Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Apparatebau

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Apparate in Form von Dampfkesseln, Lager- und Zwischenbehältern sowie dazugehörige Rohrleitungen sind wesentliche Bestandteile von Anlagen der Grundstoffproduktion, energietechnischen Anlagen und Anlagen in der chemischen, der pharmazeutischen, der biotechnischen und in verwandten Industrien. Durch Wechselwirkungen zwischen Fluid- und Werkstoffeigenschaften wird wesentlich der langfristige sichere Betrieb beeinflusst.

Der Apparatebau behandelt, ausgehend von den Auslegungsdaten (Druck, Druckverlust, Temperatur, Massenströmen), die Auslegung, Konstruktion und Prüfung von Apparaten sowie deren Konstruktionselementen und Zubehör. Ziel ist die Inbetriebnahme einer funktionsfähigen Anlage. Die Studierenden vertiefen bisher gelernte technische Grundlagen, speziell Statik, Festigkeitslehre und Werkstoffkunde. Sie lernen mit technischen Regelwerken zu arbeiten. Sie verstehen, dass eine Konstruktion nicht nur die Lösung einer technischen Aufgabenstellung darstellt, sondern auch Kostendenken erforderlich ist, um am Markt zu bestehen.

Die Studierenden haben die Fähigkeit, Inhalte vorangegangener Veranstaltungen (Statik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde usw.) zu kombinieren, um einfache Apparate festigkeitstechnisch auszulegen und Preise bzw. Kosten überschlägig ermitteln und Fachpersonal informieren und einweisen zu können.

Dauer 1
SWS 7.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 105
Selbststudium / Gruppenarbeit: 105
Workload 210
ECTS 7.0
Leistungspunkte Noten

Apparate- und Rohrleitungsbau: Klausurarbeit, 90 Min., und Referat

Werkstofflabor: Laborarbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Bachelor ES - Hauptstudium

Veranstaltungen

Apparate- und Rohrleitungsbau

Art Vorlesung
Nr. M+V691
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Belastungsarten, Festigkeitshypothesen
  • Werkstoffe im Apparatebau und ihre Eigenschaften
  • Konstruktionselemente (Wellen, Dichtungen, Verbindungen usw.)
  • Ausrüstung von Druckgeräten
  • Bau- und Druckprüfung
  • Rohre (Wandstärke, Netzplanung usw.)
  • Konstruktionsmerkmale ausgewählter Apparate, z. B. von Rührwerken und Bioreaktoren

Werkstofftechnik Labor

Art Labor
Nr. M+V703
SWS 3.0
Lerninhalt

A) Vergleich: Kunststoffe - Metalle
B) Definitionen - Fachtermini
C) Geschichte und Klassifizierung der Polymeren
D) Polymeraufbau: Struktur und Verhalten
E) Polymerherstellung: Synthesevarianten und Eigenschaften
F) Charakteristische Kenngrößen, und deren Ermittlung
G) Kunststoffe als Werkstoffe: Einfluss intermolekularer Bindungskräfte, Wirkung von Additiven
H) Hochtemperaturbeständige Kunststoffe
I) Mechanisch - Thermische Eigenschaften
J) Eigenschaften und Verarbeitungsformen einiger ausgewählter Kunststoffe
K) Praktikumsversuche: Kunststoffidentifizierung - Zugversuch - Schmelzindex - Schlagbiegefestigkeit

Literatur

 

  • Kunststoffkompendium, Franck, Biederbick (Vogel, 2000)
  • Skript Kunststoffverarbeitung, Vinke (2011)
 Zurück