Maschinenbau / Werstofftechnik bis SoSe 2021
Maschinenbau/Werkstofftechnik (ME)
Angewandte Mathematik
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 60 Min. und Labortest. Der Labortest wird mit 30 % gewichtet, die Klausur mit 70 %.
|
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Harald Wiedemann |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor MA, ME - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen Datenverarbeitung / Computergestützte Mathematik Labor
|
Bachelorarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die Lehrinhalte des Hauptstudiums sind Voraussetzung zur erfolgreichen Bearbeitung der Bachelorarbeit. |
||||||||||||||
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem | ||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In dem Modul wird die eigenständige Bearbeitung eines Themas aus dem Maschinenbau oder der Werkstofftechnik verlangt. Die Inhalte des Studiums gelangen hier zu einer umfassenden Form zur Anwendung. Es kann sich um eine eigenständige Bearbeitung eines Problems aus der Praxis handeln oder der Teilarbeit aus dem Arbeitsfeld eines Teams, wobei der Anteil des eigenen Beitrags klar ersichtlich sein muss. Das Kolloquium dient der Präsentation der erzielten Resultate sowie der Beschreibung und Durchführung des eigenständigen Projekts. Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, dass innerhalb einer vorgegebenen Frist ein maschinenbauliches oder werkstofftechnisches Problem aus Entwicklung, Produktion oder Anwendung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden kann. Die Bachelor-Arbeit stellt damit den "krönenden" Abschluss des Studiums dar und wird mit einem 20-minütigen Vortrag im Kolloquium präsentiert. |
||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||
SWS | 1.0 | ||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||
ECTS | 13.0 | ||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Bachelor-Thesis: Abschlussarbeit Kolloquium: Referat |
||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Velten
|
||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor Thesis
Kolloquium ME
|
Fügetechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Werkstoffkunde I |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen materialtechnischen Vorkenntnisse im Bereich der Fügetechnik einzusetzen und im Rahmen von praktischen, fügetechnischen Laborübungen zu vertiefen. Eine Zusatzqualifikation als "Schweißfachingenieur" ist möglich !
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Fügetechniken: Klausurarbeit, 90 Min. Labor Fügetechniken: Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kohler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Fügetechniken
Fügetechniken
|
Legierte Stähle und Nichteisenmetalle
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen Werkstoffe I, Technische Mechanik II |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, aus den am Markt zur Verfügung stehenden legierten Stählen und Nichteisenmetallen, den für den jeweiligen Anwendungsfall am besten geeigneten Werkstoff unter Berücksichtigung des Eigenschaftsprofils und der wirtschaftlichen Hintergründe auszuwählen. Durch fundierte Kenntnisse können die Studierenden metallische Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eignung für die jeweilige Anforderung bewerten. Weiterhin besitzen die Studierenden die Fähigkeit aus werkstofftechnischen Diagrammen für die Werkstoffauswahl wichtige Eigenschaften abzuleiten und sie haben Kenntnisse welche Kennwerte bzw. Diagramme für die Eigenschaftsbewertung eines Werkstoffs herangezogen werden müssen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Dirk Velten |
||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Werkstofftechnik V
|
Management
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen Mathematik, Statistik, allg. technisches Verständnis |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen in diesem Modul das methodische Arbeiten in Projekten. Sie erzielen eine höhere Effizienz und können z. B. auch im Anschluss ihre Abschlussarbeit klarer strukturieren. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Managementmethoden: Hausarbeit und Referat Qualitätsmanagement: Klausurarbeit, 60 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Alfred Isele |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 und 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Managementmethoden
Qualitätsmanagement
|
Mechanik III
Empfohlene Vorkenntnisse |
Technische Mechanik I, II Mathematik I, II
|
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse im Bereich der theoretischen Untersuchung dynamischer technischer Mechanismen. Sie lernen grundlegende Methoden zur Analyse und Synthese dynamischer mechanischer Systeme insbesondere des Maschinenbaus kennen. Sie sind in der Lage, in gegebenen technischen Konstruktionen die hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens relevanten Komponenten zu identifizieren und modellhaft zu abstrahieren. Dies versetzt die zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure in die Lage im Berufleben unabhängig von spezifischen Anwendungen die fachlich sinnvolle Entscheidung auf Basis einer soliden Kenntnis der mechanischen Grundlagen zu treffen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Bernd Waltersberger |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM, ME, MA - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Mechanik III
|
Messtechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden müsen in der Lage sein,
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Messdatenerfassung: Klausurarbeit, 60 Min. Labor Messdatenerfassung: Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Michael Wülker |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Messdatenerfassung Labor
Messdatenerfassung
|
Nichtmetallische Werkstoffe
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen Werkstoffe I, Grundlagen der Werkstoffe II, Technische Mechanik II |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 120 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seifert Prof. Dr.-Ing. Dirk Velten |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Werkstofftechnik III
Werkstofftechnik IV
|
Oberflächentechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
- |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Korrosion
Oberflächenbehandlung
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über korrosionsauslösende physikalisch/chemische Mechanismen sowie über Konstruktions- und Fertigungsfehler, die einen korrosiven Angriff ermöglichen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Mündliche Prüfungsleistung |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Velten |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Korrosion
Oberflächenbehandlung
|
Praxis
Empfohlene Vorkenntnisse |
Zum Praktischen Studiensemester im 5. Semester wird nach § 4 Absatz 6 der Studien- und Prüfungsordnung zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt: a) Es müssen alle Prüfungsleistungen der ersten drei Studiensemester erfolgreich erbracht sein (90 Credits). Ausnahmen hiervon werden auf schriftlichen Antrag nur dann genehmigt, wenn zu Beginn des dem Praktischen Studiensemester vorhergehenden Studiensemesters mindestens 80 Credits aus den ersten drei Studiensemestern erbracht wurden. b) Das Vorpraktikum abgeleistet wurde. c) Eine den Vorschriften entsprechende Praxisstelle zur Genehmigung vorlegt. Eine Verschiebung des praktischen Studiensemesters ist nur auf Antrag beim Prüfungsausschuss möglich. Der Antrag wird vom Prüfungsausschuss in Abstimmung mit dem Prakikantenamtsleiter entschieden. Im Praktischen Studiensemester sollen Kenntnisse ausgewählter Fertigungsverfahren und Einrichtungen der Werkstoffverarbeitung sowie in technische und organisatorische Zusammenhänge des Produktionsablaufs und über die sozialen Beziehungen eines Betriebs erworben werden. Die beiden Merkblätter zum Modul Praxis:
|
||||||||||||||||
Lehrform | Praktikum/Seminar | ||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen
|
||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||
ECTS | 30.0 | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Im Praktischen Studiensemester sind in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis 6 Monate, mindestens aber 95 Präsenztage abzuleisten. |
||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Praktisches Studiensemester: Hausarbeit Industrieprojekt: Studienarbeit und Referat |
||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Velten |
||||||||||||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Praktisches Studiensemester
Industrieprojekt
|
Praxis Werkstoffprüfung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse der Lehrinhalte der Module "ME-02: Grundlagen Werkstoffe I" (Chemie und Werkstofftechnik I) , "ME-04: Physik" (Physik I und II) und "ME-08: Grundlagen Werkstoffe II" (Werkstofftechnik II und Werkstoffprüfung). |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Labor/Studio | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Kenntnisse physikalischer Grundlagen, insbesondere in den Bereichen Festigkeit, Optik, Magnetismus, Ultraschall, Laser, Röntgenstrahlung befähigen die Studierenden zur Anwendung praktischer Prüfungen hinsichtlich werkstofftechnischer Eigenschaften metallischer und nicht-metallischer Werkstoffe. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Laborarbeiten |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kohler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Werkstofftechnik
Physiklabor
|
Produktentwicklung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen Werkstoffe I, Technische Mechanik II |
||||||||||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Produktentwicklungsprojekt I: Hausarbeit, Referat und konstruktiver Entwurf Produktentwicklungsprojekt II: Hausarbeit und Referat |
||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Velten |
||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 und 4 | ||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Produktentwicklungsprojekt II
Produktentwicklungsprojekt I
|
Produktionstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Das Modul ME-08 Grundlagen Werkstoffe (Werkstofftechnik II und Werkstoffprüfung) sollte erfolgreich absolviert sein. |
||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Lernziele und Kompetenzen Kunststoffverarbeitung Die Studierenden sind in der Lage, das jeweils geeignete qualitätssichernde Verarbeitungsverfahren für spezielle Kunststoffe zu wählen.
|
||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Kunststoffverarbeitung mit Labor: Klausurarbeit, 60 Min., und Laborarbeit Sonderwerkstoffprüfung: Laborarbeit |
||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke |
||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Sonderwerkstoffprüfung
Kunststoffverarbeitung mit Labor (2)
|
Schadenskunde
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen Werkstoffe I, Grundlagen der Werkstoffe II, Mechanik II, Legierte Stähle und Nichteisenmetalle, Nichtmetallische Werkstoffe, Praxis Werkstoffprüfung |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Schadenskunde: Klausurarbeit, 60 Min. Labor Schadenskunde: Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seifert |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 und 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Schadenskunde
Labor Schadenskunde
|
Strukturberechnung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Technische Mechanik I und II Grundlagen der Mathematik I und II Grundlagen Werkstoffe I und II |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Für Wärmetransport, Betriebsfestigkeit und Finite-Elemente-Methode werden die im Grundstudium erlernten Grundlagen der Technischen Mechanik und der Wärmelehre auf konkrete Fragestellungen angewandt. Die Studierenden sollen hier vertiefte Kenntnisse in der Anwendung erlangen. Wichtig ist dabei auch das Kennenlernen des Vorgehens bei Finite-Elemente-Berechnungen in der Strukturmechanik. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, selbstständig technische Fragestellungen des Wärmetransports und der Betriebsfestigkeit wirklichkeitsnah zu bearbeiten und sinnvolle Lösungsmöglichkeiten zu finden. Sie können sich in die Benutzung von modernen FE-Programmen einarbeiten und lineare Berechnungen durchführen, sowie vorliegende, einfache Finite-Elemente-Rechenresultate interpretieren und kritisch beurteilen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Grundlagen FEM und Betriebsfestigkeit: Klausurarbeit, 90 Min., und Laborarbeit Wärmetransport: Klausurarbeit, 60 Min. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Michael Volz |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wärmetransport
Betriebsfestigkeit
Grundlagen FEM
|
Thermodynamik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings sind gute Kenntnisse der Physik von Vorteil. |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen das zugrundeliegende Begriffssystem der Thermodynamik und sind in der Lage, auf die jeweilige Problemstellung bezogen geeignete Systeme zu definieren und die Erhaltungssätze zu formulieren. Sie können die Hauptsätze anwenden und damit die zu übertragenden Energien quantitativ zu bestimmen. Die Studierenden lernen unterschiedliche Stoffmodelle kennen und können die thermischen und kalorischen Zustandsgleichungen angeben und anwenden bzw. in entsprechenden Zustandsdiagrammen arbeiten. Damit sind sie auch in der Lage, sich in weitere Gebiete der phänomenologischen Thermodynamik (z. B. Mehrstoffsysteme/Mischphasenthermodynamik oder Reaktionen/chemische Thermodynamik) einzuarbeiten. Die Studierenden können die Größe Entropie in Berechnungen anwenden, damit Aussagen über die Reversibilität und Irreversibilität treffen und mit Hilfe der Exergie energiewirtschaftliche und/oder prozessbezogene Bewertungen vornehmen. Mit Hilfe der Zustandsänderungen können Aussagen über links- und rechtsgängige Kreisprozesse gemacht werden, wobei sowohl der Bereich der reinen Gasphase als auch des Zweiphasengebietes eingeschlossen ist. Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Wärmeübertragung, insb. Wärmetransport, -leitung und -übergang sowie lang- und kurzwellige Strahlung. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Thermodynamik
|
Umformtechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Werkstofftechnik II, Werkstoffprüfung sowie Kenntnisse über metallographische Prüfung und Schlifferstellung |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Umformtechnik: Klausurarbeit, 60 Min. Labor Umformtechnik: Laborarbeit |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Günther Waibel |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Labor Umformtechnik
Umformtechnik
|
Wahlmodul
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die Belegung von Wahlpflichtfächern ist ab dem 4. Semester vorgesehen, da insbesondere in technischen Fächern die Grundlagen aus dem ersten Studienabschnitt vorausgesetzt werden müssen. Ausnahmen hiervon sind in der Liste der Wahlpflichtfächer geregelt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung. Hierzu steht ein breites Angebot von Veranstaltungen aus der Fakultät und aus anderen Studiengängen der Hochschule zur Verfügung. Die Leistungspunkte des Wahlmoduls können bewusst frei konfiguriert werden, um ein aktuelles Angebot zu gewährleisten. So können Spezialgebiete und aktuelle Forschungsthemen der Professoren und Lehrbeauftragten auch in die Profilbildung beim Bachelor-Studierenden einfließen. Qualitätssichernde Einschränkungen in der Konfigurierbarkeit des Wahlmoduls werden üer die Liste der Wahlpflichtfächer zu Semesterbeginn bekannt gemacht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Dirk Velten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Leichtbaufahrzeuge
Batterie- und Brennstoffzellentechnik
Humanoider Roboter
Innovative Produktentwicklung I - Erfinderische Problemlösung mit der TRIZ Methodik
Einführung in MATLAB
|
Werkstoffmechanik und Bruchvorgänge
Empfohlene Vorkenntnisse |
sicherer Umgang mit Grundlagen der klassischen Festigkeitslehre |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse des mechanischen Verhaltens unterschiedlicher Konstruktionswerkstoffe und Bauteile bis hin zum Versagen des gesamten Bauteils. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Christian Ziegler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bruchmechanik
Werkstoffmechanik
|
Werkstofforientierte Konstruktion
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die klassischen Maschinenelemente gehören zum grundlegenden Rüstzeug des modernen Ingenieurwesens. |
||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können
|
||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 120 Min. |
||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ali Daryusi Prof. Dr.-Ing. Günter Waibel Prof. Dr.-Ing. Bernd Waltersberger |
||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Hauptstudium |
||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Maschinenelemente / werkstoffgerechtes Konstruieren
Maschinenelemente/werkstoffgerechtes Konstruieren - Hausarbeit
|