Betriebswirtschaft

Modulhandbuch

 Zurück 

Logistik

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine BWL

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Studierenden können/ haben

  • mit dem erlernten Wissen innovative Lösungen für Unternehmen entwickeln zu können („Altes auf neue Weise anwenden, das ist Innovation", Joseph Alois Schumpeter)
  • die Fähigkeit zur Beurteilung Priorisierung von praxisnahen Aufgabenstellungen („if you can't measure you can't manage", Peter Drucker)
  • das Thema Logistik zu verstehen und in das Berufsumfeld Logistik/ Handel einzuordnen
  • den Wert des (Neu-) Erlernten zu verstehen („Ein neuer Gedanke wird zuerst verlacht, dann bekämpft, bis er nach längerer Zeit als selbstverständlich gilt", Arthur Schopenhauer
  • Verknüpfungen innerhalb der LV und Zusammenhänge des Moduls zum betriebswirtschaftlichen Studium Fächer her zu stellen
  • abstraktes und analytisches Denken mit Hilfe der quantitativen Methoden des Produktionsmanagement erworben
  • die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit bei komplexer Themen und in schwierigen Situationen
Dauer 1 Semester
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Robert Köhler

Empf. Semester 2. Semester
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)

Veranstaltungen

Logistik und Materialwirtschaft

Art Vorlesung
Nr. B+W0147
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Supply Chain Characteristics
  • Network Design - Horizontal 
  • Network Design - Vertical 
  • Demand Forecast
  • Aggregated Planning
  • Inventory Management - Economic Order Quantity
Literatur

An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung

Beschaffungsmanagement

Art Vorlesung
Nr. B+W0148
SWS 2.0
Lerninhalt
  1. Strategien der Internationalisierung
  2. Beschaffungsmarktforschung
  3. Beschaffungsstrategien (insb. „Kraljic"Fall)
  4. Lieferantenauswahl und Bewertung
  5. Make or Buy Entscheidungen
  6. Cash to Cash Cycle Time in der Beschaffung
  7. Total Cost of Ownership
  8. IT- integrierte Methoden der Beschaffung 

Die Studierenden

  • wissen um die wesentlichen Theorien/ Methoden der Beschaffung
  • können komplexe Zusammenhänge in Lieferketten zu rechenbaren Lösungen zusammen fassen
  • die Theorien/ Methoden der Beschaffung (horizontal und vertikal) anwenden
  • kennen die aktuellen Lehrbücher zum Thema und sehen Beispiele zur praktischen Anwendung
  • kennen den Wert von Wissenserwerb über fachspezifische Primärliteratur („Die Praxis von heute ist die Theorie der Großväter", Joseph Alois Schumpeter)
  • kennen Vorgehensweisen zum Erwerb fachlicher Kompetenzen außerhalb der Hochschule
  • können aktuelle Themen der Beschaffung auf die LV beziehen
Literatur

An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung

 Zurück