medien und kommunikation, bachelor
Medien und Kommunikation (bmk)
2D/3D Animation und VFX
Empfohlene Vorkenntnisse |
Inhaltliche Voraussetzungen: Animation und Games
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden eine individuelle Konzeption und Gestaltung einer künstlerischen, gewerblichen, erklärenden oder unterhaltenden Medienproduktion (2D oder 3D Animation, Vfx, Mischformate....) erstellen, bevorzugt im Team, im Seminar Konzeption werden folgende Lernziele verfolgt:
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Sabine Hirtes
|
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtmodul Mediengestaltung
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Konzeption 2D / 3D Animation & VFX
Produktion 2D / 3D Animation & VFX
|
AR / VR / Games
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
||||||||||||||||
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen Vorgehensweisen und Tools zur Entwicklung von Videospielen für gängige Plattformen und Paradigmen, darunter PC, Smartphone und Konsole, und insbesondere für Virtual, Augmented und Mixed Reality. Sie können VR- und AR-Games konzipieren und im Team realisieren. Zudem sind sie am Ende des Moduls in der Lage, ihre Entscheidungen zu reflektieren und die technischen Aspekte in Bezug zum Arbeitsaufwand abzuwägen.
|
||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Görlich
|
||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtbereich Interdisziplinär
|
||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Konzeption AR / VR / Games
Produktion AR / VR / Games
|
Audio-Produktion
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlegende Erfahrung in der Klangbearbeitung und mit Hard/Software |
||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Sound Design Methodik in Medien konzipieren: auditiv, audiovisuell multimedial; innovative Klangformen entwerfen; praktische Soundarbeit und Sound-Processing; Hard- und Software-Einsatz zur Klangregie führen; Training akustischer Kreativität. |
||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA)
|
||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
|
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Diplom-Musiker Markus Birkle
|
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtfach
|
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Soundkonzeption
Studio Sounddesign
|
Audio-Video Studiotechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Medientechnologie 1-3 (bmk-04, bmk-09, bmk-17), Medientechnologische Anwendungen (bmk-18) |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Mit Abschluss des Moduls kennen und verstehen die Studierenden das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten einer vernetzten Studioumgebung. Sie können Veranstaltungen und Live-Übertragungen selbständig planen und durchführen.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 + Laborarbeit (benotet) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
KA60 + LA |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Benjamin Heitz M.Sc.
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtbereich Medientechnik
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Audio-Video-Studiotechnik
Labor Audio-Video-Studiotechnik
|
Bachelorarbeit
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem |
Dauer | 1 |
SWS | 4.0 |
ECTS | 15.0 |
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bachelor-Thesis Präsentation und Verteidigung |
Modulverantwortlicher |
Prof. Sabine Hirtes
|
Empf. Semester | 7 |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Pflichtmodul |
Broadcast-Technik
Empfohlene Vorkenntnisse |
intensives Interesse an der technischen Seite der Medien Modul Audio-Video Studiotechnik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten Einblicke in Produktion, Distribution und insbesondere in die Übertragung von Audio- und Videosignalen, z. B. durch elektromagnetische Wellen oder per Kabel, von der Sendestation bis zum Empfänger. Selbständiger Kompetenzerwerb durch Erarbeitung umfangreicher Wissensgebiete aus der Fernseh- und Hörfunktechnik, der Übertragungs- und Hochfrequenztechnik und insbesondere aus dem digitalen Broadcastbereich, sowie begleitende praktische Übungen qualifizieren die Studierenden dazu, die mathematischen und modulationstechnischen Hintergründe von digitalen Signalstandards und dem Informationshandling zu verstehen und die technische Realisierung von Broadcastproduktionen abschätzen zu können. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
K90 benotet + Laborarbeit (LA) unbenotet |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Haiss
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtbereich Medientechnik |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Broadcast-Technik
Labor Broadcast-Technik
|
Chatbots - intelligente pädagogische Agenten
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 3.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) |
Computernetze
Empfohlene Vorkenntnisse |
Software-Engineering |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden den Aufbau und die Funktionsweise von Computernetzen erklären; die Kommunikation über das Internet mit den bekannten Protokollen (z.B. IP, TCP, UDP, DNS, DHCP etc.) und Algorithmen verstehen und bewerten; in der Praxis Netzwerke konfigurieren und verwalten; aktuelle Entwicklungen im Internet analysieren und kritisch bewerten. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
K60 benotet Laborarbeit (LA) unbenotet (Computernetze, Labor Computernetze) |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Claudia Schmidt
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, Wahlpflichtfächer Medieninformatik
