International Management Logistics

 zurück 

International Management Logistics (IML)

PO-Version [  20242  ]

Grundlagen International Management Logistics

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre und einen Orientierungsrahmen zur Einordnung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Das Unternehmen als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre soll als Teil der Gesellschaft begriffen werden.
Weiterhin soll spezifisch ein übergreifender Überblick über die Spezialisierungsrichtung Logistik im Studiengang vermittelt werden. Dieses Modul dient auch der Ausbildung personaler Eigenschaften wie die Fähigkeit zu selbständigem, kritischem und vernetztem Denken.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Art Vorlesung
Nr. W0501
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Begriffliche und methodische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Entscheidungsprozesse: Strategie, Rechtsform, Standort
  • Führungsprozesse: Organisation, Personal, Management
  • Leistungsprozesse: Bereitstellungsplanung, Gestaltung der Produktionsprozesse, Marketing
  • Finanzprozesse: Finanzierungsarten, Finanzierungsgrundsätze, Grundlagen der Bilanzanalyse, Finanzplanung, Investition
Literatur

Thommen, J. P./Achleitner, A.-K. u.a. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., Vahlen, München.
Schierenbeck, H./Wöhle, C. B. (2016): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 19. Aufl., de Gruyter, Berlin.

Logistik und Supply Chain Management

Art Vorlesung
Nr. W0502
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Begriffliche und methodische Grundlagen von Logistik und Supply Chain Management
  • Unterscheidung wie auch gleichzeitig Vernetzung der Leistungsbereiche und Aufgaben von Logistik und Supply Chain Management
  • Verbindungen zu den allgemeinen Funktionsbereichen der Betriebswirtschaft
Literatur

Bräkling, E. / Oidtmann, K.: Beschaffungsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler, 2019
Thommen, J. P./Achleitner, A.-K. u.a. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Wimmer, T.; Angewandte Produktionslogistik, Universität Bremen
Souren, Produktions- und Logistikmanagement, TU Ilmenau

Wirtschaftsmathematik

Empfohlene Vorkenntnisse

Mathematische Grundkenntnisse

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das mathematische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende mathematische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden lernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Mathias Bärtl

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
International Management Logistics (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschaftsmathematik

Art Vorlesung
Nr. W0102
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Mengen und Logik: Mengenlehre, Zahlenmengen, logische Ausdrücke und Schlüsse
  • Elementare Algebra und Analysis (inkl. Summen- und Produktzeichen, Binomialkoeffizienten, arithmetische und geometrische Reihen)
  • Finanzmathematik (Verzinsung, Abschreibung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Korrekturfaktoren für unterjährige Zinsberechnung, Anwendungen)
  • Lineare Algebra (Matrizen- und Vektorrechnung, lineare Unabhängigkeit, inverse Matrix, Lösbarkeit und Lösung linearer Gleichungssysteme, Anwendungen)
  • Lineare Optimierung (Aufgabenstellung, Simplexverfahren, Anwendungen)
  • Differentialrechnung (Folgen und Reihen, Grenzwerte, Ableitung, Extremwertaufgaben, Ableitung bei Funktionen mehrerer Veränderlicher und zugehörige Optimierungsaufgaben, Anwendungen)
  • Einführung in die Integralrechnung (unbestimmtes und bestimmtes Integral, Integrationsmethoden, Anwendungen)
Literatur

Skript mit Übungen
Kemnitz, A. (2019): Mathematik zum Studienbeginn, 12., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Tietze, J. (2019): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 18., erw. Aufl., Springer Spektrum, Wiesbaden
Arrenberg, J. (2015): Finanzmathematik: Lehrbuch mit Übungen, 3., aktual. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin
Mückenheim, W. (2015): Mathematik für die ersten Semester, 4. Aufl., De Gruyter, Berlin
Schwarze, J. (2015): Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 7., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Auer, B./ Seitz, F. (2013): Grundkurs Wirtschaftsmathematik: prüfungsrelevantes Wissen, praxisnahe Aufgaben, komplette Lösungswege, 4., überarb. Aufl., Gabler, Wiesbaden
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1: Grundlagen, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2: Differential- und Integralrechnung, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB-Verlag, Herne/Berlin
Schwarze, J. (2011): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3: Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie, 13., vollst. überarb. Aufl., NWB Verlag, Herne/Berlin

