Energiesystemtechnik bis SoSe 2021

Modulhandbuch

 Zurück 

Modulhandbuch Version 20172 als PDF

Wärme- und Stoffübertragung in der Energietechnik

Empfohlene Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse der Physik, Chemie und Strömungslehre.
Erfolgreicher Abschluß der Grundlagenvorlesung Technische Thermodynamik I.

Mathematik, Physik, Konstruktionsverständnis.

Lernziele / Kompetenzen

Die grundlegenden Mechanismen der Wärme- und Stoffübertragung werden vermittelt. Die Studierenden lernen die Dimensionsanalyse kennen und können damit Ähnlichkeitsbeziehungen herleiten, analysieren und anwenden. Die physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher Wärmeübertragertypen können ausgelegt und berechnet werden. Die Temperaturverläufe, lokale und gemittelte Nusseltzahlen können ermittelt werden. Die Berechnung von Eindampfprozessen mit unterschiedlicher Wärmeökonomie sowie Trocknungsprozesse können von den Studierenden ausgeführt werden. Die vertieften thermodynamischen kenntnisse ermöglichen Vorschläge und Abschätzungen von Energieoptimierungen. Exergiediagramme energetischer Anlagen können erstellt und analysiert werden.

Die Lehrveranstaltung vermittelt die vertiefenden Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Thermodynamik. Mit dem erfolgreichen Abschluß sind Kenntnisse der Thermodynamik zur Analyse energietechnischer Prozesse, zur Konzeption und zum Betrieb energietechnischer Anlagen vorhanden. Die Optimierung des Betriebes von Anlagen der Energietechnik kann von den Studierenden durchgeführt werden.

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte der Wärme- und Stoffübertragung, speziell
- Bilanzgleichungen für die Massen- und Energieströme
- die Bedeutung und Anwendung der Wärme- und Stoffübertragung in der Energietechnik
- Zweck und Gültigkeitsgrenzen von Idealisierungen.
Sie können damit Problemstellungen beurteilen und bearbeiten.

SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung wird mit einer Klausur K90 und die Vorlesung Thechnische
Thermodynamik mit einer Klausur K60 geprüft. Die Gesamtnote ergibt sich aus einer Gewichtung der Einzelnoten entsprechend dem Zeitaufwand mit 2/3 der K90 und 1/3 der K60 Klausur.

Leistungspunkte Noten

gemäß Studien- und Prüfunsordnung

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Richard Zahoransky

Haeufigkeit -
Veranstaltungen

Technische Thermodynamik II

Art Vorlesung
Nr. M+V273
SWS 4.0
Lerninhalt

In der Vorlesung werden die grundlegenden thermodynamischen Zusammenhänge hergeleitet. Durch Animationen findet eine Vertiefung des Stoffes statt. Zur Übung und Vertiefung werden Anwenungsbeispiele berechnet und diskutiert.

A.) Vertiefung und Ergänzung der Grundlagen der Thermodynamik.
B.) Mehrphasensysteme in der Energietechnik.
C.) Kreisprozesse in der kraftwerkstechnik und für Anwendungen in der Geothermie.
D.) Anwendungen in der Klimatechnik und der Solarthermie.

Literatur

- Energietechnik 4.Aufl., Zahoransky R., Vieweg+Teubner Wiesbaden, 2009
- Technische Thermodynamik, Hahne, Addison-Wesley, 1992
- Thermodynamik, H. D. Baehr , Springer Verlag, Berlin, 1984
- Thermodynamik, Band 1, Einstoffsysteme, K. Stephan, F. Mayinger , Springer Verlag, Berlin, 1990
- Thermodynamik, Band 2, Stephan, Mayinger, Springer Verlag Berlin, 2000.

Wärme- und Stofftransport

Art Vorlesung
Nr. M+V437
SWS 4.0
Lerninhalt

Wärme- und Stofftransport findet in praktisch allen Energiewandlern statt und ist damit wichtige Grundlage für die Energiesystemtechnik. In der Veranstaltung werden die grundlegenden Transportmechanismen sowie deren mathematische und anschauliche Beschreibungen eingeführt.Die Vertiefung erfolgt in vorlesungsbegleitenden Übungen anhand Beispielen aus der Energiesystemtechnik.

Inhalt:

  • Einleitung und Grundlagen: Erhaltungsgrößen und Erhaltungsgleichungen, mathematische Werkzeuge, dimensionslose Kennzahlen
  • Wärmetransport: Erhaltungsgleichungen, Wärmeleitung, Wärmekonvektion, Wärmestrahlung, Wärmequellen
  • Stofftransport: Diffusion, Konvektion, Navier-Stokes-Gleichungen
  • Wärme- und Stoffübertragung: Konvektiver Wärmeübergang, Wärmedurchgang, Wärmeübertrager
  • Ausblick: computergestützter Wärme- und Stofftransport
  • Übungen
Literatur
  • Skript zur Vorlesung

 

 Zurück