Empfohlene Vorkenntnisse
|
Allgemeine BWL
|
Lehrform
|
Vorlesung
|
Lernziele / Kompetenzen
|
Studierenden können/ haben
- mit dem erlernten Wissen innovative Lösungen für Unternehmen entwickeln zu können („Altes auf neue Weise anwenden, das ist Innovation", Joseph Alois Schumpeter)
- die Fähigkeit zur Beurteilung Priorisierung von praxisnahen Aufgabenstellungen („if you can't measure you can't manage", Peter Drucker)
- das Thema Logistik zu verstehen und in das Berufsumfeld Logistik/ Handel einzuordnen
- den Wert des (Neu-) Erlernten zu verstehen („Ein neuer Gedanke wird zuerst verlacht, dann bekämpft, bis er nach längerer Zeit als selbstverständlich gilt", Arthur Schopenhauer
- Verknüpfungen innerhalb der LV und Zusammenhänge des Moduls zum betriebswirtschaftlichen Studium Fächer her zu stellen
- abstraktes und analytisches Denken mit Hilfe der quantitativen Methoden des Produktionsmanagement erworben
- die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit bei komplexer Themen und in schwierigen Situationen
|
Dauer
|
1 Semester
|
SWS
|
4.0
|
Aufwand
|
Lehrveranstaltung
|
60 h
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
120 h
|
Workload
|
180 h
|
|
ECTS
|
6.0
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
Modulprüfung Klausur (K120)
|
Modulverantwortlicher
|
Prof. Dr. Robert Köhler
|
Empf. Semester
|
2. Semester
|
Haeufigkeit
|
jedes Semester
|
Verwendbarkeit
|
Betriebswirtschaft (Bachelor) Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
|
Veranstaltungen
|
Logistik und Materialwirtschaft
Art |
Vorlesung |
Nr. |
B+W0147 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Supply Chain Characteristics
- Network Design - Horizontal
- Network Design - Vertical
- Demand Forecast
- Aggregated Planning
- Inventory Management - Economic Order Quantity
|
Literatur |
An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung |
Beschaffungsmanagement
Art |
Vorlesung |
Nr. |
B+W0148 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
- Strategien der Internationalisierung
- Beschaffungsmarktforschung
- Beschaffungsstrategien (insb. „Kraljic"Fall)
- Lieferantenauswahl und Bewertung
- Make or Buy Entscheidungen
- Cash to Cash Cycle Time in der Beschaffung
- Total Cost of Ownership
- IT- integrierte Methoden der Beschaffung
Die Studierenden
- wissen um die wesentlichen Theorien/ Methoden der Beschaffung
- können komplexe Zusammenhänge in Lieferketten zu rechenbaren Lösungen zusammen fassen
- die Theorien/ Methoden der Beschaffung (horizontal und vertikal) anwenden
- kennen die aktuellen Lehrbücher zum Thema und sehen Beispiele zur praktischen Anwendung
- kennen den Wert von Wissenserwerb über fachspezifische Primärliteratur („Die Praxis von heute ist die Theorie der Großväter", Joseph Alois Schumpeter)
- kennen Vorgehensweisen zum Erwerb fachlicher Kompetenzen außerhalb der Hochschule
- können aktuelle Themen der Beschaffung auf die LV beziehen
|
Literatur |
An die Studierenden werden Lernziele, Charts und Aufgaben verteilt. Durch entsprechende Mitschriften wird daraus das persönliche Skript. Vgl. Literaturliste im ersten Kapitel der Veranstaltung |
|