Lernziele / Kompetenzen
|
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls
- verfügen die Studierenden über Wissen im Bereich der bildgebenden Verfahren in der Medizin aus mathematischer, physikalischer und informationstechnischer Sicht.
- sind die Studierenden vertraut mit den wichtigsten Grundlagen der Sonographie, an deren detailliertem Beispiel nachvollziehbar wird, welche Möglichkeiten die konsequente Anwendung mathematisch-physikalischer Konzepte eröffnet.
- haben die Studierenden am Beispiel des DICOM-Standards gelernt, welche entscheidende Rolle Normen haben, welche Möglichkeiten diese eröffnen und wie sich informationstechnische Prinzipien in medizinischen Standards wiederspiegeln.
- kennen und verstehen die Studierenden Netzwerkarchitekturen für lokale und für Weitverkehrsnetze sowie die technischen Grundlagen von lokalen Netzwerkprotokollen, insbesondere Kanalzugriffs- und Routingverfahren.
- kennen und verstehen die Studierenden technische Netzwerkprotokolle (insb. Ethernet, TCP/IP) und Anwendungsprotokolle (insb. HTTP, SMTP/POP/IMAP) und können dieses Wissen anwenden.
|
Veranstaltungen
|
Kommunikationsnetze
Art |
Vorlesung |
Nr. |
E+I215 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
OSI- und TCP/IP-Referenzmodell
Sicherungsschicht
- Rahmenbildung
- Fehlerkorrektur und Fehlererkennung
- Schiebefensterprotokolle
- Mehrfachzugriffsprotokolle
- Kopplung von Netzwerken
Vermittlungsschicht
- Routing
- Routing im Internet
- IPv4 (inkl. Subnetting)
- IPv6
Transportschicht
Anwendungsschicht
- DNS
- E-Mail (STMP, POP, IMAP etc.)
- Web (HTTP, Web2.0, etc.)
Sicherheit
- Geheimhaltung, Authentifizierung, Integrität
|
Literatur |
- Tanenbaum A. S., Computernetzwerke, 4. Auflage, München, Pearson Studium, 2003
- Stevens, R., TCP/IP, Redline, 2004
- Sikora, A., Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation: Internet-Protokolle und Anwendungen, Hanser, 2003
|
Medizininformatik
Art |
Vorlesung |
Nr. |
E+I524 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Bildgebende Verfahren und Bildspeicherung: Digitales Gesundheitswesen
- Magnetresonanztomographie: Physikalische Grundlagen (klassischer Kreisel, Kernspin, gyromagnetisches Verhältnis, Präzession, Quantisierung des Drehimpuls, thermisches Gleichgewicht, Boltzmann-Statistik) / Spin-Anregung / Relaxationsarten / Spin-Echos / selektive Anregung / Phasen- und Frequenzkodierung
- Computertomographie: Röntgentechnologie / digitale Lumineszenzradiographie / Szintillatoren / Linienintegrale und Projektionen / Fourier-Scheiben-Theorem / gefilterte Rückprojektion
- Positronenemissionstomographie: Physikalische Grundlagen / Single Photon Emission Computed Radiography (SPECT) / Iterative Rekonstruktion
- Sonographie / Ultraschall: Physikalische Grundlagen (Wellengleichung, Laplaceoperator, ebene Wellen, Kugelwellen, Wellenvektor) / Schallwellenausbreitung / Absorption / Ultraschallerzeugung / Wandlerarten (annular, linear, curved, phased) / Sende- und Empfangs-Fokussierung / Strahllenkung / Fernfeld eines Phased Array (main, grating, side lobes) / Single Pulse Response / unipolare und bipolare Anregung / Pulssequenzen / Coded Excitation (kodierte Anregung)
- Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM): Geschichte / Aufbau / begriffliche Grundlagen / Datenstrukturen / Information Object Definition / Module / Attribute / Datentypen / Transfersyntax / Dateiformat
|
Literatur |
Dössel, O., Buzug, M., Biomedizinische Technik - Medizinische Bildgebung, Berlin, Boston, De Gruyter, 2013
Azhari, H., Basics of Biomedical Ultrasound for Engineers, Hoboken, N.J, John Wiley and Sons, 2010
Kramme, R., Medizintechnik, 4. Auflage, Heidelberg, Springer, 2011 |
|