Rechtliche Grundlagen

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Grundkenntnisse der Wirtschaftsverfassung

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland kennen und erwerben Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts, insbesondere des Vertragsrechts und der Eigentumsordnung. Die Studierenden erlangen weiterhin grundlegende Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des Handels- und Gesellschaftsrechts.
Sie entwickeln die Fähigkeit zur selbständigen Beurteilung einfacher Rechtsprobleme in der betrieblichen Praxis und erlangen ein Verständnis für die juristische Methode. Sie erkennen die Zusammenhänge mit privatrechtlichen Sondermaterien.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. iur. Jörg-Andreas Weber

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Wirtschaftsrecht

Art Vorlesung
Nr. W0503
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundbegriffe des Handelsrechts, insbes. Stellung und Begriff des Kaufmanns, Handelsregister, Handelsfirma, Handelsunternehmen, handelsrechtlich Bevollmächtigte und Handelskauf
  • Grundstrukturen des Gesellschaftsrechts
  • Gründung und Führung von Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Übersicht über die Kreditsicherheiten
Literatur

Kindler (2024): Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 10. Auflage, C.H.BECK München
Junker (2024): Grundkurs Arbeitsrecht, 23. Auflage, C.H.BECK München
Weber (2018): Kreditsicherungsrecht, 10. Auflage, C.H.BECK München

Privatrecht

Art Vorlesung
Nr. W0306
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Erläuterung der Rechtsordnung der BRD 
  • Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch mit den Schwerpunkten: Vertragsrecht, vertragliche und gesetzliche Haftung, Sachenrecht
Literatur

Gründeberg (2024): Bürgerliches Gesetzbuch, 83. Auflage (jährlich zum Jahresende eine neue Auflage), C.H.BECK München
Müssig (2024): Wirtschaftsprivatrecht, 24. Auflage, C.F. Müller Heidelberg
Klunzinger (2024): Einführung in das bürgerliche Recht, 18. Auflage, C.H.BECK München
Kallwass/Abels/Müller-Michaels (2024): Privatrecht, 26. Auflage, Vahlen

Externes Rechnungswesen

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Die Veranstaltung dient dem Durchdringen der Technik des betrieblichen Rechnungswesens auf Basis handelsrechtlicher Regelungen sowie dem systematischen Ableiten der Verbuchung von Geschäftsvorfällen auf Basis handelsrechtlicher Regelungen. Die Studierenden kennen die die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens und können diese erläutern sowie die Teilbereiche abgrenzen. Sie sind in der Lage Geschäftsvorfälle systematisch nach den bilanzrechtlichen Regelungen zu verbuchen und deren Wirkung auf den Jahresabschluss zu erläutern. Sie können die den Geschäftsvorfällen zugrundeliegende Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung benennen, zuordnen und erläutern. Sie sind in der Lage, die Geschäftsvorfälle buchungstechnisch in die Bilanz und in das Gewinn- und Verlustkonto zusammenzuführen und somit buchungstechnisch in den Jahresabschluss zu überführen. Aufgrund der Kenntnisse der handelsrechtlochen Anforderungen sind sie in der Lage einen Jahresabschluss zu lesen und zu interpretieren.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Anne Najderek

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Buchführung und Rechnungslegung

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0504
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Einordnung des Rechnungswesens in die Unternehmung
  • Grundlagen: Abgrenzung Strom- und Bestandsgrößen, Buchführungspflicht, Bilanz, Inventur und Inventar, erfolgsneutrale und erfolgswirksame Buchungen
  • Privatbuchungen
  • Buchführungsgrundsätze und Bilanzierung gängiger Geschäftsvorfälle in Unternehmen (z. B. Warenverkehr, Umsatzsteuer, Anschaffungs- oder Herstellungskosten, Anzahlungen, Lohn und Gehalt)
  • Buchungstechnische Vorbereitung zum und Erstellung des Jahresabschlusses unter Anwendung der Bilanzierungsvorschriften (Abschreibungen in Anlage- und Umlaufvermögen (allgemein und Forderungsabschreibung), Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen)
  • Gewinnermittlung Gesamt- Umsatzkostenverfahren (inkl. Buchungen) sowie Eigenkapitalbegriff und Gewinnverwendung
  • Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
Literatur

