Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Energiesystemtechnik

Empfohlene Vorkenntnisse

Für die Veranstaltung werden Kenntnisse der Thermodynamik, der Strömungslehre und der Kraft- und
Arbeitsmaschinen sowie der Wärmeübertragung vorausgesetzt.

Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums.

Thermodynamik für Kraftwerke, Strömungslehre, Wärmeübertragung; Kenntnisse der thermischen
Strömungsmaschinen, der Kraft -und Arbeitsmaschinen und der Wärmeübertrager.

 

Lernziele / Kompetenzen

Die Studenten haben ein Gesamtverständnis für ein Energiesystem entwickelt. Sie verstehen die Wechselwirkungen der Maschinen und Apparate.
Die Studenten sind in der Lage Energiebilanzen für komplexere Anlagen aufzustellen; sie können eine erste Apparatedimensionierung vornehmen und eine Regelungsstrategie formulieren.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden ihr bisher erworbenes Wissen im Rahmen einer systemischen Aufgabe einzuordnen und anzuwenden.

Die Studierenden lernen neue energetische Fragestellung kennen und bezüglich ihre energierelevanten Aussagen kritisch zu würdigen. Sie sind in der Lage fachliche Aussagen zu formulieren und vor einem kritischen Fachpublikum vorzutragen.

Die Studierenden überblicken die Subsysteme und die Komponenten eines modernen Kraftwerks. Die Studierenden sind in der Lage, die Anforderungen an spezifische Komponenten in einem Lastenheft zu formulieren.

SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulnote ergibt sich aus der mündlichen Modulabschlussprüfung M+RE mit einer Gewichtung von 75 % und der Note für das RE im Semiar Energietechnik mit einer Gewichtung von 25 %:
> Die Note für den für Teil Energiesystemtechnik mit Labor und Kraftwerkstechnik ergibt sich dabei aus der
mündlichen Abschlusspürfung M mit einer Gewichtung von 80 % und dem Referat RE mit einer Gewichtung von 20 %
Die mündlichen Prüfung bezieht sowohl die Lehrinhalte der Lehrveranstaltung Energiesystemtechnik mit Labor als auch der Kraftwerkstechnik mit ein.
>Im Seminar Energietechnik ergibt sich die Benotung aus der Bewertung des Referats RE.

Leistungspunkte Noten

gemäß Studien- und Prüfungsordnung

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Peter Treffinger

Haeufigkeit -
Veranstaltungen

Kraftwerkstechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V667
SWS 2.0
Lerninhalt

Vorlesung (V) und Seminar (S)

A) Aufbau moderner Dampfkraftwerke, Gas- und Dampfturbinenkraftwerke
B) Betrachtung ausgewählter Komponenten, wie z. B. Dampferzeuger, Dampfturbinen, Kondensatoren, etc.

Literatur

- BWK - Brennstoff, Wärme, Kraft, Das Energie-Fachmagazin, SPRINGER-VDI-VERLAG
- Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, nuklearer und regenerativer Energiequellen, STRAUß, Karl, Springer, Berlin, 2009
- VGB PowerTech Journal, Internationale Fachzeitschrift für Strom- und Wärmeerzeugung, VGB PowerTech Service GmbH

Seminar Energietechnik

Art Seminar
Nr. M+V666
SWS 2.0
Lerninhalt

Sowohl von internen als auch von externen Energieexperten werden aktuelle Fragestellungen, Systeme und Produkte der Energietechnik vorgestellt. Die studentischen Teilnehmer beteiligen sich aktiv an der Diskussion und erstellen einen Verlaufbericht für das MOODLE.

Sämtliche Inhalte der Energiesystemtechnik.

Literatur

- Fachzeitschriften der Energietechnik

Energiesystemtechnik mit Labor

Art Vorlesung/Labor
Nr. M+V665
SWS 4.0
Lerninhalt

In der Vorlesung mit einer begleitenden Fallstudie wird den Studierenden aufgezeigt, wie beginnend von einer Lastenheftanforderung der erste Entwurf eines Energiesystems erfolgt. Im Rahmen der Fallstudie entwickeln die Studierenden zunächst Anlagenkonzepte und legen dimensionieren anschließend Komponenten der Anlage.

A) Bilanzierung von komplexeren vermaschten Energiesystemen
B) Auslegung und Auswahl beispielhafter Komponenten für Energiesysteme (Rohrleitungen und Ventile, Pumpen, Verdichter, Wärmeübertrager, Feuerungsanlagen, BHKW-Module, etc.)
C) Einführung in das dynamische Verhalten von Energiesystemen
D) Regelungskonzepte

Literatur

- Design of Thermal Systems, 3rd edition, Stoecker, W.F., McGraw-Hill, New York,, 1989
- VDI-Wärmeatlas, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1988

 Zurück