Veranstaltungen
|
Regelungstechnik 2
Art |
Vorlesung |
Nr. |
EMI869 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Die LV gliedert sich folgendermaßen:
- Analyse des Strecken- und Regelkreisverhaltens mit Hilfe der Pole und Nullstellen von Übertragungsfunktionen
- Algebraische Stabilitätskriterien
- Vereinfachung des Streckenmodells
- Algebraische Reglerentwurfsverfahren für Standardregler
- Strukturelle Maßnahmen wie Kaskadenregelung, Störgrößenaufschaltung und Vorsteuerung zur Verbesserung des Regelkreisverhaltens
|
Literatur |
- Föllinger, O.: Regelungstechnik, 12. Auflage, Berlin, Offenbach, VDE Verlag, 2016
- Lunze, J.: Regelungstechnik 1, 11. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 2016
- Schulz, G.: Regelungstechnik 1, 4. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2010
|
Regelungstechnik 3
Art |
Vorlesung |
Nr. |
EMI870 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Die LV gliedert sich folgendermaßen:
- Kompensationsregler
- Messwertfilter
- Maßnahmen bei Stellgrößenbegrenzungen (Anti-Windup)
- Mehrgrößenregelung
- Normierung
- Quasikontinuierliche Reglerrealisierung auf Digitalrechnern
|
Literatur |
- Föllinger, O.: Regelungstechnik, 12. Auflage, Berlin, Offenbach, VDE Verlag, 2016
- Lunze, J.: Regelungstechnik 1, 11. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 2016
- Lunze, J.: Regelungstechnik 2, 9. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 2016
- Schulz, G.: Regelungstechnik 1, 4. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2010
- Schulz, G.; Graf, K.: Regelungstechnik 2, 3. Auflage, München, Oldenbourg Verlag, 2013
|
Labor Regelungs- und Automatisierungstechnik 2
Art |
Labor |
Nr. |
EMI887 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Die Studierenden simulieren verschieden Systeme und Regelkreise mit Hilfe der Software MATLAB. Anhand vorgegebener Anforderungen entwerfen die Studierenden Regler vom Typ PID und bestimmen die Reglerparameter. Dabei werden u. a. folgende Themen behandelt:
Frequenzgangmessung:
- Das Bode-Diagramm und die Ortskurve einer elektronischen Schaltung werden durch Messungen ermittelt.
- Auslegung eines P-Reglers anhand des Boden-Diagramms für unterschiedliche Phasenreserven
- Schwingversuch
Empirische Reglerauslegung nach Chien, Hrones und Reswick (CHR):
- Auslegung von P-, PI-, und PID-Regler mit demCHR-Verfahren für einen Gleichstrommotor
- Manuelles Tuning von P-, PI- und PID-Regler
- Vergleich der Regelungen anhand charakteristischer Größen der Sprungantwort
Reglerauslegung nach dem Frequenzkennlinienverfahren:
- Auslegung von P-, PI- und PID-Reglern mit dem Frequenzkennlinienverfahren
- Kompensation der dominierenden Zeitkonstante
- Auslegung auf Phasenreserve
Simulation und Auslegung zeitdiskreter Regler:
- Emulation zeitkontinuierlicher Regler durch zeitdiskrete Auslegung zeitdiskreter P-, PI- und PID-Regler am Beispiel eines Gleichstrommotors
- Vergleich von zeitkontinuierlichem und emuliertem zeitdiskreten Regler für verschiedene Abtastzeiten
Identifikation eines dynamischen Systems:
- Identifikation der Übertragungsfunktion eines Systems aus Messdatenreihen
- Vergleich der verschiedenen Reglerauslegungsverfahren
|
Literatur |
- Laborumdrucke, Hochschule Offenburg
- O. Föllinger, Regelungstechnik, 12. Auflage, Berlin, VDE Verlag, 2016
- J. Lunze, Regelungstechnik I, 11. Auflage, Springer Vieweg, 2016
- G. F. Franklin, J. D. Powell, A. Emami-Naeini, Feedback Control of Dynamic Systems, Pearson, 8. Auflage, 2019
|
|