Wöhe/Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, München, aktuellste Auflage
Wöltje: Buchführung Schritt für Schritt, München, aktuellste Auflage
Wöltje: Jahresabschluss Schritt für Schritt, München, aktuellste Auflage
Wüstemann: Buchführung case by case, Wiesbaden, aktuellste Auflage
Roos: Grundlagen der Bilanzierung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse mit elearning-Kurs, Konstanz, aktuellste Auflage
Kahle/Kopp: Grundzüge der Handels- und Steuerbilanz, München, aktuellste Auflage

IT für die Logistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Mathematik, Bedienung eines PCs

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit Wissen, Fähigkeiten und handwerklichen Fertigkeiten so auszustatten, dass sie in der Lage sind

  • die Rolle von Informationstechnologien in Gesellschaft und Unternehmen zu bewerten und zu erläutern
  • Konzept und Funktionen eines Informationssystems zu beschreiben
  • Anforderungen an die betriebliche IT zu analysieren, konzeptionell zu lösen und anschließend in Teilen praktisch umzusetzen
Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

IT für die Logistik

Art Vorlesung/Labor
Nr. W0505
SWS 4.0
Lerninhalt

Es werden grundlegende Konzepte der IT aus der Perspektive des Anwenders und zukünftigen Entscheiders behandelt. Zudem werden ausgewählte Technologien, Anwendungen und Anwendungsfälle in der Logistik diskutiert.

  • Digitalisierung und die Bedeutung der IT im Unternehmen
  • Geschäftsprozesse und Anwendungen in der Logistik
  • Standardsoftware und Individualsoftware
  • Ausgewählte Anwendungsfälle aktueller Technologien
  • Aufbau von Rechnersystemen
  • Netzwerke und Internettechnologien
  • Datenbanken
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
Literatur

Abts, D., Mülder, W., Grundkurs Wirtschaftsinformatik: eine kompakte und praxisorientierte Einführung. 9. Aufl., Wiesbaden 2017
Kersken: IT-Handbuch für Fachinformatiker, Rheinwerk Verlag
Ernst, H. (2016): Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung, Springer Vieweg
Materialsammlung mit Vorlesungsfolien, Übungen und Kontrollfragen zu jedem Kapitel wird über das e-Learning System zur Verfügung gestellt.

Methoden- und Projektmanagement

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Lehrform Vorlesung/Übung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, Vorträge und Präsentationen (schriftlich und mündlich) bis zum selbständigen Halten eines Vortrages zu erarbeiten. Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden des Projektmanagements und können sie in den kommenden Projektarbeiten umsetzen.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Projektarbeit (PA) + Referat (RE)
Gewichtung: 50% Projektarbeit (PA), 50% Referat (RE)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich

Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Wissenschaftliches Arbeiten

Art Seminar
Nr. W0506
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Lernenden eignen sich die notwendigen methodischen Kenntnisse und Fertigkeiten an, um wissenschaftliche Texte vorzubereiten und zu verfassen. Die Lernenden sind in der Lage, diese Kompetenzen auf ein selbst zu wählendes Thema zu übertragen. Dabei eignen sie sich in der Recherche die kriteriengeleitete Bewertung, Auswahl und Zitation von wissenschaftlichen Originalquellen an. Die Prozesshaftigkeit wissenschaftlichen Arbeitens wird den Lernenden durch die Abgabe der Gliederung, einer Vorabversion bis zur finalen Abgabe eigentätig bewusst. Die Ausdifferenzierung von reflexivem Handlungs- und Orientierungswissen wird durch konstruktives Feedback des Lehrenden unterstützt.

Literatur

Sandberg, Berit, 2017. Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Berlin: De Gruyter-Verlag
Weber, Daniela, 2015. Wissenschaftlich Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. Weinheim: Wiley-Verlag
Ebster, Claus und Stalzer, Lieselotte, 2013. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4., überarbeitete Auflage. Wien: Facultas-Verlag
Kornmeier, Martin, 2007. Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Heidelberg: Physika-Verlag
Theisen, Rene Manuel, 2021: Wissenschaftliches Arbeiten, 18. Auflage, Vahlen-Verlag.
Oehlrich, Marcus, 2019: Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, SpringerGabler.

