medien und kommunikation, bachelor

  

Mediengestaltung 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage sich theoretisch und praktisch mit Entwurfs- und Gestaltungstechniken auseinanderzusetzen.

Sie können erste Entwürfe konzipieren und realisieren. Zu diesem Zweck erhalten die Studierenden eine Einführung in das visuelle Gestalten mit analogen und digitalen Techniken.

Theorie und Praxis audiovisueller Gestaltung kennenlernen; Klang- und Bildkonzeption in Wechselwirkung entwickeln; Grundlage von Audiointegration in allen Medienformen anwenden.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

PA

Leistungspunkte Noten
  • Praktische Arbeit

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dipl. Musiker Markus Birkle

 

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

medien und kommunikation Bachelor, 1. Studienabschnitt

 

Veranstaltungen

Film 1: Filmanalyse

Art Vorlesung
Nr. M012
SWS 2.0
Lerninhalt

Eine kritische Wahrnehmung und Analyse der Filmkunst - ihrer Technik, ihrer Ästhetik, ihrer Wirkungen - hat sich einzulassen auf die Differenzqualität der audiovisuellen Formensprache. Es geht darum, die Bilder-"Schrift" der Filmkunst zu erlernen, die in ihrer Produktionsseite wie in ihrer Technologie eingeschrieben ist. Deren Ästhetik analytisch zu durchdringen ist Aufgabe einer SCHULE DES SEHENS. Dazu gehört vor allem die Kenntnis der filmischen Techniken und Apparaturen: Entscheidend ist, wie die Bilder die Dinge zeigen. Anhand einer Reise durch die Geschichte des Films soll das Alphabet des visuellen Zeitalters buchstabiert werden: Montageverfahren, Schnitt-Technik, Mis-en-scène, Kamerabewegungen, -einstellungen und -perspektiven, Zeitraffer und Zeitlupe, Blenden, Tiefenschärfe, Lichtgestaltung, Schauspielführung, Architektur und Interieurs. Das WIE eines Films, seine audiovisuellen Formen und deren Wirkungstendenzen stehen im Mittelpunkt dieses filmanalytischen Seminars. Im WIE eines Films ist immer das WAS begründet. Sehen lernen heißt Filme verstehen lernen.

Literatur
  • James Monaco: Film verstehen, Reinbek 2002
  • André Bazin: Was ist Film?, Berlin 2004
  • Ralf Schnell: Medienästhetik, Stuttgart / Weimar 2000
  • Rainer Rother (Hg.): Sachlexikon Film, Reinbek 1997
  • Dirk Manthey (Hg.): Making of... Wie ein Film entsteht, Bd. 1 u. 2, Reinbek 1998
  • Hans Beller (Hg.): Handbuch der Filmmontage, München 1999
  • Werner Faulstich: Einführung in die Filmanalyse, Tübingen 1994
  • Wolfgang Becker / Norbert Schöll: Methoden und Praxis der Filmanalyse, Opladen 1983
  • L. Bauer / E. Ledig / M. Schaudig (Hg.): Strategien der Filmanalyse, München 1987

Klang 1: Grundlagen

Art Seminar
Nr. M013
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Terminologie Audiotechnik + Gestaltung
  • Werkzeuge für Tonaufnahme + Bearbeitung
  • Produktionsformen und Abläufe
  • Einführung Akustik, Kreativität und Methoden des Hörens
  • Audiogestalterische Prinzipien von der Idee über Material und Design zum Produkt
  • Klangräume, Klanglandschaften, Klangmedien kritisch beurteilen
  • Strategien für Klangmaterial, Zeit- und Raumgestaltung und Medien-Integration entwickeln
Literatur
  • Dickreiter Michael, Mikrofonaufnahme, Hirzel, 2011
  • Raffaseder, Hannes, Audiodesign, 2010
  • Dickreiter Michael, Handbuch Tonstudiotechnik, Saur, München, 1997
  • Owsinski Bobby, The Recording Engineer's Handbook, Bobby Owsinski Media Group, 2023

Print / Screen

Art Seminar
Nr. M014
SWS 2.0
Lerninhalt

Ideenentwicklung, Entwurf, Gestaltung und praktische Umsetzung von exemplarischen Medienanwendungen anhand eines prototypischen Projekts: Von der Aufgabenstellung über Idee und Entwurf zu Logo, Bildsprachen, Gestaltungsrastern und Designmanual

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.