die entscheidungsorientierte Umsetzung des bereits bearbeiteten Vorlesungsstoffes. Inhaltliche Kenntnisse werden erworben durch:
Methodische Kompetenzen werden erworben durch:
|
||||||||||
Dauer | 1 Semester | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Projektarbeit (PR) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Manuel Kölz |
||||||||||
Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
International Management Logistics (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Fallstudienseminar
|