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Computernetze
Labor Computernetze
|
Datenbanken
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse einer Programmiersprache
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Konzepte für die effiziente, strukturierte Datenverwaltung in der Praxis werden verstanden und können angewendet werden; Die Bedeutung der Datenhaltung für unsere Welt kann eingeorndet und bewertet werden. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
K60 benotet + Laborarbeit (LA) unbenotet |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Volker Sänger
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Medien und Kommunikation, Medientechnik / Wirtschaft plus, Unternehmens- und IT-Sicherheit |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Datenbanken
Labor Datenbanken
|
Datenformate und Komprimierung
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Ethik und Medienkritik
Lehrform | Seminar | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA) |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Heinrich Behring |
||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Pflichtmodul |
||||||
Veranstaltungen |
Ethik und Medienethik
|
Filmproduktion
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Eine audio-visuelle Medienproduktion von der Stoffidee über die Konzeption und Produktion bis hin zur Präsentation wurde realisiert. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in einer konkreten Medienproduktion. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
PA |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Sabine Burg |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Filmkonzeption
Studio Filmgestaltung
|
Game Development
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Innovative Marketingpraxis
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung: Praktische Arbeit (PA) |
||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Interaktive Medienanwendung
Lehrform | Seminar | ||||||
Dauer | 2 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Max. Teilnehmer | 5 | ||||||
Empf. Semester | MI 5-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) |
Interaktive verteilte Systeme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Webseiten in HTML5 beschreiben können, prozedural programmieren können
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Grundlagen der Webentwicklung in Theorie und Praxis. Sie verstehen das Zusammenspiel von HTML/CSS/JavaScript, serverseitiger Programmierung und der Kommunikation über http und sie verfügen über konzeptionelles Wissen zum Aufbau von Anwendungen im Word Wide Web. Sie haben eine konkrete Anwendung aus dem Bereich Internet der Dinge realisiert. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 benotet + Laborarbeit (LA) unbenotet |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Tom Rüdebusch
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt Wahlpflichtfach Unternehmens- und IT-Sicherheit Bachelor, 1. Studienabschnitt |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Interaktive verteilte Systeme
Labor Interaktive verteilte Systeme
|
KI in den Medien
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 3.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) |
Künstliche Intelligenz: Ethik und Datenschutz
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 3.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) |
Leadership
Empfohlene Vorkenntnisse |
Inhaltliche Voraussetzungen: Medienbetriebswirtschaft 2 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden Führungsaufgaben verstehen und sie besitzen erste Erfahrungen bei der Anwendung von unterschiedlichen Tools in Führungssituationen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA) benotet, Labor (LA) unbenotet |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer |
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Modul des 2. Studienabschnitts im Bachelor medien und kommunikation in Verbindung mit Basiskompetenzen des Managements wie Medienbetriebswirtschaft 3 |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Führung+Führungskultur
Leadership-Training
|
Medien-Planspiel
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können erworbenes Wissen in konkreten Unternehmenssituationen anwenden und die Auswirkungen von Entscheidungen analysieren: Praktische Anwendung von Entscheidungen der Ziel- und Strategiebildung, Preissetzung, Einkauf und Vertrieb, Recruiting, IT, CI-Bildung (inkl. Marke), Planung von Werbekampagnen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
RE |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Frank Habann |
||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt Wahlpflichtfächer - Medienwirtschaft |
||||||||||
Veranstaltungen |
Management-Planspiel
|
Mediendramaturgie und Planung
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 4 oder 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Medienforschung und -wettbewerb
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 4 oder 5 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Medienintegration
Lehrform | Seminar | ||||||
Dauer | 2 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Max. Teilnehmer | 5 | ||||||
