medien und kommunikation, bachelor

  

Wissenschaftliches Arbeiten

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls haben Studierende die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, beispielsweise dem Planen, Durchführen und Auswerten empirischer Studien. Zudem erwerben sie die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen und deren ethischen und gesellschaftlichen Aspekten, beispielsweise im Bereich personenbezogener Studien (human subject studies).

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

HA

 

Leistungspunkte Noten

Hausarbeit (HA)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Oliver Korn

Max. Teilnehmer 40
Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

medien und kommunikation Bachelor, 1. Studienabschnitt

 

Verwendbarkeit in allen Modulen, in denen Studien durchgeführt werden können sowie der Abschlussarbeit

Veranstaltungen

Kritisches Denken und Argumentieren

Art Seminar
Nr. M018
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Was ist kritisches Denken?
  • Formen des kritischen Diskurses
  • Besondere Herausforderungen bei Studien mit Menschen:

Informiertes Einverständnis, ethische Angemessenheit

Literatur
  • Adorno, Theodor W. (1963). Eingriffe. Neun kritische Modelle
  • Adorno, Theodor W. (1969), Stichworte. Kritische Modelle 2
  • Habermas, Jürgen (1968). Erkenntnis und Interesse
  • Habermas, Jürgen (1972). Kultur und Kritik
  • Habermas, Jürgen (1983). Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln
  • Kluge, Alexander & Negt, Oskar (1986). Negt, Öffentlichkeit und Erfahrung
  • Kluge, Alexander & Negt, Oskar (2001). Der unterschätzte Mensch
  • https://www.acm.org/code-of-ethics

Wissenschaftliches Arbeiten und Studien

Art Seminar
Nr. M019
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: digitale Literaturverwaltung und Zitationen, Recherchieren mit wissenschaftlichen Portalen
  • Planung wissenschaftlicher Studien: Forschungsfragen und Hypothesenbildung
  • Durchführung qualitativer und quantitativer empirischer Studien, von Tagebuchstudien über Interviews und Fokusgruppen-Diskussionen bis zum Fragebogen
  • Auswertung qualitativer und quantitativer Daten mit geeigneten Werkzeugen und statistischen Methoden 
Literatur
  • Field, A. P., & Hole, G. (2003). How to design and report experiments. Sage publications Ltd.
  • Field, A. (2022). An adventure in statistics: The reality enigma (Second edition). SAGE Publications.
  • https://www.discoveringstatistics.com/