Projektmanagement

Art Vorlesung/Übung
Nr. W0507
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Definition Projekt / Projektmanagement / projektorientierte Organisation
  • typische Projektaufgaben und Projektziele
  • Projektorganisation und Rollenmodelle
  • Anforderungs- und Änderungsmanagement in technischen Projekten
  • Phasenplanung und Projektstrukturplanung
  • Stakeholdermanagement
  • Integrierte Termin-, Ressourcen- und Budgetplanung
  • Umgang mit Problemen, Störungen und Risiken (à Risikomanagement)
  • Information, Kommunikation, Dokumentation in der Projektarbeit
  • Professioneller Projektstart und -abschluss
Literatur

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Kosten- und Leistungsrechnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der ABWL und der Buchführung

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Vermittlung der Inhalte mit der Intention

  • des Aufbaus einer Expertise, die es erlaubt, kritisch und situationsadäquat die Werkzeuge der Kosten- und Leistungsrechnung auf definierte unternehmerische Fragestellungen zu beziehen und Lösungen zu erarbeiten
  • branchenspezifische Besonderheiten zu erkennen und kostenrechnerisch zu erfassen
  • in strukturierter Weise (insbesondere komplexe) Aufgaben zu lösen
Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thilo Seyfriedt

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
International Management Logistics (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Kosten- und Leistungsrechnung

Art Vorlesung
Nr. W0150
SWS 4.0
Lerninhalt

Vermittlung der klassischen Inhalte der Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) in Verbindung mit der kurzfristigen Erfolgsrechnung. Ausgehend von den Mängeln der traditionellen Vollkostenrechnung wird die Teilkostenrechnung thematisiert (mit Schwerpunkt der Erfolgs- bzw. Deckungsbeitragsrechnung). Die Vorlesung schließt ab mit der Herstellung des Bezugs zu ausgewählten BWL-Themenfeldern wie u.a. (wechselnde Inhalte). Preismanagement und Benchmarking (Vorstellung u.a. der Prozesskostenrechnung als kostenrechnerisches Tool des Umgangs mit Gemeinkosten in Overhead-Bereichen).

Literatur

Vorlesungsskripte und Übungen sind als pdf-Dateien im Intranet verfügbar.
Weber, J., Weißgerber, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 10. Auflage, Stuttgart 2021
Ebert, G., Steinhübel, V.: Kosten- und Leistungsrechnung, 12. Überarbeitete u. ergänzte Auflage, Berlin 2020
Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2017): Kostenrechnung: Eine entscheidungsorientierte Einführung, 3. Auflage, München 2017.
Coenenberg, A. G./ Fischer, T./ Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2016
Lorberg, D. /Foit, K. (2015): Kostenrechnung, Kiehl Wirtschaftsstudium, Kiehl, Herne. 2015
Kilger, W./ Pampel, J./ Vikas, K. (2012): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 13. Auflage, Wiesbaden 2012
Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung I, 13. Auflage, Berlin 2008
Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung II, 10. Auflage, Berlin 2008.

Investition und Finanzierung

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der BWL, des Rechnungswesens, des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts; Lehrveranstaltungen Allgemeine BWL und Wirtschaftsmathematik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen. Sie können die Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden und entwickeln ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Investitionsplanung und Finanzierung.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Wenger

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
International Management Logistics (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Wirtschaftsinformatik plus (Bachelor)
Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Veranstaltungen

Finanzierung

Art Vorlesung
Nr. W0113
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (Liquidität, Rentabilität, Risiko, Kapitalbedarf, Kapitalstruktur, Optimierung der Kapitalstruktur)
  • Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
  • Fremdfinanzierung (kurz- und langfristige Kredite, Anleihen, Kreditsubstitute)
  • Innenfinanzierung
  • Sonderformen der Finanzierung (Mezzanine, Private Equity, Förderkredite)
  • Finanzanalyse und -planung
  • Kreditsicherheiten
  • Kapital- und Finanzmärkte 
Literatur

jeweils neueste Auflage:
Achleitner A./Thommen J.(2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, SpringerGabler.
Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, München
Drukarczyk, J./Lobe, S.: Finanzierung, Stuttgart
Gräfer, H./Schiller, B.: Finanzierung, Berlin
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München
Zantow, R./Dinauer, J./Schäffler, C.: Finanzwirtschaft des Unternehmens, München

Investitionsrechnung

Art Vorlesung
Nr. W0112
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der Investitionsrechnung (IR): Gesamt- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der IR; Abgrenzungen zur Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechnung; Rechnungselemente der IR
  • Statische Verfahren der IR: Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen; kritische Würdigung
  • Dynamische Verfahren der IR: Kapitalwert, interner Zins, Annuität, dynamische Amortisationsdauer
  • Bestimmung der Eigenkapitalkosten mittels CAPM
  • Gemischte Kapitalkosten, WACC (weighted average cost of capital)
  • Aspekte der Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen
Literatur

Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2016): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Auflage, München
Olfert, K. (2015): Investition, 13. Auflage, Ludwigshafen
Olfert, K. (2015): Kompakt-Training Investition, 7. Auflage, Ludwigshafen
Ermschel, U., Möbius, Ch., Wengert, H. (2016): Investition und Finanzierung, Berlin
Berk, J./De Marzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft: Analyse, Entscheidung und Umsetzung, Hallbergmoos
Schuster, Th./Rüdt von Collenberg, L. (2017): Investitionsrechnung: Kapitalwert, Zinsfuß, Annuität, Amortisation, Berlin
Wagner, N. (2018): Finance: Ein Leitfaden mit Aufgaben und Lösungen, Norderstedt

Marketing und Marketingforschung

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, (Statistik)

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Das Modul macht die Studierenden mit fundamentalen Begriffen des Marketings sowie mit Grundkenntnissen der Marketingplanung vertraut. Die Studierenden erwerben die Befähigung zum marktorientierten Denken in der späteren beruflichen Umgebung und können, für die Lösung typischer Marketingfragestellungen, geeignete Konzepte und Methoden auswählen und berufspraktisch anwenden. Darauf aufbauend erlernen sie die Anwendung des Marketinginstrumentariums. Insbesondere trainieren die Studierenden ihr analytisches und konzeptionelles Denkvermögen durch die Analyse vorliegender Marktsituationen. In den Fallstudien und Übungen werden die Auswahl, der Transfer und die Anwendung von theoretisch erworbenen Methoden auf praxisrelevante Fragestellungen und Prozesse im beruflichen Tätigkeitsfeld geübt.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Larissa Greschuchna

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Marketing und Marketingforschung

Art Vorlesung
Nr. W0508
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Paradigmenwechsel im Marketing und Marketing als Managementaufgabe einschl. institutioneller Besonderheiten
  • Kaufverhalten von Konsumenten und Organisationen
  • Situationsanalyse sowie Beschaffung und Auswertung von relevanten Marktinformationen (Primär- und Sekundärforschung)
  • Marktsegmentierung, Marketingziele und ausgewählte strategische Methoden
  • Einsatz der Marketinginstrumente im Marktumfeld
  • Übersicht über das Marketing-Controlling
Literatur

Grundlagenliteratur
Homburg, Ch. (2020): Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 7. überar. u. erw. Aufl., Wiesbaden (eBook).
Bruhn, M (2022).: Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, 15. überarb. Aufl., Wiesbaden, (eBook).
Darüber hinaus wird die themen- und logistikspezifische Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben.

Statistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Veranstaltung Wirtschaftsmathematik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben das statistische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Methoden- und Problemlösungs-kompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende statistische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden erlernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Mathias Bärtl

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Statistik

Art Vorlesung
Nr. W0509
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Grundlagen statischer Untersuchungen
  • Datenaufbereitung und statistische Darstellungsmethoden
  • Ein- und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen
  • Datenanalyse mit Hilfe von Parametern
  • Regressions- und Korrelationsanalyse
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Stichprobenverteilungen
  • Punkt- und Intervallschätzungen
  • Statistische Testverfahren (Hypothesentests)
Literatur

Vorlesungsskript Statistik
Übungsaufgaben Statistik
Puhani, J. (2020), Statistik: Einführung mit praktischen Beispielen, Wiesbaden: Springer Gabler.
Naumann, F., Bühner, M. (2020), Statistik: Eine kurze Einführung für Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften, Berlin, Heidelberg: Springer.
Bamberg, G., Baur, F., Krapp, M. (2017), Statistik: Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 18. Auflage, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Reiter, J. (2017), Statistik-Fallstudien mit Excel: Klausurenkurs für Studierende der Betriebswirtschaft im Bachelor, Wiesbaden, Springer Gabler.
Steland, A. (2016), Basiswissen Statistik: Kompaktkurs für Anwender aus Wirtschaft, Informatik und Technik, Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
Eckstein, P. (2014), Repetitorium Statistik, Wiesbaden: Springer Gabler.