Empf. Semester | 4 bis 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Mediennutzung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Medienbetriebswirtschaft 1; Medienmarketing |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und nutzen die wichtigsten Informationsquellen im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung, sowie die Modelle, Messverfahren und Marketinganwendungen der relevanten Konstrukte. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Referat RE | Konsumverhalten Laborarbeit (benotet) | Labor User Experience |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Referat (RE) 50% + Laborarbeit (LA) 50% |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Ute Rohbock |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtfächer im Bereich Medienwirtschaft Bachelor |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Konsumverhalten
Labor User Experience
|
Medientechnische Projekte
Empfohlene Vorkenntnisse |
Medientechnologie 1-3 (bmk-04, bmk-09, bmk-17), Medientechnologische Anwendungen (bmk-18) |
||||||||||
Lehrform | Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Schwerpunkt des Moduls ist die praktische Umsetzung von medientechnologischen Projekten. Anhand konkreter Aufgabenstellungen können die Studierenden selbstständig in der Gruppe Konzepte weiterentwickeln und final in die Praxis umsetzen. So erfolgt eine Vertiefung des bereits erlernten Wissens und des Verstehens wissenschaftlicher und technologischer Zusammenhänge. Gleichzeitig wurden damit wissenschaftliche Kompetenzen, sowie soziale Kompetenzen weiterentwickelt. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Laborarbeit (benotet) |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Dan Curticapean
|
||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtbereich Medientechnik
|
||||||||||
Veranstaltungen |
Medientechnische Projekte
|
Mobile Games Programming
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) |
Offset & Tiefdruck
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 4 oder 5 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) |
Online-Marketing
Lehrform | Vorlesung | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Pflichtbereich
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 50.0 | ||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||
Empf. Semester | 5-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |
Projektarbeit
Lehrform | Seminar | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 10.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Praktische Arbeit (PA) |
||||||
Leistungspunkte Noten |
|
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Sabine Hirtes
|
||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt Pflichtmodul |
Querschnittskompetenz
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 4.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 5.0 | ||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Sabine Hirtes |
||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Pflichtmodule |
Recht und Kalkulation
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Das Rechtssystems des Medienrechts, der Mediengrundrechte, des Urheberrechts, Rundfunk- und Werberechts u.v.m. Die Vermittlung der Projektkalkulation ermöglicht nun den Studierenden ein Medienprojekt realistisch zu kalkulieren. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
K60 (Klausur 60min) 50% + HA (Hausarbeit) 50% |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Frank Habann
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt, Pflichtmodul |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Medienrecht
Projektkalkulation
|
Serious Games und Gamification
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erfahrungen im Grafikdesign, z. B. Photoshop oder GIMP. Erfahrungen in der Programmierung, z. B. Java, Python oder C# |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Serious Games sind Anwendungen, die Elemente aus Videospielen wie Level oder Achievements einsetzen, um Bildungsinhalte oder auch physiologische Trainings motivierender zu gestalten. Bei Gamification werden hingegen einfach bestehende Tätigkeiten wie monotone Arbeit (Putzen, Fließbandarbeit etc.) spielerisch angereichert. Die Grenzen sind hierbei fließend. Im Rahmen des Seminars schauen wir uns Best Practices aus beiden Bereichen an und untersuchen Modelle, die der Entwicklung zugrunde liegen. Auch psychologische und kogniti-ve Aspekte spielen eine Rolle. In der dazugehörigen Übung erstellen Gruppen einen eigenen Prototyp eines Serious Games bzw. einer Gamification-Anwendung.
Ethische und moralische Implikationen („Don’t whip me with your games.“) |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Hausarbeit (HA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Oliver Korn
|
||||||||||||||||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt Wahlpflichtbereich Interdisziplinär
|
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Prototypen für Serious Games und Gamification
Serious Games und Gamification
|
Sicherheit
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen Methoden und Werkzeuge für sichere IT-Systeme und können sie erfolgreich einsetzen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
K60 benotet + Labor (LA) unbenotet |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Daniel Hammer
|
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4-7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
medien und Kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
IT-Sicherheit
Labor IT-Sicherheit
|
Unternehmenspraxis
Lehrform | Praktikum |
Dauer | 1 |
ECTS | 30.0 |
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Frank Habann
|
Empf. Semester | 4 |
Haeufigkeit | jedes Semester |
Verwendbarkeit |
medien und kommunikation Bachelor, 2. Studienabschnitt Pflichtmodul |
Vertiefende Grundlagen
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||
Dauer | 1 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 30.0 | ||||||
Max. Teilnehmer | 30 | ||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester |