Maschinenbau / Werstofftechnik bis SoSe 2021
Maschinenbau/Werkstofftechnik (ME)
Dokumentation
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundlagen CAD: Das Modul ist interdisziplinär ausgerichtet unter Berücksichtigung von Grundlagenwissen aus dem beanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechten Gestalten und Dimensionieren einfacher Maschinenelemente. |
||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Technische Dokumentation:
Grundlagen CAD:
Hands-on-Labor:
|
||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 8.0 | ||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Technische Dokumentation: Klausurarbeit, 90 Min. Hands-On-Labor: Referat Grundlagen CAD: Laborarbeit |
||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ali Daryusi |
||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
MA, ME - Grundstudium |
||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen CAD
Technische Dokumentation
Hands-On-Labor
|
Elektrotechnik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden müssen in der Lage sein, grundlegende elektrotechnische Aufgabenstellungen zu lösen. Dazu gehört das Berechnen von Gleich- und Wechselstromkreisen, Leistungen im elektrischen Stromkreis, von Kräften und Energien in Feldern einschließlich der messtechnischen Erfassung der elektrischen Grundgrößen. Die Studierenden sollen die elektrotechnischen Grundlagen auf andere Problemfelder übertragen und anwenden können. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Grit Köhler |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM, ES, MA, ME - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Elektrotechnik I
|
Grundlagen der Mathematik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erforderliche Vorkenntnisse: Schulkenntnisse Mathematik, evtl. Brückenkurs |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Harald Wiedemann |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
aBM, BM, MA, ME, ES - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik I
|
Grundlagen der Mathematik II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erforderliche Vorkenntnisse: Stoff des Moduls Mathematik I |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen das Rüstzeug, wesentliche Wirkungszusammenhänge in den angewandten Wissenschaften nachvollziehen zu können und konstruktiv damit umgehen können. Die Studierenden beherrschen die mathematische Fachterminologie, das Instrumentarium und das grundsätzliche Herangehen an Problembehandlungen so, dass sie diese auf konkrete ingenieurmäßige Aufgaben übertragen und anwenden können. Die Studierenden sind in der Lage, Probleme aus der Praxis mit Hilfe des Vorlesungsstoffs selbstständig zu lösen. Durch die bewusste Auswahl an Beispielen und Übungsaufgaben wird der Stoff des Moduls Mathematik I gefestigt.
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat. Harald Wiedemann |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
aBM, BM, ES, MA, ME - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Mathematik II
|
Grundlagen der Werkstoffe II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die Vorlesungen Chemie, Werkstofftechnik I und Physik I sollten erfolgreich absolviert sein.
|
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden kennen die Verfahren der Ur- und Umformtechnik und deren Varianten mit ihren anwendungsbezogenen Vor- und Nachteilen. Lernziele und Kompetenzen Kunststoffe: Die Studierenden sind in der Lage die spezifischen Eigenschaften polymerer Werkstoffe anhand der Herstellung mit speziellen Additiven zu erklären sowie die Eigenschaften fertigungs- und anwendungsbezogen zu optimieren. Lernziele und Kompetenzen Werkstofflabor Kunststoffe: Sie besitzen aufgrund der in den Werkprüflaboren (Kunststoffe) erworbenen Materialkenntnisse die Kompetenz, derartige Werkstoffe in der Fertigung und Anwendung optimal einzusetzen und mechanisch zu bearbeiten. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 120 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kohler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Werkstoffprüfung
Werkstofftechnik II
|
Grundlagen Werkstoffe I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse der Chemie und Physik auf dem Niveau der Sekundarstufe 2 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Der Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich der Chemie befähigt die Studierenden zur Erklärung von Verhalten und Eigenschaften von metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage auf Grund fundierter Kenntnisse im Bereich metallischer Werkstoffe, diese in Hinsicht auf ihre Eigenschaften und Verhalten auszuwählen. Die so erworbenen Kenntnisse befähigen die Studierenden dazu ihr Wissen in weiterführenden Lehrveranstaltungen zu vertiefen, sowie im Rahmen von Labortätigkeiten und werkstoffbasierten Entwicklungsprojekten einzubringen. Die Studierenden sind ebenso in der Lage qualifizierte Materialbeschaffungen im Bereich metallischer Werkstoffe zu tätigen sowie Metallkonstruktionen hinsichtlich Festigkeit zu bewerten.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 120 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Kohler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
MA, ME, ES - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Werkstofftechnik I
Chemie
|
Maschinenelemente I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Die klassischen Maschinenelemente gehören zum grundlegenden Rüstzeug des modernen Ingenieurwesens. Bei der Berechnung von Maschinenelementen werden zahlreiche Gesetze und Rechenverfahren der technischen Mechanik und der Festigkeitslehre sowie Empfehlungen der Werkstofftechnik und der technischen Dokumentationen angewendet. Deshalb sind Grundkenntnisse auf diesen Fachgebieten erforderlich. |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min., und Hausarbeit |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ali Daryusi |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor aBM, BM - Hauptstudium Bachelor MA, ME - Grundstudium
|
||||||||||
Veranstaltungen |
Maschinenelemente/Konstruktionslehre I
|
Mechanik I
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematik- und Physikkenntnisse auf dem Niveau der Sekundarstufe II, insbesondere Vektorrechnung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Michael Volz |
||||||||||
Empf. Semester | 1 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
aBM, BM, MA, ME, ES - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Mechanik I
|
Mechanik II
Empfohlene Vorkenntnisse |
Technische Mechanik I, Mathematik I |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden können
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seifert |
||||||||||
Empf. Semester | 2 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
aBM, BM, ES, MA, ME - Grundstudium |
||||||||||
Veranstaltungen |
Technische Mechanik II
|
Physik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik auf dem Niveau der Sekundarstufe. Der Mathematik-Vorkurs wird dringend empfohlen! |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen die wesentlichen physikalischen und technischen Grundlagen der Physik. Sie sind in der Lage, die entsprechenden Prinzipien und Gesetze mathematisch zu formulieren und zu interpretieren. Sie besitzen klare Vorstellungen über die Anwendbarkeit der behandelten Gesetze einschließlich der Grenzen der verwendeten Modelle. Insbesondere lernen die Studierenden, die erworbenen Kenntnisse auf bekannte physikalisch-technische Fragestellungen aus der Ingenieurspraxis anzuwenden bzw. auf verwandte Aufgabenfelder zu übertragen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Physik I: Klausurarbeit, 90 Min. Physik II: Klausurarbeit, 60 Min.
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Christian Ziegler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
aBM, BM, ES, MA, ME - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Physik II
Physik I
|
Produktion
Empfohlene Vorkenntnisse |
keine Vorkenntnisse erforderlich |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Industriebetriebslehre I: Klausurarbeit, 60 Min. Grundlagen Fertigungsverfahren: Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Günther Waibel |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 1 und 2 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes 2. Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Bachelor ME - Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen Fertigungsverfahren
Industriebetriebslehre I
|