Beschaffung und Einkauf

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Grundlagen International Management Logistics

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Neben der Vermittlung der Grundlagen des Beschaffungsmanagements wird in diesem Modul auch das Gesamtverständnis über die Prozesse, die Ziele, Aufgaben, Kennzahlen sowie Zusammenhänge und Abhängigkeiten entlang der Wertschöpfungskette vertieft. Mit Blick auf die volatilen und sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen können die Studierenden, strategische, taktische und operative Ansätze methodisch herleiten. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, diese in zielorientierte Konzepte zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Materialversorgung in entsprechender Qualität, als auch in Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu überführen.

Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Manuel Kölz

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Beschaffungslogistik

Art Vorlesung
Nr. W0510
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen der industriellen Beschaffung – Begrifflichkeiten und Herausforderungen
  • Zielsystem und Zielkonflikt
  • Zentrale vs. dezentrale Beschaffung
  • Schnittstelle zur Produktionslogistik mit der Stückliste als Ausgangspunkt
  • Methoden zur Komplexitätsreduktion durch Klassifikation der zu beschaffenden Güter (ABC-XYZ-Analyse)
  • Verfahren der Bedarfs-, Bestands- und Beschaffungsplanung sowie deren optimaler Einsatz
  • Bestimmung der optimalen Beschaffungsmenge
  • Kennzahlen zur Bewertung der Beschaffungslogistik
  • Zukunft der Beschaffung – Einkauf 20XX
Literatur

An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung.

Strategischer Einkauf

Art Vorlesung
Nr. W0511
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Der Lieferantenmanagement-Prozess (Lieferantenauswahl, -entwicklung, -beurteilung -verträge, Preisverhandlungen, Lieferantenkooperationsprojekte)
  • Beschaffungs-, Material-, Produktstrategien (Modul-/ System-Sourcing), Make or Buy Entscheidungen
  • Versorgungs-, Bereitstellungs-, Marktstrategien (Lokal, Global), Beschaffungsmarktanalysen
  • Lieferanten-, Preis-, Kostenstrategie (Zuschlagskalkulation, Target Costing, TCO)
  • Wertschöpfungs-, Qualitätsmanagementstrategien
  • Abhängigkeiten und Zielkonflikte
  • Chancen und Risikobetrachtung
  • Steuerung und Messung der Einkaufsleistung anhand ausgewählter Kennzahlen (Einkaufscontrolling)
  • Externes und innerbetriebliches Eigenmarketing
Literatur

An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung.

Fallstudienseminar

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird eine parallele Belegung zum Modul IML-11 Beschaffung und Einkauf empfohlen

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Grundfertigkeiten eigenständigen akademischen Arbeitens, wie die selbständige Literatursuche, die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema sowie die entscheidungsorientierte Umsetzung des bereits bearbeiteten Vorlesungsstoffes.

Inhaltliche Kenntnisse werden erworben durch:

  • Intensivere Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Konzepten/ Themen
  • Erwerb tieferer inhaltlicher Kenntnisse zu den Themen
  • Einsatz bereits erlernter Methoden

Methodische Kompetenzen werden erworben durch:

  • themenbezogenes Recherchieren in Literatur, Datenbanken und/ oder Internet
  • Aufbau von Präsentationen bzw. schriftlicher Arbeiten
  • schriftliches Vermitteln komplexerer Inhalte, Argumentationsaufbau
  • fallweise: Formalien einer schriftlichen akademischen Arbeit, wie Zitieren,
  • Literaturverzeichnis, Gestaltung von Text und Abbildungen
  • Möglichkeiten zur Umsetzung des erlernten Wissens in lösungs-/ entscheidungsorientierten betriebswirtschaftlichen Ansätzen
Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90 h
Workload 150 h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Projektarbeit (PR)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Manuel Kölz

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

International Management Logistics (Bachelor)

Veranstaltungen

Fallstudienseminar

Art Seminar
Nr. W0512
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Veranstaltung setzt sich aus verschiedenen Fallstudien zusammen, welche die Themen der vorbereitenden Vorlesungen vertiefen sollen. Die Fallstudien werden von den Studierenden unter Anleitung der Dozenten selbständig bearbeitet und diskutiert.

Literatur

Die Literatur wird jeweils passend zu den aktuellen Fallstudien in der Veranstaltung angegeben. Die Suche nach passender Literatur ist teilweise auch ein bewusstes Lernziel von Fallstudien.

 zurück