Mechatronik und Autonome Systeme
Modulhandbuch
Elektromobilität
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen der Mathematik, Physik und Elektrotechnik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen mit Abschluss des Moduls die unterschiedlichen Hybrid- und Elektrofahrzeugkonzepte sowie deren spezifischen Eigenschaften und die entsprechenden erforderlichen Komponenten. Die elektrischen Antriebskonzepte sowie die Energiespeicher bzw. Energiewandler bilden die Schwerpunkte. Die Studierenden können die physikalischen, chemischen und ingenieurtechnischen Grundlagen in Bezug auf den Aufbau und die Funktionsweise von elektrischen Antriebssystemen sowie elektrochemischen Energiewandlern und Energiespeichern anwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, unterschiedliche Betriebsarten und die Koordination der einzelnen Komponenten der Fahrzeuge und Antriebssysteme zu beschreiben sowie unterschiedliche Konzepte zu modellieren und zu bewerten. Die Teilnehmer/innen haben Kenntnisse in Grundlagen und Anwendungen der Batterie- und Brennstoffzellentechnik. Sie verstehen das Prinzip der elektrochemischen Energieumwandlung und sind mit typischen Kennzahlen und charakteristischen Kennlinien vertraut. Sie kennen Aufbau und Funktionsweise von typischen Batterien (Alkali-Mangan-Zellen), Akkumulatoren (Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien) und Brennstoffzellen (Polymermembran-Brennstoffzelle). Sie verstehen die Systemtechnik (Ladeverfahren, Sicherheit) und Anforderungen typischer Anwendungen (portable Geräte, Elektromobilität, Speicherung regenerativer Energien). Sachkompetenz Die Teilnehmenden lösen Problemstellungen der Elektromobilität im beruflichen Umfeld zielgerichtet. Durch die starke Einbindung in die Praxis verfügen sie über ein hohes Verständnis der Zusammenhänge. Sie sind in der Lage sich mit Fachvertretern und Laien über Informationen, Ideen, Problemen und Lösungen auszutauschen. Sozial-ethische Kompetenz Die Teilnehmenden sind auf eine komplexe, globalisierte Arbeitswelt vorbereitet. Sie finden sich schnell in neuen (Arbeits-)-Situationen zurecht und können auf zukünftige Entwicklungstrends reagieren und diese mitgestalten. Die Teilnehmenden haben gelernt, die eigenen Fähigkeiten selbständig auf die sich ständig verändernden Anforderungen anzupassen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Batterie- und Brennstoffzellentechnik: Klausurarbeit, 60 Min. Elektromobilität: Klausurarbeit, 60 Min. Die Modulnote setzt sich je zur Hälfte aus den Noten der o. g. Lehrveranstaltungen zusammen. |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 Creditpunkte |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Patrick König |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor MKA - Hauptstudium, Schwerpunkt Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Elektromobilität
Batterie- und Brennstoffzellentechnik
|